Internetzensur im Namen des Jugendschutzes

Logo AK Zensur

Zen­sur­su­las Zen­sur­ge­setz wur­de bis­her nicht durch­ge­zo­gen, aber ande­res Unheil dräut. Und dies­mal geht es nicht nur um Zen­sur von Web­sei­ten, die Neu­fas­sung des Jugend­me­di­en­schutz-Staats­ver­tra­ges (JMStV) ent­hält gro­tes­ke For­mu­lie­run­gen, die Pro­vi­der für die Inhal­te ihrer Kun­den ver­ant­wort­lich machen wol­len, oder Foren und Blog­ger ver­pflich­ten wol­len, miss­lie­bi­ge Inhal­te umge­hend zu ent­fer­nen, ansons­ten dro­hen recht­li­che Kon­se­quen­zen. Wei­ter­hin sol­len Web­in­hal­te ähn­lich wie Fil­me oder Com­pu­ter­spie­le  in Alters­klas­si­fi­zie­run­gen ein­ge­teilt wer­den, wer auch nur den Ansatz von Ahnung hat, sieht die Idio­tie sofort und sieht auch, was all das für die Betrei­ber von Foren, Blogs und ähn­li­chen Com­mu­ni­ties bedeu­ten dürf­te: das Aus.

Hier in einer Pres­se­mit­tei­lung die Stel­lung­nah­me des AK Zen­sur, die beleuch­tet ziem­lich deut­lich, was da vor sich geht:

Am kom­men­den Mitt­woch fin­det in der Staats­kanz­lei in Mainz eine nicht­öf­fent­li­che Anhö­rung zum aktu­el­len Ent­wurf des über­ar­bei­te­ten Jugend­me­di­en­schutz-Staats­ver­tra­ges statt.

Dazu haben wir beim AK Zen­sur eine Stel­lung­nah­me ver­fasst, die den Ent­wurf in den meis­ten Punk­ten kri­ti­siert.

Der aktu­el­le Ent­wurf zum Jugend­me­di­en­schutz-Staats­ver­trag (JMStV) ent­hält eine gan­ze Rei­he abzu­leh­nen­der Vor­schrif­ten:

  • Es wer­den sowohl Inter­net-Zugangs-Anbie­ter (Access-Pro­vi­der, ISP) als auch Anbie­ter von Web­space (Hos­ting-Pro­vi­der) mit den eigent­li­chen Inhal­te-Anbie­tern gleich gesetzt. Sie wer­den als »Anbie­ter« bezeich­net. Sie alle sind für die Inhal­te ihrer Kun­den ver­ant­wort­lich.
  • Access-Pro­vi­der wer­den ver­pflich­tet, aus­län­di­sche Web­sei­ten zu blo­ckie­ren, die sich nicht an die in Deutsch­land gel­ten­den Jugend­schutz­be­stim­mun­gen hal­ten. Es muss also eine weit­aus umfang­rei­che­re Inter­net-Zen­sur-Infra­struk­tur auf­ge­baut wer­den, als dies Ursu­la von der Ley­en im Wahl­kampf vor­ge­se­hen hat.
  • Wenn auf einer Web­sei­te die Nut­zer Inhal­te erstel­len kön­nen (also zum Bei­spiel Kom­men­ta­re in Blogs), dann muss der Betrei­ber der Platt­form (also zum Bei­spiel der Blog­ger) nach­wei­sen (!), dass er zeit­nah Inhal­te ent­fernt, »die geeig­net sind, die Ent­wick­lung von jün­ge­ren Per­so­nen zu beein­träch­ti­gen«. Aus­nah­men sind kei­ne vor­ge­se­hen.
  • Gene­rell wer­den alle Inhal­te in Kate­go­rien ein­ge­teilt: ab 0 Jah­re, ab 6 Jah­re, ab 12 Jah­re, ab 16 Jah­re, ab 18 Jah­re.
  • Alle »Anbie­ter« müs­sen sicher­stel­len, dass Kin­der der ent­spre­chen­den Alters­stu­fe jeweils unge­eig­ne­te Inhal­te nicht wahr­neh­men. Dafür sind meh­re­re (alter­na­ti­ve) Maß­nah­men vor­ge­se­hen:
    • Es wird ein von der Kom­mis­si­on für Jugend­me­di­en­schutz (KJM) zuge­las­se­nes Alters­ve­ri­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren genutzt.
    • Inhal­te wer­den nur zu bestimm­ten Uhr­zei­ten ange­bo­ten. (bei­spiels­wei­se nur zwi­schen 22 und 6 Uhr, wenn ab 16 Jah­re)
    • Alle Inhal­te wer­den mit einer ent­spre­chen­den Alters­frei­ga­be gekenn­zeich­net.
  • Die bestehen­den Rege­lun­gen bezüg­lich schwer jugend­ge­fähr­den­den Inhal­ten (das betrifft u.a. Hard­core-Por­no­gra­phie usw.) blei­ben natür­lich in Kraft.

Kurz-Zusam­men­fas­sung unse­rer Stel­lung­nah­me

Eine Ver­ant­wort­lich­keit und Sperr-Ver­pflich­tung der Inter­net-Zugangs-Anbie­ter (Access-Pro­vi­der) für in- oder aus­län­di­sche Inhal­te leh­nen wir ab.
Eine sol­che Rege­lung wäre eine Ver­let­zung euro­päi­schen und natio­na­len Rechts und wür­de zu erheb­li­chen Ein­schrän­kun­gen der Mei­nungs- und Infor­ma­ti­ons­frei­heit füh­ren. Dar­über hin­aus wäre auch der eCom­mer­ce in Deutsch­land im inter­na­tio­na­len Wett­be­werb mas­siv beein­träch­tigt, wenn Access-Pro­vi­der aus Haf­tungs­grün­den zu einer inhalt­li­chen Kon­trol­le der von ihnen trans­por­tier­ten Inhal­te gezwun­gen wären.

Eine Aus­wei­tung der Prüf- und Lösch-Pflich­ten für Inhal­te Drit­ter, bei­spiels­wei­se für Kom­men­ta­re in Blogs und Dis­kus­si­ons­fo­ren bzw. sog. »User Gene­ra­ted Con­tent«, leh­nen wir ab.
Eine sol­che unver­hält­nis­mä­ßi­ge Aus­wei­tung von Kon­troll­pflich­ten führt dazu, dass der­ar­ti­ge Ange­bo­te in Deutsch­land nicht oder nur noch extrem ein­ge­schränkt ver­füg­bar wären. Denn Anbie­ter wür­den gänz­lich unkal­ku­lier­ba­ren Haf­tungs­ri­si­ken aus­ge­setzt. Hier­durch wäre nicht nur die Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Web‑2.0‑Angebote, son­dern auch der wirt­schaft­li­che Stand­ort Deutsch­land mas­siv gefähr­det. Der­ar­ti­ge Prü­fungs­pflich­ten schrän­ken zudem die Mei­nungs- und Rezi­pi­en­ten­frei­heit (Arti­kel 5 GG) erheb­lich ein.

Eine Ver­pflich­tung zur Kenn­zeich­nung (»Labe­l­ing«) von Inhal­ten im Inter­net leh­nen wir ab.

Sie ist logis­tisch und tech­nisch undurch­führ­bar und welt­weit nicht sinn­voll durch­setz­bar. Zudem ist eine sol­che Kenn­zeich­nung in vie­len Fäl­len auch will­kür­lich, da es kaum greif­ba­re und objek­ti­ve Kri­te­ri­en zur Ein­stu­fung einer Sei­te, gera­de im Alters­be­reich zwi­schen 3 und 16 Jah­ren, gibt.

Eine Ein­füh­rung bzw. Aus­wei­tung von gene­rel­len »Sen­de­zeit­be­gren­zun­gen« im Inter­net leh­nen wir ab.
Sen­de­zeit­be­gren­zun­gen sind in Broad­cast-Medi­en durch­aus sinn­voll. Die­se wer­den aber der Natur eines inter­na­tio­na­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Abruf-Medi­ums nicht gerecht. Zudem wür­de die Ein­füh­rung einer »Sen­de­zeit« für das deut­sche Inter­net nur bereits bestehen­de Ansät­ze ver­stär­ken, nicht jugend­freie Inhal­te in das für den deut­schen Gesetz­ge­ber nicht kon­trol­lier­ba­re Aus­land zu ver­la­gern, so dass über­haupt kein Schutz­ni­veau mehr vor­han­den ist.

Dem Ent­wurf man­gelt es an aus­rei­chen­der Nor­men­klar­heit. Er ist ins­ge­samt nicht ein­deu­tig, zu unbe­stimmt und über­aus inter­pre­ta­ti­ons­fä­hig.
Der Gesetz­ge­ber muss für die wesent­li­chen Punk­te sei­nes Anlie­gens von Ver­fas­sungs wegen kla­re und ein­deu­ti­ge Regeln schaf­fen und nicht sol­che, die durch ande­re Insti­tu­tio­nen nach­träg­lich inter­pre­tiert wer­den müs­sen und einen vie­fäl­ti­gen Spiel­raum zur Aus­le­gung bie­ten.

Der AK Zen­sur lehnt den Ent­wurf zur Novel­lie­rung des Jugend­me­di­en­schutz-Staats­ver­tra­ges (JMStV‑E) in der vor­lie­gen­den Form ab, weil er die Mei­nungs- und Rezi­pi­en­ten­frei­heit der Bevöl­ke­rung über­mä­ßig ein­schränkt, die Ent­wick­lung von moder­nen Inter­net-Anwen­dun­gen behin­dert, die wirt­schaft­li­che und sozia­le Wei­ter­ent­wick­lung des Inter­nets hemmt und gleich­zei­tig kein höhe­res Jugend­schutz­ni­veau bie­tet.

Im Bereich der Por­no­gra­phie dient er nicht dem Schutz von Jugend­li­chen, son­dern dient der Markt­ab­schot­tung der inlän­di­schen Por­no-Indus­trie vor aus­län­di­scher Kon­kur­renz. Der Bei­fall der deut­schen Por­no-Pro­du­zen­ten ist ihm daher sicher.

In ande­ren Berei­chen dient der JMStV‑E der Durch­set­zung mora­li­scher und sitt­li­cher Vor­stel­lun­gen unter dem Deck­man­tel des Jugend­schut­zes, da auch Erwach­se­nen der Zugriff auf und die Dis­kus­si­on über Inhal­te deut­lich erschwert wird, die poten­ti­ell »geeig­net sind, die Ent­wick­lung von Kin­dern oder Jugend­li­chen zu einer eigen­ver­ant­wort­li­chen und gemein­schafts­fä­hi­gen Per­sön­lich­keit zu beein­träch­ti­gen«.

Unse­rer Ansicht nach wider­spricht der vor­lie­gen­de Ent­wurf in zen­tra­len Punk­ten Arti­kel 19 der All­ge­mei­nen Erklä­rung der Men­schen­rech­te, Arti­kel 10 der Euro­päi­schen Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on und Arti­kel 5 des Grund­ge­set­zes.

Es ist nicht Auf­ga­be des Gesetz­ge­bers, einem Unter­neh­men wie der jugend​schutz​.net GmbH neue Geschäfts­fel­der zu erschlie­ßen. Aber eben die­sen Ein­druck kann man bei der Lek­tü­re des Ent­wurfs zur Novel­lie­rung des Jugend­me­di­en-Staats­ver­trags bekom­men: Die Aus­wei­tung der Arbeit für die nächs­ten Jah­re wäre gesi­chert.

Logo AK Zen­sur Copy­right Arbeits­kreis Zen­sur

2 Kommentare zu „Internetzensur im Namen des Jugendschutzes“

  1. Nie­mand hat die Absicht, eine Mau­er zu errich­ten.” – W. Ulb­richt 15. Juni 1961

    »Nie­mand hat die Absicht einen Über­wa­chungs­staat zu errich­ten.« Wolf­gang Bos­bach (CDU)

    Und 2010 steht uns mit DE-Mail und ande­rem noch eini­ges ins Haus… dazu fol­gen­de Pres­se­mit­tei­lung:

    [Anmer­kung des Sei­ten­be­trei­bers: Der Link war falsch, ich war so frei ihn zu kor­ri­gie­ren, wei­ter­hin benutzt die ver­link­te sei­te ein ungül­ti­ges Sicher­heits­zer­ti­fi­kat]

  2. Stefan Holzhauer

    DE-Mail ist doch super? Will ich sofort haben!

    Im Ernst: das soll unter ande­rem von der Post gestemmt wer­den, wie kom­pe­tent die in der Hin­sicht sind, haben wir bei ihrer »lebens­lan­gen« ePost-Email­adres­se gese­hen…
    Davon abge­se­hen wür­de ich sofort mit der Ein­füh­rung sämt­li­chen Behör­den­schrift­ver­kehr nur noch per Mail füh­ren, denn die ist ja dann ein rechts­gül­ti­ges Doku­ment. Das bekom­men die weder tech­nisch noch per­so­nell gere­gelt und wird zu einem rie­si­gen Desas­ter füh­ren. Je schnell das ein­ge­führt wird, des­to bes­ser, denn umso schnell kann man das dann auch durch kon­se­quen­te Benut­zung ad absur­dum füh­ren.

    Es zwingt mich ansons­ten kei­ner, mei­nen her­kömm­li­chen Mail­ver­kehr auch eben­falls DE-Mail zu füh­ren… Noch nicht… Ver­schlüs­seln und zer­ti­fi­zie­ren kann ich auch ohne DE-Mail.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen