Morgen ist Indiebookday. Schon was davon gehört? Ich auch nicht …

Heu­te ist wie­der so ein Tag … Ich woll­te nicht schon wie­der meckern. Ehr­lich nicht. Aber es tut so weh …

Mor­gen ist »Indie­book­day« (könnt ihr ruhig kurz hin­kli­cken, die Sei­te ist mit »über­sicht­lich« schon sehr aus­führ­lich cha­rak­te­ri­siert). Das habe ich soeben eher zufäl­lig her­aus gefun­den. Initi­iert wur­de die Akti­on von mai­risch; der Plan ist, dass man mor­gen, also am 23.03.2013, in eine Buch­hand­lung gehen und dort ein Buch eines Indie-Ver­la­ges kau­fen soll. Dar­über schreibt man dann in den sozia­len Medi­en oder in sei­nem Blog und pos­tet auch ein Bild des gekauf­ten Buches.

Eigent­lich eine gute Idee. Die nur einen Haken hat. Oder zwei. Haken eins: in so gut wie kei­ner mir bekann­ten Buch­hand­lung fin­det man Bücher von Klein- oder Indie-Ver­la­gen aus dem Bereich Phan­tas­tik. Da liegt immer nur das übli­che Publi­kums­ver­lag­pro­gramm pro­mi­nent prä­sen­tiert rum – und in den Rega­len dann die Titel, die ent­we­der schon älter sind, oder bei denen die Her­aus­ge­ber es ver­säumt haben, genug Koh­le abzu­drü­cken, um auf den Prä­sen­tier­tel­ler zu kom­men.

Haken zwei: Es gibt einen Blog­bei­trag zum The­ma »was ist eigent­lich ein Indie-Ver­lag?«. Damit der dum­me Kun­de nicht aus Ver­se­hen was von einem nicht-Indie kauft, lie­fert man in dem Arti­kel gleich eine Lis­te sol­cher Ver­la­ge. Seht es euch ruhig mal an. Und man stellt groß­äu­gig und vol­ler Stau­nen fest, dass da die Phan­tas­tik nicht statt­fin­det. Gar nicht. Nada. Nien­te. Wo sind bei­spiels­wei­se Feder & Schwert, Wur­dack, Tors­ten Low, Atlan­tis, Aca­bus, Faby­lon (Lis­te erhebt kei­ner­lei Anspruch auf Voll­stän­dig­keit!) und die gan­zen andern klei­nen, unab­hän­gi­gen Ver­la­ge, die sich – im Gegen­satz zu den Publi­kums­ver­la­gen mit ihrem Main­stream-Kram – um die deut­sche Phan­tas­tik bemü­hen? Oder muss man die etwa gar nicht lis­ten, weil die sowie­so in den aller­meis­ten Buch­hand­lun­gen nicht aus­lie­gen? Bleibt wohl wie­der mal nur, sein Indie-Buch bei Ama­zon zu erwer­ben, oder was?

Oder ist Phan­tas­tik mal wie­der nicht »anspruchs­voll« genug und es dür­fen nur lite­ra­risch hoch­wer­ti­ge Indies gekauft wer­den?

Das darf doch alles gar nicht wahr sein!

[cc]

Logo Indie­book­day Copy­right mai­risch (ver­mut­lich, stand nicht dran)

6 Kommentare zu „Morgen ist Indiebookday. Schon was davon gehört? Ich auch nicht …“

  1. Hej!
    Dan­ke fürs Tei­len. Im Grun­de geht es ja den meis­ten klei­ne­ren Ver­la­gen (aus allen Gen­res) so wie von Dir beschrie­ben: Sie lie­gen in vie­len Buch­hand­lun­gen (fast) nicht aus. Genau dar­um geht’s u.a. ja auch beim Indie­book­day. Bei Ama­zon muss man des­we­gen aber trotz­dem nicht kau­fen: Man kann bei sei­nem Buch­la­den ja jedes Buch eini­ge Tage vor­her bestel­len. Klappt eigent­lich immer und mit so gut wie allen Titeln.
    Vie­le Grüs­ze!
    Dani­el

  2. Stefan Holzhauer

    Wie­so »eini­ge Tage vor­her bestel­len?«. Die Akti­on lau­te­te doch »geh mor­gen in den Laden und kauf was«. Nicht »gehe ein paar Tage vor­her in de Laden und bestell was«. Davon abge­se­hen: War­um soll­te ich in einen Buch­la­den gehen, da etwas bestel­len und dann in ein paar Tagen noch­mal hin­ge­hen, um es abzu­ho­len? Wie soll ich das in mei­ner äußerst knapp bemes­se­nen Frei­zeit ein­rich­ten? War­um kön­nen die Buch­händ­ler mir das Buch nicht ohne Zusatz­kos­ten für mich nach Hau­se lie­fern?

    »Klappt eigent­lich immer und mit so gut wie allen Titeln« – das kann ich so über­haupt nicht bestä­ti­gen. Im Buch­han­del ist man häu­fig nicht mal in der Lage, Spe­cial inte­rest-Mate­ri­al von Indie-Ver­la­gen über­haupt in den ver­wen­de­ten Kata­lo­gen zu fin­den.

    War­um wur­den über die­se Akti­on eigent­lich hau­fen­wei­se Klein- und Indie­ver­la­ge nicht infor­miert? Selbst die bekann­te­ren im Bereich Phan­tas­tik nicht?

  3. 1.) Ja, das stimmt. Man kann ja das Buch vor­her tele­fo­nisch /​ online bestel­len und dann muss man nur 1x in den Laden und es abho­len.
    2.) Ja, auch das stimmt. Es gibt sicher vie­le Nischen­ti­tel, die man anders­wo ein­fa­cher bekommt als im Buch­la­den. Nur: Sie bei Ama­zon zu bestel­len, wider­spricht ein biss­chen der Idee des Indie­book­day.
    3.) Es gab kei­ne offi­zi­el­le Mit­tei­lung, bei der bestimm­te Ver­la­ge aus­ge­las­sen wur­den. Alle haben sich selbst infor­miert und die Info (zumeist bei Face­book) wei­ter­ge­teilt.

  4. Stefan Holzhauer

    Den­noch war das Mar­ke­ting nicht opti­mal. ich ver­fol­ge diver­se Infor­ma­ti­ons­ka­nä­le rund um das The­ma Buch und bin gera­de erst dar­auf gesto­ßen. Wie ich erfuhr, ging das Indies auch so. Das erscheint mr alles ein wenig halb­her­zig.

    Was Ama­zon angeht: Gera­de im Bereich Indie bekom­me ich dort deut­lich eher Titel, als im Buch­han­del. Geht es nun dar­um, Titel von Indie-Ver­la­gen zu kau­fen, oder geht es dar­um, beim Buch­händ­ler zu kau­fen? Letz­te­res hal­te ich auf­grund mei­ner Erfah­run­gen für eine rei­ne Frus­tra­ti­ons­quel­le. Ich bin frü­her täg­lich in Buch­lä­den gewe­sen und habe viel Geld dort gelas­sen. Inzwi­schen mei­de ich Buch­hand­lun­gen, weil ich dort von umeti­ket­tier­ten Flei­sche­rei­fach­ver­käu­fe­rin­nen bera­ten wer­de. Oder bes­ser nicht bera­ten wer­de. Ich sehe kei­nen Grund, das auch noch zu unter­stüt­zen. Außer­dem gibt’s da nie das, was ich kau­fen möch­te. Und ich wer­de wie ein ertapp­ter Trieb­tä­ter ange­se­hen, wenn ich Phan­tas­tik abseits von Schmu­se­fan­ta­sy erwer­ben möch­te. Oder gar Sci­ence Fic­tion …

  5. Außer­dem wür­de ja die­ses ‘voher bestel­len und dann abho­len’ auch vor­aus­set­zen, dass ich schon genau weiß, was für ein Buch ich will.
    Ein­fach in den Laden gehen und im (nicht-vor­han­de­nen) Indie-Regal zu stö­bern und dann spon­tan etwas zu kau­fen, das mein Inter­es­se weckt, ist nicht drin. Ich muss also schon vor­ab bes­ser infor­miert sein, als der loka­le Buch­han­del – ver­mut­lich über die HPs der Indie-Ver­la­ge, bei denen man ja meis­tens auch eine Bestell­mög­lich­keit gezeigt bekommt – und wie­der sind wir bei ‘war­um dann noch in den Buch­la­den?’ ange­kom­men.

  6. Für mich eines der größ­ten Frus­tra­ti­ons­er­leb­nis­se als Autor und Leser: Dass gera­de Buch­hand­lun­gen, die immer über die Kon­kur­renz durch Ama­zon jam­mern, dann nur Main­stream-Ware im Laden haben.

    Man­cher Buch­händ­ler hat lei­der die Plei­te auch ver­dient …

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen