Keine indizierten Spiele mehr bei Good Old Games

Logo gog.com

Der ins­be­son­de­re für älte­re Spie­le bekann­te pol­ni­sche Online­händ­ler Good Old Games (GoG) ver­kauft ab sofort 31 in Deutsch­land indi­zier­te Pro­duk­te nicht mehr an Käu­fer mit einer deut­schen IP-Adres­se. Dar­un­ter befin­den sich Spie­le wie FAR CRY, POSTAL 2, KINGPIN, aber auch STAR WARS: DARK FORCES.

Offen­bar wird die Sper­re an der IP-Adres­se des Käu­fers fest­ge­macht, mög­li­cher­wei­se kön­nen die gesperr­ten Games mit einem VPN-Anbie­ter, der eine Adres­se aus einem ande­ren Land vor­täuscht, wei­ter­hin auch aus Deutsch­land erwor­ben wer­den.

Schon ab dem Start der deut­schen Ver­si­on der Platt­form im Febru­ar 2015 stan­den drei Spie­le der COMMANDOS-Rei­he nicht zur Ver­fü­gung, da das Amts­ge­richt Kas­sel gegen den ers­ten Tei eine Beschlag­nah­me beschlos­sen hat­te.

Ins­ge­samt fin­de ich die Sper­rung in die­ser Form merk­wür­dig, denn nach erfolg­tem Alters­nach­weis kann man indi­zier­te Spie­le auch hier­zu­lan­de erwer­ben. Ich ver­mu­te, dass die Sper­rung auf­grund von Druck aus Deutsch­land erfolg­te und dem Anbie­ter die Ein­füh­rung eines Alters­ve­ri­fi­ka­ti­ons­sys­tems nur für die­ses Land zu auf­wen­dig – und damit teu­er – war. Da freut man sich doch erneut, im Inter­net-Ent­wick­lungs­land mit Geset­zen aus der Jung­stein­zeit zu leben. Aber dank die­ses Inter­nets wird man für alle die­se Spie­le irgend­wo im Netz ganz sicher trotz­dem einen Anbie­ter fin­den.

Logo GoG Copy­right gog​.com

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen