Zu dieser Seite

Internet Explorer 6: warum? (Update)

Wie ich aus der Sta­tis­tik erse­hen kann, nut­zen ca. 20% unse­rer Besu­cher immer noch den IE6 als Brow­ser. Mich wür­de mal inter­es­sie­ren: war­um?

IE6 ist ein Relikt, sagen­haf­te acht Jah­re alt, bereits vor über zwei Jah­ren abge­löst, von zahl­lo­sen nach wie vor nicht gepatch­ten Sicher­heits­lü­cken durch­setzt, die im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes gefähr­lich sind und nicht in der Lage, grund­le­gen­de Web­stan­dards kor­rekt umzu­set­zen. Das bedeu­tet zum einen, dass vie­le Sei­ten nicht kor­rekt ange­zeigt wer­den und zum ande­ren, dass die Gefahr, sich beim Sur­fen etwas Unge­woll­tes ein­zu­fan­gen deut­lich höher ist als mit den Alter­na­ti­ven. Wei­ter­hin muss man als Ent­wick­ler erheb­li­che Klimm­zü­ge machen, damit Web­sei­ten in dem Scheiss­ding Oldie so dar­ge­stellt wer­den, wie in aktu­el­len Brow­sern. Inzwi­schen sind vie­le Desi­gner dazu über­ge­gan­gen, den IE6 nicht mehr zu unter­stüt­zen (denn die zu bra­ten­den Extra­würs­te für das Mist­ding sind die Pest). Das auch ein Grund, war­um ich auf die­ses The­ma kom­me: Auf der Suche nach einem neu­en The­me für die News stieß ich auf ein sehr hüb­sches. Der Nach­teil: Es wird unter IE6 nicht kor­rekt ange­zeigt – das bedeu­tet in die­sem spe­zi­el­len Fall: Nut­zer des Brow­ser­fos­sils kön­nen den Text nicht mehr lesen. Bei 20% Anteil IE6 kann ich mir jetzt über­le­gen: Ver­grät­ze ich die oder ver­zich­te ich auf das neue Lay­out?

Fire­fox, Ope­ra und sogar der neue­re Bru­der IE7 (wenn es denn unbe­dingt was von Win­zig­weich sein muss) sind ech­te Alter­na­ti­ven zum Explo­der 6 und sowohl siche­rer wie auch erheb­lich kom­for­ta­bler in der Nut­zung und fast belie­big erwei­ter­bar.

Des­we­gen noch­mal die Fra­ge: War­um unbe­dingt IE6? Bequem­lich­keit? Nicht­wis­sen? Des­in­ter­es­se? Oder legt ihr auch noch die Leder­kra­wat­ten aus den 80ern um? :o)

Update: Die Gefähr­lich­keit des IE6 zeigt heu­te mal wie­der ein Arti­kel im Hei­se-Ticker.

News werden mobil

Ab sofort kann man sich unse­re News auch mobil auf einem Han­dy oder ähn­li­chen Gerät anse­hen. Wenn die hier ver­wen­de­te Soft­ware fest­stellt, dass ihr die Sei­te mit einem mobi­len Gerät bzw. des­sen Brow­ser besucht, wird die Dar­stel­lung auto­ma­tisch für die nied­ri­ge Auf­lö­sung die­ser Cli­ents ange­passt.

Da das mobi­le Web dra­ma­tisch an Bedeu­tung gewinnt – auch auf­grund inzwi­schen erschwing­li­cher mobil-Flat­rates – und das Plug­in für Word­Press ver­füg­bar war, habe ich es ein­ge­baut und akti­viert, kos­tet kein Geld und frisst kein Brot. :o) Hilft aber viel­leicht dem ein oder ande­ren mobi­len Web­i­zen, unse­re Nach­rich­ten unter­wegs bes­ser kon­su­mie­ren zu kön­nen.

Viel Spaß beim Lesen der News wo immer ihr wollt!

WordPress besiegt!

Logo

Die tech­ni­schen Pro­ble­me sind besei­tigt, Word­Press 2.5 konn­te einem mas­si­ven Ein­satz von schwar­zer Magie und Voo­doo sowie eines Syn­tron-gestütz­ten Exper­ten­sys­tems nicht stand­hal­ten. Jetzt klappt alles wie­der.
Auf der Stre­cke geblie­ben sind lei­der die Kom­men­ta­re zwi­schen dem 30.03. und heu­te, das ist scha­de, aber bes­ser, als wenn es die gesam­te Sei­te zer­schos­sen hät­te.

Es kann also glück­li­cher­wei­se wei­ter­ge­hen wie vor dem Update. Und mir fällt ein Stein von den Aus­ma­ßen des Zen­trums-Black-Holes vom Her­zen. :o)

Ein Arti­kel fehlt noch, aber der wird im Lau­fe des Tages rekon­stru­iert.

Update auf WordPress 2.5 – leider

Ich hat­te es vor­her gewußt… Heu­te habe ich von Word­Press 2.3.3 auf 2.5 aktua­li­siert und ich dach­te mir schon, dass das nicht funk­tio­nie­ren wür­de. Vor­ne (also hier, wo der Leser liest) geht (schein­bar fast) alles, aber im admi­nis­tra­ti­ven Backend gru­selt es einen mas­siv. Ins­be­son­de­re beim Schrei­ben von Arti­keln haben sie sowas von gepatzt, ich will hier gar nicht auf Details ein­ge­hen, aber ergo­no­misch ist was anderes.Auch sehr ärger­lich ist die Tat­sa­che, dass in 2.5 die Qua­li­tät der erzeug­ten Thumb­nails (Vor­schau­bil­der) mas­siv schlech­ter ist, als in 2.3.3 und vor­he­ri­gen Ver­sio­nen. Ver­gleicht mal die neben­ste­hen­de Eli­za Dush­ku mit der aus die­sem Arti­kel.

Tja, und als ich dann auf 2.3.3 zurück­set­zen woll­te (ich hat­te selbst­ver­ständ­lich ein Kom­plett­back­up des Ord­ners und der Daten­bank gemacht), da woll­te der phpMy­Ad­min des Pro­vi­ders die Daten­bank, die er selbst expor­tier­te (!) nicht wie­der impor­tie­ren und war auch in mehr­stün­di­ger Arbeit nicht dazu zu ani­mie­ren, das zu tun.

Das bedeu­tet, dass ich jetzt erst­mal mit der ver­schlech­ter­ten Soft­ware leben muss. Soll­ten sich nicht inner­halb kür­ze­rer Zeit Ver­bes­se­run­gen sei­tens der Pro­gram­mie­rer ein­stel­len, wer­de ich auf eine ande­re Soft­ware umstel­len. Das bedeu­tet dann zwar eben­falls wie­der Stun­den an Arbeit, die man deut­lich bes­ser ins Schrei­ben von News inves­tie­ren könn­te, aber ich habe kei­ne Lust, mich jedes­mal beim Ver­fas­sen eines Arti­kels zu ärgern.

Fazit: Laßt die Fin­ger von Word­Press 2.5!!!

Handhabung der Kommentare geändert

Auch, wenn sich die Kom­men­ta­re auf die­ser Sei­te in engen Gren­zen hal­ten, habe ich soeben die Ein­stel­lun­gen ändern müs­sen: Kom­men­ta­re wer­den ab sofort von einem Admin frei­ge­ge­ben und erschei­nen nicht mehr auto­ma­tisch auf der Sei­te.
Was das soll? Hei­se berich­te­te ges­tern im Ticker dar­über, dass das Land­ge­richt Ham­burg wie­der ein­mal sei­ne – nen­nen wir es vor­sich­tig – »über­aus krea­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Medi­um Inter­net« bewie­sen hat.
Laut Ent­schei­dung des Gerichts über eine einst­wei­li­ge Ver­fü­gung ist ein Blog­be­trei­ber dazu ver­pflich­tet, alle Kom­men­ta­re vor Ver­öf­fent­li­chung auf even­tu­el­le Rechts­ver­stös­se zu über­prü­fen und er sei­nen Pflich­ten nicht damit Genü­ge tut, einen rechts­wid­ri­gen Kom­men­tar bei Kennt­nis­nah­me sofort zu ent­fer­nen.
Ich stim­me mit Ste­fan Nig­ge­mei­er (dem Beschul­dig­ten) dar­in über­ein, dass die­se Ent­schei­dung als aus­ser­or­dent­lich welt­fremd ein­zu­stu­fen ist. Wie auch schon Hei­se schreibt, ist das Urteil nicht rechts­kräf­tig, da Beru­fung ein­ge­legt wird. Bis dahin wer­de ich Kom­men­ta­re aller­dings aus Sicher­heits­grün­den manu­ell frei­schal­ten müs­sen, man ver­ge­be mir, wenn das auch schon­mal etwas dau­ern kann.
Die Hoff­nung liegt in der nächs­ten Instanz – dem OLG – die auch bereits ähn­li­che Ent­schei­dun­gen des LG Ham­burg gegen Hei­se kor­ri­giert hat­te.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen