Web

Qualitätsjournalismus und »Paid Content«

In letz­ter Zeit lamen­tie­ren diver­se Ver­le­ger von Print­me­di­en (genau­er: Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten) laut­stark dar­über, dass ihr ver­al­te­tes Geschäfts­mo­dell lang­sam ver­stirbt. Beson­ders ver­dam­men sie, dass im Inter­net alles umsonst zu bekom­men ist und pos­tu­lie­ren, dass man für »Qua­li­täts­jour­na­lis­mus« selbst­ver­ständ­lich Geld bezah­len soll. Abstrus wird das Gan­ze, wenn Sprin­ger das Wort »Qua­li­täts­jour­na­lis­mus« für Pro­duk­te wie Bild ver­wen­det, aber auch Bur­da gehört zu den lau­tes­ten Ver­kün­dern der rei­nen Jour­na­lis­mus-Leh­re und der The­se, man müs­se dafür selbst­ver­ständ­lich löh­nen.

Dumm nur, wenn dann Bur­da dabei erwischt wird, sich im Inter­net scham­los an den Wer­ken Drit­ter zu bedie­nen, selbst­ver­ständ­lich ohne dafür zu bezah­len, oder auch nur den Urhe­ber zu nen­nen. Soviel zu »Paid Con­tent«… Rich­tig pein­lich wird es dann für den Ver­lag, wenn man ver­sucht, den recht­mä­ßi­gen For­de­run­gen des Urhe­bers aus­zu­wei­chen – offen­sicht­lich nach dem Mot­to: »Das sit­zen wir aus, wir haben den län­ge­ren Atem (und die bes­se­ren Rechtsanwälte)«.

Ich wün­sche Mary viel Erfolg und einen Rich­ter mit Ahnung (auf die kann man ja nur hoffen).

Edit: Dazu passt the­ma­tisch übri­gens pri­ma das Inter­net-Mani­fest füh­ren­der Netz­ak­ti­vis­ten und Blogger.

YouTube will Filme verkaufen

Laut dem Wall Stret Jour­nal plant die Online-Video-Platt­form und Goog­le-Toch­ter You­Tube, ins Film­ver­leih-Geschäft ein­zu­stei­gen und ver­han­delt des­we­gen soeben mit War­ner Bros., Sony und Lions Gate. Vor­ge­se­hen ist es, Fil­me zeit­gleich mit dem Erschei­nen auf DVD auch als Stream anzu­bie­ten. Ob die Ver­hand­lun­gen zu einem posi­ti­ven Ergeb­nis kom­men oder schei­tern ist noch völ­lig offen.

Das Ange­bot sol­le vor­erst von den ca. 10000 Goog­le-Mit­ar­bei­tern ges­tes­tet wer­den, die »Verleih«-Entgelte für einen Film könn­ten bei 3,99 Dol­lar lie­gen, es ist aber auch geplant, Inhal­te wer­be­fi­nan­ziert ohne Kos­ten für den Nut­zer anzu­bie­ten. Bis­her such­te You­Tube ver­geb­lich nach einem finan­zi­ell erfolg­rei­chen Geschäfts­mo­dell, das ist jetzt also der neu­es­te Plan, mit Onlinevi­de­os Geld zu machen.

Wir sind Gamer – Demonstrationen für Spielkultur

plakat wir sind gamer

Pres­se­mit­tei­lung von WirSindGamer.de:

Com­pu­ter- und Video­spie­ler demons­trie­ren am 25. Juli 2009 in Ber­lin, Köln und Karlsruhe

Com­pu­ter- und Video­spie­le wer­den in der Poli­tik zuneh­mend zum Sün­den­bock für gesell­schaft­li­che Pro­ble­me gemacht. Damit geht eine Stig­ma­ti­sie­rung sanft­mü­ti­ger Com­pu­ter- und Video­spie­ler ein­her. Wir als fried­li­che Gamer for­dern von der Poli­tik eine kon­struk­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit der Jugend­kul­tur Gam­ing. Dafür gehen wir am 25. Juli 2009 in Ber­lin, Köln und Karls­ru­he auf die Straße.
Nach der Absa­ge einer Liga-Ver­an­stal­tung des elek­tro­ni­schen Sports haben am 5. Juni 2009 im Rah­men der Inde­pen­dent Fri­day Night Game – Demons­tra­ti­on für Jugend­kul­tur in Karls­ru­he bereits meh­re­re hun­dert Gamer fried­lich für die Spiel­kul­tur demons­triert. Den­noch wur­de noch am glei­chen Tag von der Innen­mi­nis­ter­kon­fe­renz der Län­der Beschluss gefasst, ein »Her­stel­lungs- und Ver­brei­tungs­ver­bot« von Action-Com­pu­ter­spie­len zu for­dern. Die Hetz­jagd gegen fried­li­che Spie­ler hat danach immer absur­de­re Aus­ma­ße ange­nom­men. Ihr trau­ri­ger Höhe­punkt war die Absa­ge der Con­ven­ti­on Xtre­me in Karls­dorf-Neu­thard, einer der größ­ten und bekann­tes­ten LAN-Par­ties im süd­deut­schen Raum. Durch die Auf­la­ge der Stadt, dass auf der Ver­an­stal­tung Spie­le wie War­craft 3 (frei­ge­ge­ben ab 12 Jah­ren) oder Coun­ter Strike (frei­ge­ge­ben ab 16 Jah­ren) nicht gespielt wer­den dür­fen, muss­ten die Ver­an­stal­ter die LAN-Par­ty absa­gen. Ohne die­se bei­den über­aus belieb­ten Spie­le hät­te die LAN-Par­ty kei­nen Zuspruch der Spie­ler erhalten.
Wir als fried­li­che Gamer sehen nicht ein, wie­so Spie­le mit einer Frei­ga­be ab 12 oder 16 Jah­ren von Erwach­se­nen nicht gespielt wer­den dür­fen. Wir sehen es nicht ein, dass vie­le Poli­ti­ker sich mit der Jugend­kul­tur Gam­ing nicht aus­ein­an­der­set­zen, son­dern sie als All­zweck-Sün­den­bock im Vor­feld der Wah­len miss­brau­chen. Daher gehen wir Gamer wie­der auf die Stra­ße. Dabei suchen wir den Dia­log mit Poli­ti­kern und Eltern und möch­ten zei­gen, dass Com­pu­ter­spie­le zu einem Kul­tur­gut gewor­den sind. Com­pu­ter­spie­le ver­bin­den län­der­über­grei­fend Men­schen und Generationen.

Wir rufen alle Com­pu­ter­spie­ler auf, sich uns anzuschließen.

Neben LAN-Par­ty-Ver­ei­nen, Spie­le­shops, und Gam­ing­clans haben bereits ers­te Bun­des­po­li­ti­ker ihre Unter­stüt­zung zugesagt.

Das Pro­gramm der jewei­li­gen Demons­tra­ti­on sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind auf der Web­sei­te www.WirSindGamer.de zu finden.

Das Team von wirsindgamer.de
Kontakt:
Nor­man Schlorke
Norman.schlorke[at]gmx.de

XinXii schaltet Plattform für ePub-Format frei

logo_home

Ab sofort auch eBook Up- und Down­load für mobi­le End­ge­rä­te möglich.

Nun gibt es auf www.xinxii.com eBooks und eAr­tic­le auch im ePub-For­mat: Autoren, Tex­ter und Ver­la­ge kön­nen ihre Wer­ke über die Platt­form nun auch in die­sem offe­nen eBook-For­mat hoch­la­den und ver­kau­fen. Es erlaubt eine dyna­mi­sche Anpas­sung des Tex­tes an Bild­schirm­grö­ßen und eig­net sich damit ins­be­son­de­re für die Aus­ga­be auf mobi­len Endgeräten.

Ber­lin, 22. Juli 2009. Die Online Platt­form zur Ver­öf­fent­li­chung eige­ner Tex­te XinXii ist nun auch ePub-kom­pa­ti­bel: Autoren, Tex­ter und Ver­la­ge kön­nen seit heu­te auf www.xinxii.com eBooks und eAr­tic­le auch in dem offe­nen Stan­dard für eBooks hoch­la­den. »Immer mehr Men­schen lesen Tex­te auf mobi­len End­ge­rä­ten. Und da man auf XinXii unter­schied­lich for­ma­tier­te und gestal­te­te Inhal­te aus ers­ter Hand fin­det, bie­tet das sich an Dis­play­grö­ßen von Lese­ge­rä­ten anpas­sen­de ePub-For­mat ins­be­son­de­re für die­se Kon­su­men­ten Vor­tei­le«, so Dr. Andrea Scho­ber, Geschäfts­füh­re­rin von XinXii. Zudem wer­den auf dem Markt­platz XinXii zahl­rei­che Tex­te mit gerin­gem Sei­ten­um­fang wie z.B. Vor­la­gen, Check­lis­ten oder Kurz­rat­ge­ber ange­bo­ten, die für den Busi­ness-All­tag nütz­lich sind und nun für den mobi­len Leser bzw. eRea­der opti­mal auf­be­rei­tet zur Ver­fü­gung gestellt wer­den kön­nen. Inter­es­sier­te Leser kön­nen auf XinXii über die Detail­su­che gezielt nach elek­tro­ni­schen Wer­ken im ePub-For­mat suchen und herunterladen.

PERRY RHODAN-Homepage in neuem Look

perry rhodan hp

Anläß­lich des Erschei­nens des Jubel­ban­des 2500 hat sich auch die PERRY RHO­DAN-Home­page einer Ver­jün­gungs­kur im HTML-Phy­sio­tron unter­zo­gen. Statt des über die Jah­re leicht ange­staub­ten Designs erstrahlt die Sei­te nun in einem zeit­ge­mä­ßen und moder­nen Layout.

Aller­dings soll­te sich die Online-Redak­ti­on noch­mal erns­te Gedan­ken über die Schrift­grö­ße machen, wei­ter­hin gibt es tech­ni­sche Pro­ble­me bei der Vali­die­rung und auch ein Tabel­len­lay­out erscheint mir nicht mehr recht zeitgemäß…

Trotz­dem ein grund­sätz­lich gelun­ge­ner Neuauftritt.

Christoph Hardebusch zieht Unterschrift unter »Heidelberger Appell« zurück

Der deut­sche Phan­tas­tik-Autor Chris­toph Har­de­busch (DIE TROLLE, STURMWELTEN) zieht nach Dis­kus­sio­nen mit Bekann­ten und Kol­le­gen wie auch ande­re Autoren sei­ne Unter­schrift unter dem »Hei­del­ber­ger Appell« zurück. In sei­nem Blog schreibt Har­de­busch unter dem Titel »Hei­del­ber­ger Appell remixed«:

Einer der Grün­de für mei­nen Ent­schluss war die Gesell­schaft, in die man sich bege­ben hat. Nicht weni­ge Äuße­run­gen von Unter­zeich­nern haben mir ein Kopf­schüt­teln abver­langt, da dort ein reak­tio­nä­res, welt­frem­des Ver­ständ­nis des Inter­nets und der tech­no­lo­gi­schen Ver­än­de­run­gen unse­rer Zeit zuta­ge kamen. Mir ist bewusst, dass man dafür – hof­fent­lich! – nicht in Sip­pen­haft genom­men wird, aber den­noch hat es mei­nen Beschluss bestärkt, mich aus die­ser Rie­ge wie­der auszutragen.

Bra­vo! Eine muti­ge und rich­ti­ge Ent­schei­dung, für die ich Respekt zolle!

Verlage gegen Blogs und Amateurjournalismus

Es ging vor Kur­zem durch die Pres­se: Zum Auf­takt des 3. Inter­na­tio­na­len Medi­en­dia­logs in Ham­burg jam­mer­ten füh­ren­de deut­sche Ver­la­ge in Rich­tung Poli­tik und leg­ten eine Reso­lu­ti­on gegen den Dieb­stahl geis­ti­gen Eigen­tums im Inter­net vor.  Jam­mern auf hohem Niveau und fast voll­stän­dig ohne sach­lich zu begrün­den­de Hin­ter­grün­de, denn tat­säch­lich gibt es kaum nen­nens­wer­te Zah­len an Raub­ko­pien von Büchern im Netz. Tat­säch­lich geht es hier wie­der ein­mal haupt­säch­lich um die übli­che und von Rech­te­ver­wer­tern bekann­te Pfrün­de­si­che­rung und Lob­by­ar­beit. Ich pro­phe­zei­he mal, dass die Ver­la­ge mit ihrer kon­ser­va­ti­ven Her­an­ge­hens­wei­se in Sachen Web und elek­tro­ni­sche Medi­en eben­so schei­tern wer­den wie die Musik- und Film­in­dus­trie seit Jah­ren scheitern.

Die unerträgliche Seichtigkeit der deutschen Internet-Debatte

…so der Titel eines sehr lesens­wer­ten Bei­trags auf netzwertig.de, der ins­be­son­de­re auch Lai­en auf­zeigt, wie pole­misch die The­ma­tik Inter­net von man­chen Poli­ti­kern und Lob­by­grup­pen genutzt wird, um eben die­sen Lai­en Fak­ten zu prä­sen­tie­ren, die nichts ande­res als erstun­ken und erlo­gen sind.

Kin­der­por­no­gra­phie, her­kömm­li­che Por­no­gra­phie, Com­pu­ter­spie­le, File­sha­ring, usw.: Das alles wird in einem ZEIT-Arti­kel in einen Topf gewor­fen und soge­nann­ten »Cyber­pro­phe­ten« mit anar­chis­ti­schem Anspruch als ihre Welt, die sie um jeden Preis ver­tei­di­gen, ange­dich­tet. Ein exem­pla­ri­scher Arti­kel für eine vor Seicht­heit und Dem­ago­gie trie­fen­de Debat­te in Deutsch­land, wel­che in nächs­ter Zeit wohl noch stark zuneh­men wird.

…lau­tet der ers­te Absatz des etwas län­ge­ren Arti­kels, den ich jedem Inter­net-Nut­zer unbe­dingt ans Herz legen möch­te, denn er dif­fe­ren­ziert sehr deut­lich zwi­schen der Rea­li­tät und der behaup­te­ten Schein-Rea­li­tät, wie sie von Poli­ti­kern und Ver­tre­tern gewis­ser Rech­te­ver­wer­ter gern erfun­den und kol­por­tiert wird.

Oberverwaltungsgericht bestätigt Rundfunkgebühren für beruflich genutzte PCs

In der Vor­in­stanz hat­te der Rechts­an­walt Recht bekom­men, wel­cher der Ansicht war, dass er bereits Rund­funk­ge­büh­ren bezah­le und Rech­ner im Büro nicht zum Emp­fang von Radio oder TV da sei, son­dern zum Arbei­ten. Für mich eben­so nach­voll­zieh­bar wie für das Gericht. Die GEZ oder bes­ser die Rechts­ab­tei­lung des SWR zog aber vor die nächs­te Instanz, das Ober­ver­wal­tungs­ge­richts (OVG) Rhein­land-Pfalz in Koblenz. Das ent­schied anders.

Ein PC mit Inter­net­zu­gang sei ein neu­ar­ti­ges Rund­funk­emp­fangs­ge­rät im Sin­ne des Rund­funk­ge­büh­ren­staats­ver­trags und damit gebüh­ren­pflich­tig. Die tat­säch­li­che Nut­zung als Radio sei nicht erfor­der­lich, es genü­ge die Bereit­hal­tung. Die Gebüh­ren­pflicht für PCs mit Inter­net­an­schluss ver­sto­ße nicht gegen die ver­fas­sungs­recht­lich geschütz­te Infor­ma­ti­ons­frei­heit. Sie ver­hin­de­re auch die »Flucht aus der Rund­funk­ge­bühr« durch die Nut­zung von PCs und siche­re so die Grund­la­ge des öffent­lich-recht­li­chen Rundfunks.

Pikant wird das natür­lich haupt­säch­lich dadurch, dass das Finanz­amt jedem Selbst­stän­di­gen den Besitz eines inter­net­fä­hi­gen PCs vor­schreibt, weil man dar­über Steu­er­vor­anmel­dun­gen durch­führt, man hat also gar kei­ne Chan­ce, kei­nen inter­net­fä­hi­gen PC zu besit­zen. Damit wird die erho­be­ne GEZ-Gebühr zu einer Art erzwun­ge­ner Inter­net­steu­er. Schwer nach­voll­zieh­bar ist auch, war­um damit man­che Selbst­stän­di­ge drei­fach zah­len müs­sen: Zu Hau­se, für’s Auto und in der Fir­ma. Mei­ner Mei­nung nach Abzo­cke und unver­schäm­te öffent­lich-recht­li­che Geld­ge­ne­rie­rung pur.

Das Gericht hat aber glück­li­cher­wei­se wegen der grund­sätz­li­chen Bedeu­tung eine Revi­si­on vor dem Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt zuge­las­sen. In letz­ter Zeit hat­te eine Mehr­zahl deut­scher Gerich­te einer sol­chen Gebüh­ren­pflicht für beruf­lich genutz­te PCs eine kla­re Absa­ge erteilt, des­we­gen froh­lockt der Jus­ti­zi­ar des SWR mög­li­cher­wei­se zu früh: »Die­ses Urteil ist eine wich­ti­ge Etap­pe auf dem not­wen­di­gen Weg, Klar­heit in einer gebüh­ren­recht­li­chen Fra­ge zu erlan­gen, die durch sich wider­spre­chen­de Urtei­le ers­ter Instanz für den Gebüh­ren­zah­ler unüber­sicht­lich gewor­den war. Wir sehen auch einer mög­li­chen Revi­si­on des Urteils beim Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt mit Gelas­sen­heit entgegen.«

[sati­re] Für mich bedeu­tet die For­mu­lie­rung: Ich wer­de Kin­der­geld bean­tra­gen. Ich habe zwar kei­ne Kin­der, aber ich hal­te ein ent­spre­chen­des Gerät bereit. [/satire] ;o)

Quel­len: Hei­se und Golem

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen