Curt Siodmak-Preis vergeben

Der Sci­ence Fic­tion Club Deutsch­land (SFCD) hat auf sei­ner Jah­res­con­ven­ti­on im Schwe­ri­ner Schloss die Gewin­ner des dies­jäh­ri­gen Curt-Siod­mak-Prei­ses bekannt gege­ben.

Der Preis für den bes­ten Sci­ence-Fic­tion-Film des Vor­jah­res geht zum zwei­ten Mal an einen Trick­film. Nach den Unglaub­li­chen kann dies­mal »Wall‑E« die Tro­phäe ein­heim­sen – ein Zei­chen dafür, dass gut gemach­te Trick­fil­me inzwi­schen auch beim erwach­se­nen Publi­kum als voll­wer­tig aner­kannt wer­den. Bei Schluss der für alle offe­nen Online-Abstim­mung lag der Film noch mit »Dark Knight« exakt gleich­auf, so dass die manu­el­le Abstim­mung unter der Teil­neh­mern­der SFCD-Jah­res­con­ven­ti­on den Aus­schlag brach­te. 28% für die sym­pa­thi­sche Robo­ter­ro­man­ze brach­ten den Sieg. 19,7% blie­ben für das Bat­man-Epos. Das Remake »Der Tag, an dem die Erde still stand« und die Comic-Ver­fil­mung »Iron­man« beleg­ten mit je 6,7% gemein­sam Platz drei.

Der Preis für die bes­te Fern­seh­se­rie geht zum drit­ten Mal in Fol­ge an »Batt­le­star Galac­ti­ca«. Fast ein Vier­tel der Abstim­men­den (24,4%) hat sich erneut für die fas­zi­nie­ren­de Neu­be­ar­bei­tung der Space Ope­ra aus den 70-er Jah­ren ent­schie­den. Abge­schla­gen folg­ten auf den wei­te­ren Plät­zen »Dr. Who« mit 15%, »Star­ga­te Atlan­tis« mit 13% und »Pri­me­val« mit 10,4% der Stim­men.

Alle Ein­zel­hei­ten zur Abstim­mung und zum Preis fin­det Ihr auf www​.curt​-siod​mak​-preis​.de.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen