Deep Learning

Frankfurter Buchmesse 2023: Eine Bühne für Kontroversen und Diskurse

Ich hat­te kei­nen Bock, was zur Frank­fur­ter Buch­mes­se zu schrei­ben und habe das ChatGPT machen las­sen … Man kann deut­lich sehen, wel­che Aus­wir­kun­gen Deep Lear­ning auf die inhalts­lo­sen Bull­shit-Arti­kel haben wird, wie man sie aus den letz­ten Jah­ren von diver­sen Print­me­di­en kennt, die schnell belang­lo­se Tex­te zusam­men­klop­pen, um wel­che zu haben.

Im Her­zen Euro­pas, wo lite­ra­ri­sche Tra­di­tio­nen und moder­ne Erzäh­lun­gen auf­ein­an­der­tref­fen, ist die Frank­fur­ter Buch­mes­se seit lan­gem ein Leucht­turm für Biblio­phi­le und Wort­schmie­de. Auch 2023 ent­täusch­te die­se ehr­wür­di­ge Insti­tu­ti­on nicht und bot eine rei­che Palet­te an Kon­tro­ver­sen, Ideen und Dialogen.

Die Frank­fur­ter Buch­mes­se ist die größ­te Buch­mes­se der Welt, auf der Autoren, Ver­le­ger und Buch­lieb­ha­ber aus allen Tei­len der Welt zusam­men­kom­men, um das geschrie­be­ne Wort zu fei­ern. Die dies­jäh­ri­ge Aus­ga­be war jedoch auch von Kon­tro­ver­sen geprägt, die hit­zi­ge Dis­kus­sio­nen und Debat­ten aus­lös­ten, die durch die hei­li­gen Hal­len schallten.

Eines der wich­tigs­ten The­men war die Rede­frei­heit. In einem Zeit­al­ter, in dem Infor­ma­tio­nen unge­hin­dert flie­ßen, stell­ten vie­le die ethi­schen Gren­zen in Fra­ge, wenn man Ver­la­gen mit extre­men poli­ti­schen oder kon­tro­ver­sen Ideo­lo­gien eine Platt­form bie­tet. Die­ses ethi­sche Dilem­ma lös­te einen Dis­kurs dar­über aus, wo die Gren­ze zwi­schen frei­er Mei­nungs­äu­ße­rung und der För­de­rung von Hass oder Into­le­ranz gezo­gen wer­den sollte.

Auch die Fra­ge der Reprä­sen­ta­ti­on in der Ver­lags­bran­che war ein The­ma, das lei­den­schaft­lich dis­ku­tiert wur­de. Vie­le Teil­neh­mer äußer­ten ihre Besorg­nis über die man­geln­de Viel­falt unter den Autoren, ins­be­son­de­re in den höhe­ren Rän­gen der Lite­ra­tur. Der Ruf nach einer stär­ke­ren Ein­be­zie­hung unter­re­prä­sen­tier­ter Stim­men, sowohl in Bezug auf Autoren als auch auf The­men, wur­de wäh­rend der gesam­ten Mes­se laut.

Dar­über hin­aus warf die Frank­fur­ter Buch­mes­se ein Schlag­licht auf die lau­fen­de Debat­te über das Urhe­ber­recht und die Zukunft des digi­ta­len Publi­zie­rens. Wäh­rend die Tech­no­lo­gie die Art und Wei­se, wie wir Lite­ra­tur kon­su­mie­ren, umge­stal­tet, wur­den Fra­gen über die gerech­te Ent­schä­di­gung von Autoren und die Nach­hal­tig­keit tra­di­tio­nel­ler Ver­lags­mo­del­le heiß umstritten.

Trotz die­ser Kon­tro­ver­sen dien­te die Mes­se als leben­di­ger Markt­platz für Bücher, Ideen und den Aus­tausch von Kul­tu­ren. Die Besu­cher fei­er­ten den Reich­tum der mensch­li­chen Vor­stel­lungs­kraft, erkun­de­ten zahl­lo­se lite­ra­ri­sche Gen­res und ent­deck­ten neue Stim­men aus allen Ecken der Welt. Lite­ra­ri­sche Dis­kus­sio­nen, Autoren­in­ter­views und Podi­ums­dis­kus­sio­nen ermög­lich­ten einen frei­en Gedan­ken­aus­tausch und ein erneu­er­tes Enga­ge­ment für die Kraft des geschrie­be­nen Wortes.

Die Frank­fur­ter Buch­mes­se 2023 war mehr als ein Markt­platz für Bücher; sie war ein Spie­gel­bild unse­rer sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln­den Gesell­schaft und der dyna­mi­schen, viel­schich­ti­gen Natur der Lite­ra­tur selbst. Sie erin­ner­te dar­an, dass Lite­ra­tur, wie jede Kunst­form, von Viel­falt, Kon­tro­ver­sen und der Frei­heit lebt, Tief­grün­di­ges und Pro­vo­kan­tes aus­zu­drü­cken. Am Ende der Mes­se konn­te man sich des Ein­drucks nicht erweh­ren, dass die Bedeu­tung der Lite­ra­tur als Motor des Wan­dels und des Dia­logs in unse­rer kom­ple­xen Welt neu erkannt wurde.

Arti­kel­text aus ChatGPT, über­setzt mit DeepL, Arti­kel­bild aus Fire­fly aus einem Modell trai­niert mit aus­schließ­lich für Ver­wen­dung frei­ge­ge­be­nen Bildern.

Der aktuelle Hype um »KI-Kunst«

In letz­ter Zeit gibt es einen gro­ßen Hype um »KI Kunst« (»AI Art«).

(eng­lish ver­si­on of this text on Face­book)

Ers­tens: Es steckt kei­ne KI drin, wir sind von ech­ter künst­li­cher Intel­li­genz so weit ent­fernt wie eh und je. Die Bil­der wer­den von Deep-Lear­ning-Algo­rith­men erzeugt. Die­se funk­tio­nie­ren, indem eine sehr gro­ße Anzahl ver­schlag­wor­te­ter Bil­der in den Algo­rith­mus ein­ge­speist wird. Durch geschick­te Pro­gram­mie­rung und enor­me Rechen­leis­tung (die Art von Rechen­leis­tung, die moder­ne Gam­ing-Gra­fik­kar­ten bereit­stel­len kön­nen) erstel­len die Algo­rith­men dann neue Bil­der aus den alten, die auf­grund der Ver­schlag­wor­tung mehr oder weni­ger zu der Beschrei­bung (»prompt«) pas­sen, die der Nut­zer angibt.

Sind die ent­ste­hen­den Bil­der »Kunst«? Höchst­wahr­schein­lich ja. Vie­le von ihnen sind ziem­lich beeindruckend.

Aber:

Ist das »Kunst­schöp­fung«, wie eini­ge Nut­zer behaup­ten und die Bil­der, die aus den Algo­rith­men her­vor­ge­hen, stolz als ihre »Krea­tio­nen« präsentieren?

Sicher­lich nicht. Der Schaf­fens­pro­zess für Kunst muss von einem Künst­ler aus­ge­hen, nicht von einem Algo­rith­mus. Auch der »Prompt« ent­hält kei­nen Schaf­fens­pro­zess. Es han­delt sich ledig­lich um eine Anwei­sung. Man kann das damit ver­glei­chen, dass man einem Künst­ler sagt, was er malen soll, und er oder sie malt es dann für einen. Der Schaf­fens­pro­zess liegt beim Künst­ler, nicht bei dem­je­ni­gen, der sagt, was er haben möchte.

Deep Lear­ning-Algo­rith­men sind ein groß­ar­ti­ges neu­es Werk­zeug in der Tool­box des Künst­lers. Man kann sie für ver­schie­de­ne Zwe­cke ein­set­zen: Um schnell Ideen zu ent­wi­ckeln. Um Kunst­wer­ke zu gene­rie­ren, die in ech­ten krea­ti­ven Arbei­ten ver­wen­det wer­den kön­nen, indem Deri­va­te der DL-Bil­der erstellt wer­den. Um pro­ze­du­ra­le Tex­tu­ren für 3D-Model­le zu erstel­len. Für Look­dev. Zur Inspi­ra­ti­on. Für Col­la­gen. Als Teil eige­ner Krea­tio­nen. Man kann also Bil­der ver­wen­den, die aus einem DL-Algo­rith­mus ent­stan­den sind, um Kunst zu schaf­fen, aber sie sind selbst kei­ne Kunst, da kein krea­ti­ver oder künst­le­ri­scher Pro­zess invol­viert war, son­dern nur eine Men­ge Rechen­leis­tung und Algo­rith­men, die von Pro­gram­mie­rern geschaf­fen wur­den (und, wenn wir genau­er hin­schau­en, der krea­ti­ve Pro­zess der Künst­ler, die die ursprüng­li­chen Bil­der geschaf­fen haben, aber nicht der einer Per­son, die nur einen Prompt in den Algo­rith­mus eingibt).

DL-Bil­der sind ein neu­es und fas­zi­nie­ren­des Werk­zeug für Krea­ti­ve und Künst­ler, aber man ist kein Künst­ler, wenn man einem DL-Algo­rith­mus ein­fach einen Aus­druck vor­gibt und dann war­tet, was dabei herauskommt.

Das wird in den nächs­ten Jah­ren ein The­ma für Anwäl­te und Gerich­te sein. Vor allem, weil vie­le Bil­der von Künst­lern in die DL-Algo­rith­men ein­ge­speist wur­den, ohne sie zu fra­gen (das führt zu Bil­dern, die im Stil die­ser Künst­ler erstellt wur­den; die Auf­nah­me der Bil­der in die Daten­bank kann eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung dar­stel­len, obwohl sie nicht 1:1 repro­du­ziert wer­den, das wer­den Rich­ter ent­schei­den müs­sen). Stil kann nicht urhe­ber­recht­lich geschützt wer­den, aber es han­delt sich um einen völ­lig neu­en Anwendungsfall.

Mit Hil­fe von Deep Lear­ning erstell­te Bil­der sind kei­ne Kunst an sich (sie kön­nen aber auf­grund des Aus­gangs­ma­te­ri­als sehr künst­le­risch und schön aus­se­hen). Aber sie sind auch nicht »schlecht« oder »das Ende der Krea­ti­ven«. Sie sind ein neu­es Werkzeug.

(Bild aus Sta­ble Dif­fu­si­on. Beein­dru­ckend, aber kei­ne Nach­be­ar­bei­tung oder ablei­ten­de Arbeit dar­an vorgenommen).

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen