AION – eine Million Spieler in vier Tagen

Grund zur Freu­de hat NC-Soft: Inner­halb von vier Tagen nach der Ver­öf­fent­li­chung ihres neu­en MMORPGs AION – TOWER OF ETERNITY in Asi­en mel­de­ten sich eine Mil­li­on Spie­ler zu dem Spiel an. Eine Ver­öf­fent­li­chung im Rest der Welt ist in Kür­ze eben­falls geplant. Eben­falls freu­en dürf­te die­ser Erfolg die Frank­fur­ter Spie­le-Ent­wick­lungs­schmie­de Crytek, denn das Spiel arbei­tet mit deren CryEn­gi­ne.

AION besticht auf den ers­ten Blick durch per­fekt durch­ge­styl­te und wun­der­schön anzu­se­hen­de Gra­fi­ken. Man kann nur hof­fen, dass die Inhal­te für den euro­päi­schen und ame­ri­ka­ni­schen Markt den Geschmä­ckern ange­paßt wer­den. Stim­men auch noch die Inhal­te und das Game­de­sign, könn­te hier zum ers­ten Mal ein ech­ter WORLD OF WARCRAFT-Riva­le her­an­wach­sen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Keanu Reeves ist JEKYLL

Keanu Reeves 2006

Uni­ver­sal hat in Sachen der Ver­fil­mung des klas­si­schen Robert Lou­is Ste­ven­son-Stof­fes STRANGE CASE OF DR. JEKYLL AND MR. HYDE nicht nur eines son­dern gleich zwei Pro­jek­te in Pla­nung.
Für das ers­te wur­de jetzt Kea­nu Ree­ves in der Rol­le des Dr. Jekyll bestä­tigt. Der Film wird dann auch fol­ge­rich­tig JEKYLL hei­ßen, das Dreh­buch ver­fasst Jus­tin Hay­the (REVOLUTIONARY ROAD) und man ver­han­delt soeben mit Nico­las Win­ding Refn (PUSHER, VALHALLA RISING) wegen der Regie. Die Pro­duk­ti­ons­fir­ma ist Red Wagon Enter­tain­ment (MEMOIRS OF A GEISHA).

Inter­es­san­ter­wei­se ent­wi­ckelt Uni­ver­sal selbst noch eine ande­re Ver­si­on des The­mas, in die­sem Fall mit Guil­ler­mo del Toro. Der hat­te bereits ange­kün­digt, sich in sei­ner Fas­sung eng am lite­ra­ri­schen Vor­bild ori­en­tie­ren zu wol­len. Das Pro­jekt ist aller­dings im Moment auf Stand By, da del Toro mit dem HOBBIT der­zeit mehr als aus­ge­las­tet ist. Und selbst wenn er damit fer­tig sein wird, gibt es noch diver­se ande­re poten­ti­el­le Fil­me…

Der Stoff JEKYLL AND HYDE selbst wur­de bereits häu­fig ver­filmt.

Bild: Kea­nu Ree­ves 2006, aus der Wiki­pe­dia

Ratner raus aus CONAN

Brett Ratner

Regis­seur Brett Rat­ner ist raus aus der Neu­ver­fil­mung der Aben­teu­er von Robert E. Howards cim­me­ri­schem Bar­ba­ren CONAN. Das Empire Maga­zi­ne sprach mit dem Pro­du­zen­ten Joe Gat­ta über den Film und in die­sem Inter­view bestä­tig­te die­ser Rat­ners Aus­schei­den:

»We’­re curr­ent­ly in the pro­cess of hiring a direc­tor. »For the past six months we were dis­cus­sing the movie with Brett Rat­ner, and for more timing issues than any­thing else we had to part ways with Brett. We all wan­ted him to do it, belie­ve me; just the timing did­n’t work. But you never know what can hap­pen.«

Joe Gat­ta füg­te noch hin­zu, dass die Pro­duk­ti­on von RED SONJA frü­hes­tens im nächs­ten Jahr begin­nen wird… Man könn­te ver­mu­ten, dass even­tu­ell erst der Erfolg CON­ANs abge­war­tet wird…

Bild: Brett Rat­ner, aus der Wiki­pe­dia

PERRY RHODAN: TEFRODER-Trilogie bei Heyne

tefroder titelbilder

Bei Hey­ne erscheint ab Novem­ber 2009 eine wei­te­re Taschen­buch-Tri­lo­gie mit Aben­teu­ern aus dem PERRY RHODAN-Uni­ver­sum. Der abge­schlos­se­ne Drei­er wird kon­zi­piert von Wim Van­de­ma­an, der auch den Abschluß­ro­man bei­steu­ert, als wei­te­re Autoren zeich­nen Chris­ti­an Mon­til­lon und Micha­el Mar­cus Thur­ner.

Der Auf­takt­band erscheint im Novem­ber 2009 mit dem Roman DAS GENETISCHE SIEGEL von Chris­ti­an Mon­til­lon. Als zwei­tes Taschen­buch kommt im Dezem­ber 2009 SEGLER IM STERNENWIND von Micha­el Mar­cus Thur­ner. Der abschlie­ßen­de Roman von Wim Van­de­ma­an erscheint im Janu­ar 2010 und heißt DIE STADT DER TAUSEND WELTEN.

Zum Inhalt: Abseits der gro­ßen, alten Impe­ri­en haben sich vie­le neue Ster­nen­staa­ten gebil­det, dar­un­ter die Trans-Gene­ti­sche Alli­anz, in der ein Ster­nen­reich der in der Milch­stra­ße sie­deln­den Tefro­der mit­tels Gen­tech­nik ein revo­lu­tio­nä­res Kon­zept für den inter­stel­la­ren Raum­flug ent­wi­ckelt hat. Bei der Eröff­nung einer neu­en Ster­nen­rou­te ereig­net sich jedoch eine Kata­stro­phe, die ins­be­son­de­re Per­ry Rho­dan vor eine schwe­re Prü­fung stellt…

Titel­bild-Vor­schau Copy­right 2009 VPM/​Heyne

Frank Borsch schreibt PERRY 2500

frank borsch

Ges­tern wur­de es auf der Home­page und heu­te im von Chris­ti­an Mon­til­lon ver­fass­ten Info­trans­mit­ter kund getan: Der Titel des PR-Super-Jubi­ban­des 2500 wird PROJEKT SATURN lau­ten und als Autor zeich­net Frank Borsch nach einem Expo­sé von Robert Feld­hoff. Mit die­sem Roman star­tet die Hand­lung in den STAR­DUST-Zyklus. Chef­re­dak­teur Klaus N. Frick sagt zur Ver­fas­ser­wahl: »Nach­dem Frank Borsch mit sei­nen ALIEN EARTH-Roma­nen gezeigt hat, dass er auf einem sehr hohen Niveau schreibt und auch außer­halb der PERRY RHO­DAN-Serie sei­ne Fans gefun­den hat, habe ich mich sehr gefreut, ihn auch für den Jubi­lä­ums­band gewin­nen zu kön­nen.«

Zum ers­ten Mal seit Heft 1700 schreibt damit nicht Expo­krat Feld­hoff eine Jubel­num­mer, son­dern ein ande­rer Autor.

Die Seri­en­hand­lung wird in 2500 einen mode­ra­ten Zeit­sprung über wenig mehr als 100 Jah­re machen und führt den Leser aller Wahr­schein­lich­keit nach unter ande­rem ins an unbe­kann­ter Stel­le im Uni­ver­sum befind­li­che Star­dust-Sys­tem, in wel­ches ca. 804 Mil­lio­nen Ter­ra­ner wäh­rend der Bela­ge­rung durch die Ter­mi­na­le Kolon­ne TRAITOR flüch­te­ten.

Der Jubi­lä­ums­band 2500 wird einen erwei­ter­ten Umfang auf­wei­sen und mit zusätz­li­chen Gim­micks glän­zen.

Edit: Frank Borsch hat jetzt auch ein eige­nes Blog.

Bild: Frank Borsch, Copy­right VPM

Trailer: DISTRICT 9

ALIEN NATION rel­oa­ded? DISTRICT 9 von Regis­seur Neill Blom­kamp basiert auf sei­nem Kurz­film ALIVE IN JOBURG: Fried­li­che Besu­cher aus dem All lan­den auf­grund tech­ni­scher Pro­ble­me auf der Erde und sehen sich mas­si­ver Frem­den­feind­lich­keit aus­ge­setzt. Ein lei­der sehr wahr­schein­li­ches Sze­na­rio.
Auf­grund des Kurz­films wur­de Peter Jack­son auf Blom­kamp auf­merk­sam und ermög­lich­te ihm, den Stoff in einen Fea­ture-Strei­fen zu ver­wan­deln. Und was man im Trai­ler sehen darf, sieht auf­grund des Doku­men­tar-Cha­rak­ters und der Cine­ma­to­gra­phie wirk­lich anspre­chend aus!

Edit: Hier noch der Link auf den Kurz­film ALIVE IN JOBURG.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Regierung will Paintball verbieten

paintballs

Ein neu­er Höhe­punkt des fehl­ge­lei­te­ten Ver­bots­wahns im Kiel­was­ser von Win­nen­den: Die Regie­rungs­ko­ali­ti­on will das Waf­fen­recht ver­schär­fen. Doch statt Schuss­waf­fen die töten kön­nen zu ver­bie­ten oder deren Besitz mas­siv ein­zu­schrän­ken, wird in einem wei­te­ren Pla­ce­bo und höchst wahl­kampf­taug­lich pos­tu­liert, dass man Paint­ball ver­bie­ten möch­te. Man kann von Paint­ball hal­ten, was man will, der eine mag es für unmög­lich anse­hen auch nur im Spiel auf ande­re Men­schen zu schie­ßen, der ande­re für Sport, ein drit­ter für einen Rie­sen­spaß: Ange­sichts unzäh­li­ger schar­fer Waf­fen völ­lig unnö­tig in Pri­vat­hand ist die­ser neue Smo­ke­screen der Regie­rung nichts ande­res als eine Far­ce. Aber man legt sich lie­ber mit ein paar Paint­ball-Spie­lern an, als mit der Waf­fen­lob­by und deren Anhän­gern.

Ich war­te jetzt auf die Ver­botsan­dro­hung für LARP-Waf­fen und LARP all­ge­mein (ange­fan­gen hat es ja bereits)…

Bild: Paint­ball-Kugeln, aus der Wiki­pe­dia

Verstorben: Dom DeLuise (1933 – 2009)

Bereits am 4. Mai ver­starb gegen 18:00 Uhr Orts­zeit der US-ame­ri­ka­ni­sche Schau­spie­ler, Regis­seur, Sän­ger und Tän­zer Domi­nik »Dom« DeLui­se im Saint John’s Health Cen­ter in San­ta Moni­ca, Kali­for­ni­en. Er hat­te lan­ge gegen Krebs gekämpft und litt unter Nie­ren­ver­sa­gen und Atem­pro­ble­men.

Aus der Wiki­pe­dia: Dom DeLui­se wur­de 1933 als Sohn von John und Vin­cen­za DeLui­se in Brook­lyn, New York gebo­ren. Nach dem Abschluss an der High School of per­forming Arts spiel­te er ers­te Rol­len am Cleve­land Play­house, unter ande­rem in Kiss Me, Kate und Ham­let. DeLui­se debü­tier­te in New York in der Off-Broad­way-Pro­duk­ti­on Litt­le Mary Suns­hi­ne. Wäh­rend eines Som­mer­en­ga­ge­ments in Pro­vince­town, Mas­sa­chu­setts traf er die Schau­spie­le­rin Carol Arthur, sei­ne spä­te­re Ehe­frau. Das ers­te Mal am Broad­way spiel­te er in Neil Simons Last of the Red Hot Lovers.

Den ers­ten Fern­seh­auf­tritt absol­vier­te er als Domi­nick the Gre­at in der Gar­ry Moo­re Show. Nach Gast­auf­trit­ten in eini­gen Varie­té-Sen­dun­gen bekam er ein Enga­ge­ment in der Sen­dung The Enter­tai­ners mit Carol Bur­nett und Bob Newhart. Außer­dem war er 12 Jah­re lang fes­ter Bestand­teil der Dean Mar­tin Show und ab 1968 der Gast­ge­ber einer eige­nen Sen­dung auf CBS, der The Dom DeLui­se Varie­ty Show.

Auf der Kino­lein­wand war DeLui­se das ers­te Mal 1964 in Sid­ney Lumets Angriffs­ziel Mos­kau (Fail Safe) zu sehen. Es folg­ten Fil­me wie Nor­wood, Hoch­zeits­nacht vor Zeu­gen und Wer ist Har­ry Kel­ler­man?, bevor eine lan­ge Zusam­men­ar­beit mit Mel Brooks begann, in des­sen Fil­men er immer wie­der in Erschei­nung trat. DeLui­se spiel­te mehr­fach an der Sei­te von Burt Rey­nolds – unter ande­rem in Auf dem High­way ist die Höl­le los – und mit Gene Wil­der, mit dem er Sher­lock Hol­mes cle­ve­rer Bru­der dreh­te. DeLui­se syn­chro­ni­sier­te auch eini­ge Trick­fil­me, wie zum Bei­spiel den Part von »Jere­my, der Krä­he« in Mrs. Bris­by und das Geheim­nis von Nimh.

1979 über­nahm er bei dem Film Hei­ße Ware auch die Regie, eine Tätig­keit, die er im Anschluß auch am Thea­ter aus­üb­te und dort unter ande­rem mit sei­ner Frau Carol in der Haupt­rol­le das Musi­cal Jump insze­nier­te. Viel­sei­tig­keit bewies er mit sei­nen Auf­trit­ten in Die Fle­der­maus von Johann Strauß an der New Yor­ker Metro­po­li­tan Ope­ra zwi­schen 1990 und 1997 und sei­ner Tätig­keit als Koch­buch- und Kin­der­buch­au­tor. Dom DeLui­se hat drei Söh­ne, Peter, Micha­el und David, die alle als Schau­spie­ler tätig sind.

BORN OF HOPE & THE HUNT FOR GOLLUM

BORN OF HOPE ist der Titel eines Fan­films zum The­ma HERR DER RINGE. Und was man da sieht macht sprach­los, denn das sieht bes­ser aus als man­che soge­nann­te Pro­fi­pro­duk­ti­on…

Viel mehr zu die­sem Pro­jekt und beein­dru­cken­de Sze­nen­fo­tos auf www​.bor​nofho​pe​.com

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nicht weni­ger beein­dru­ckend das zwei­te Pro­jekt: THE HUNT FOR GOLLUM. Die­ser Fan­film wird am Sonn­tag Pre­miè­re haben und dann frei im Web zu betrach­ten sein.

www​.huntf​or​gollum​.com

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trai­ler 2 – The Hunt For Gollum [2]
by HuntF­or­Gollum

Christine Haderthauer (CSU) zeigt Ahnungslosigkeit

Chris­ti­ne Hadert­hau­er ist die baye­ri­sche Sozi­al­mi­nis­te­rin und sie gehört der CSU an. Die Bild-Zei­tung titelt ges­tern in wie üblich rei­ße­ri­scher Manier: »World of War­craft: Hadert­hau­er will das Kil­ler­spiel ver­bie­ten«. Da irrt die Bild, denn exakt so hat Frau Hadert­hau­er das gar nicht gesagt. Den­noch offen­ba­ren sich in ihren Äuße­run­gen mas­si­ve Rea­li­täts­ver­lus­te – oder Ahnungs­lo­sig­keit. Tat­säch­lich hat­te die Poli­ti­ke­rin am letz­ten Diens­tag einen Ent­wurf ins Kabi­nett ein­ge­bracht, dass die USK-Richt­li­ni­en hin­sicht­lich der Alters­frei­ga­be für Com­pu­ter­spie­le »über­prüft« wer­den müss­ten.
Gegen­über Bild sag­te sie, dass sie die Unter­hal­tungs­soft­ware-Selbst­kon­trol­le (USK) für unge­eig­net für die Prü­fung von Spie­len hal­te: »Das ver­fehlt sei­nen Zweck, Eltern soll­ten sich dar­auf nicht ver­las­sen. Hier wur­de der Bock zum Gärt­ner gemacht. Die frei­wil­li­ge Selbst­kon­trol­le wird von der Medi­en­wirt­schaft bezahlt und besetzt.« Und fügt hin­zu: »Da fin­det eine Vor­auswahl des Mate­ri­als statt. Die schlimms­ten Gewalt­sze­nen bekom­men die Gut­ach­ter oft gar nicht vor­ge­legt. Das Ergeb­nis sind Alters-Frei­ga­ben, über die die Gut­ach­ter selbst ent­setzt sind, wenn sie das Spiel dann ganz sehen.«

Lie­be Frau Hadert­hau­er, hier mal ein paar Tat­sa­chen zu Ihren Behaup­tun­gen (Zitat von game​star​.de): … So wirkt ein Ver­tre­ter der Obers­ten Lan­des­ju­gend­be­hör­den (OLJB), die feder­füh­rend für den Jugend­schutz sind, in den Gut­ach­ter­gre­mi­en der USK mit. Der hat ein gene­rel­les Veto­recht bei Ent­schei­dun­gen und erteilt letz­ten Endes die Frei­ga­be. Die Gut­ach­ter der USK sind dar­über hin­aus unab­hän­gig. Sie sind nicht in der Spie­le­indus­trie beschäf­tigt und haben als Päd­ago­gen, Jour­na­lis­ten, Sozi­al­wis­sen­schaft­ler oder Jugend­schutz­be­auf­trag­te Erfah­rung in der Kin­der- und Jugend­ar­beit gesam­melt. Die Bock-zum-Gärt­ner-Geschich­te trifft also kaum zu. Auch der Vor­wurf der Vor­auswahl der Sze­nen beruht nur auf einer Halb­wahr­heit: Bei der USK wird jedes Spiel ein­zeln von Spie­le­tes­tern durch­ge­spielt. Die erstel­len eine Prä­sen­ta­ti­on mit den für die Prü­fung rele­van­ten Inhal­ten. Für die Begut­ach­tung ste­hen die Tes­ter wei­ter zur Ver­fü­gung. Gut­ach­ter dür­fen auf Wunsch ein­zel­ne Spiel­ab­schnit­te sel­ber spie­len, wenn sie das für die Prü­fung als not­wen­dig erach­ten.

Ich fra­ge erneut: Ahnungs­lo­sig­keit oder vor­sätz­li­che Falsch­aus­sa­gen?

Die CSU möch­te zusam­men mit der CDU Nie­der­sach­sen hin­sicht­lich eines angeb­lich immensen »Sucht­fak­tors« von WORLD OF WARCRAFT ein Rechts­gut­ach­ten erstel­len las­sen, ob man das Spiel nach­träg­lich ver­bie­ten kann. Ich hin­ge­gen fra­ge mich inzwi­schen, ob man nicht CDU und CSU wegen ihrer diver­sen ver­fas­sungs­wid­ri­gen Umtrie­be ver­bie­ten kann?

Nur wei­ter so, »eta­blier­te« Par­tei­en…

Quel­le: game​star​.de

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen