eBook

Barnes & Noble stellt eBook-Reader »Nook« vor

Barnes & Noble Nook

Gerüch­te und Ankün­di­gun­gen gab es schon län­ger, jetzt wur­de der eBook-Rea­der des wahr­schein­lich größ­ten US-ame­ri­ka­ni­schen Buch­händ­lers Bar­nes & Noble offi­zi­ell vor­ge­stellt: Mit inno­va­ti­ven Fea­tures und einem Kampf­preis soll der »Nook«, so der Name, das noch neue Mas­sen­ge­schäft mit den elek­tro­ni­schen Lese­ge­rä­ten auf­mi­schen.

Das Fea­ture wel­ches den Nook von ande­ren Rea­dern abhebt, ist sicher­lich das zwei­te, mul­ti­touch-fähi­ge Dis­play unter­halb der eigent­li­chen 6‑Zoll eInk-Anzei­ge; hier kön­nen Buch­co­ver ein­ge­blen­det wer­den, es kann aber auch eine Tas­ta­tur dar­stel­len und wei­te­re Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten sind selbst­ver­ständ­lich denk­bar. Das Betriebs­sys­tem des eRea­ders basiert auf dem von der Open Hand­set Alli­ance für mobi­le Gerä­te ent­wi­ckel­ten Android, von dem der größ­te Teil quell­of­fen vor­liegt.

Nook ver­fügt über WiFi (WLAN) und UMTS, soll alle wich­ti­gen eBook-Stan­dards unter­stüt­zen (die offi­zi­el­le Sei­te hält sich da etwas bedeckt) und einen MP3-Play­er mit­brin­gen.

Der Preis liegt bei 259,00 US-Dol­lar, damit genau­so hoch wie der des direk­ten Kon­kur­ren­ten Kind­le 2, der in Kür­ze von Ama­zon aus­ge­lie­fert wer­den soll. B&N plat­ziert sich damit gut im der­zeit heiß umkämpf­ten eRea­der-Geschäft, denn im Gegen­satz zu Ama­zon ver­fügt man über ech­te Buch­lä­den, in denen der Kun­de das Gerät aus­pro­bie­ren kann und es wur­de vor Kur­zem ein Deal mit Goog­le abge­schlos­sen, der Such­ma­schi­nen­pri­mus soll digi­ta­li­sier­te Bücher lie­fern.

Update – Eini­ge tech­ni­sche Daten: Nook misst etwa 20 mal 12 cm und hat eine Dicke von knapp über einem cm, sein Gewicht liegt bei ca. 320 Gramm. Zwei GB inter­ner Spei­cher rei­chen für rund 1.500 Bücher, erwei­tert wer­den kann die­ser über einen Steck­platz für MicroSD, der Kar­ten bis zu einer Grö­ße von 16 GB ver­ar­bei­ten kann – Platz für mehr als 17000 lite­ra­ri­sche Ergüs­se. An For­ma­ten ver­steht der Nook nur eRea­der, des­sen Her­stel­ler Fic­tion­wi­se die Buch­han­dels­ket­te Anfang des Jah­res gekauft hat­te, sowie ePub und PDF – etwas wenig.
Außer zum Lesen kann man den Nook auch als MP3-Play­er ver­wen­den, dazu bringt er einen 3,5mm-Klinkenausgang für Kopf­hö­rer und einen Laut­spre­cher mit. Wei­ter­hin stellt er Bil­der in den For­ma­ten bmp, gif, jpg, png dar.
Mul­ti­me­dia- und PDF-Datei­en kann man nicht draht­los, son­dern nur über die Spei­cher­kar­te oder per USB vom Com­pu­ter aus auf den Rea­der über­tra­gen.

Update: Hier ein Wer­be­vi­deo:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bild: Pres­se­fo­to Nook, Copy­right 2009 Bar­nes & Noble

Buchmesse: Libreka-Server macht schlapp

Anläss­lich der Buch­mes­se hat­te Libre­ka, das Online­por­tal des deut­schen Buch­han­dels, voll­mun­dig ange­kün­digt, es gebe bis Sonn­tag jeden Tag ein eBook zum kos­ten­lo­sen Down­load. Offen­bar spielt aber die Infra­struk­tur nicht ganz mit, denn statt der Down­loads begrüßt den inter­es­sier­ten Leser zeit­wei­lig nur eine Feh­ler­sei­te, auf der man über Ser­ver­pro­ble­me infor­miert wird. Auch die Lade- und Respon­se­zei­ten von libre​ka​.de sind der­zeit extrem hoch.

Sol­che Schwie­rig­kei­ten ent­ste­hen übli­cher­wei­se durch vie­le Zugrif­fe, also ein erheb­li­ches Inter­es­se der Nut­zer an der jewei­li­gen Web­sei­te. Wie passt das aller­dings zu der Ansa­ge der deut­schen Ver­la­ge, dass beim Leser über­haupt kein Inter­es­se an eBooks besteht und man qua­si kei­ne davon ver­kauft? Liegt’s viel­leicht doch an den über­höh­ten Prei­sen und das Inter­es­se ist grund­sätz­lich da?

Die ande­re Mög­lich­keit ist natür­lich immer, dass die Ser­ver hoff­nungs­los unter­di­men­sio­niert sind. Eben­falls nicht unwahr­schein­lich, denn all­ge­mein ist es mit der tech­ni­schen Umset­zung wohl nicht weit her, sogar der Spie­gel berich­te­te dar­über, dass libre​ka​.de eine Bedien-Kata­stro­phe ist (man spricht von einer »Ver­kaufs­ver­hin­de­rungs­platt­form«), von einem mehr als mäßi­gen Ange­bot und DRM-Hor­ror mal ganz zu schwei­gen.

Update 11:30 Uhr: Im Moment ist die Sei­te wie­der per­for­mant, schaun wir mal, wie lan­ge…

Update 12:30 Uhr: Ser­ver mel­det auf ansons­ten jung­fräu­li­cher Sei­te nur noch Error 503 (»Ser­vice Unavailable«, Dank an Kyr für den Hin­weis).

Update 16.10.2009, 12:30 Uhr: Was soll man sagen, außer »Error 503« :o)

Update 16.10.2009, 13:30 Uhr: iX hat’s auch schon gemerkt. :o)

Buchmesse: txtr ab Dezember für 320 Euro

txtr

Auf der Buch­mes­se wur­de er erwar­tungs­ge­mäß noch­mals gehypt: Der ein­zi­ge eBook-Rea­der aus deut­schem Hau­se: txtr (wir berich­te­ten). Der zum Bran­che­n­er­eig­nis erwar­te­te Ver­kaufs­start muss­te aller­dings noch­mal ent­fal­len, in den Rega­len fin­det man den viel­sei­ti­gen, Linux-basier­ten Rea­der ab dem 1. Dezem­ber 2009 – und damit pünkt­lich zum Weih­nachts­ge­schäft.

Wie bereits vor­ab gemel­det, ist der Part­ner in Sachen mobi­ler Anbin­dung e‑Plus, über deren Netz soll man Inhal­te via EDGE/​GPRS auf das Gerät laden kön­nen. Das klappt in brauch­ba­rer Geschwin­dig­keit aller­dings nur in Bal­lungs­ge­bie­ten gut, woan­ders ist das EDGE-Netz von e‑Plus zu schlecht aus­ge­baut.

Der Zugriff auf den txtr-eige­nen Buch­la­den (mit der­zeit ca. 10000 Büchern) ist kos­ten­los, will man eige­ne Inhal­te oder Web­sei­ten abglei­chen, kos­tet das im Monat 12 Euro (bei einem Jah­res­ver­trag) bzw. 15 Euro (mit Ver­trag über drei Mona­te).

Ange­sichts der gebo­te­nen Fähig­kei­ten geht der Ver­kaufs­preis im Ver­gleich mit den Mit­be­wer­bern wohl in Ord­nung, was aber nichts dar­an ändert, dass eBook-Rea­der grund­sätz­lich für einen Mas­sen­markt noch zu teu­er sind. Aber man möch­te – wie bei sol­chen elek­tro­ni­schen Gim­micks nun ein­mal üblich – erst­mal die »Ear­ly Adop­ter« absei­hen. Ich bin sicher, Han­von und Sam­sung ste­hen schon bereit, den Teu­er-Rea­dern das Fürch­ten zu leh­ren.

Update: Ande­re Quel­len nen­nen den 15. Dezem­ber als Ver­kaufs­start.

Noch ein Update: buch​markt​.de hin­ge­gen behaup­tet, der txtr sei ab Mit­te Novem­ber zu haben.

Bild: txtr Pres­se­fo­to, Copy­right 2008 txtr

Preis für Sony PRS-505 fällt massiv

Sony PRS-505

Das war zu erwar­ten: Ange­sichts der eBook-Rea­der-Schwem­me anläss­lich der Buch­mes­se in Frank­furt lässt sich der ohne­hin völ­lig über­teu­er­te Preis für den tech­nisch ver­al­te­ten Sony-Rea­der PRS-505 nicht mehr hal­ten. Bei libri​.de kann man ihn ab sofort für 199,00 Euro inklu­si­ve Ver­sand­kos­ten bestel­len.

Ob man das aber tat­säch­lich tun soll­te, steht auf einem ande­ren Blatt, denn der 505 hat Schwä­chen, bei­spiels­wei­se ist die tech­ni­sche Aus­stat­tung nicht eben üppig (Kon­kur­renz­pro­duk­te bie­ten mehr sinn­vol­le Fea­tures) und die Dau­er des Umblät­terns völ­lig inak­zep­ta­bel.

Wer nicht unbe­dingt sofort einen Rea­der benö­tigt, soll­te ein auf zwei Wochen war­ten, denn auch die Prei­se für ande­re bereits erhält­li­che Lese­ge­rä­te dürf­ten mit der Buch­mes­se pur­zeln. Han­von wird ange­sichts des neu­en Prei­ses für den Sony sei­nen N516 nicht mehr für 189,00 Euro (eben­falls ver­sand­kos­ten­frei) an den Leser brin­gen kön­nen und soll­te eben­falls nach unten kor­ri­gie­ren.

Update: Auch Tha­lia bie­tet den PRS-505 jetzt für 199,00 Euro an.

Amazons Kindle jetzt auch in Deutschland (Update)

kindle

Ama­zons eBook-Rea­der Kind­le ist ab sofort auch in Deutsch­land erhält­lich. Sucht man ama​zon​.de auf, wird man mit einem läng­li­chen Text (der als Gra­fik vor­liegt, also nicht bar­rie­re­frei) dar­auf hin­ge­wie­sen, dass man das Gerät nun bestel­len kann, dafür aber auf die Sei­te ama​zon​.com umge­lei­tet wird, gelie­fert wird aus den USA. Im erklä­ren­den Text wird spe­zi­ell auf die Nut­zung des Kind­le zum Lesen eng­lisch­spra­chi­ger Bücher hin­ge­wie­sen. Pas­send zum Ver­kaufs­start außer­halb der USA (und wohl auch zur Buch­mes­se, auf der zahl­lo­se Alter­na­ti­ven vor­ge­stellt wer­den) wur­de der Preis gesenkt: Die US-Ver­si­on auf 259 Euro, die Vari­an­te für den inter­na­tio­na­len Ver­kauf auf 279 Euro. All das gilt nur für den Kind­le I, die zwei­er-Ver­si­on ist nicht für den welt­wei­ten Ver­kauf bestimmt.

Der Kind­le für den deut­schen Markt arbei­tet mit UMTS, Edge, GPRS und WLAN, um Inhal­te auf den Rech­ner zu über­tra­gen, UMTS und WLAN feh­len auf dem US-Gerät. Frag­wür­dig ist die Tat­sa­che, dass für die draht­lo­se Über­tra­gung der Bücher (oder ande­rer Medi­en) ein Ent­gelt in Höhe von hap­pi­gen 99 Cent pro Mega­byte anfällt, zusätz­lich zum ohne­hin oft bereits über­teu­er­ten Preis der eBooks. Ama­zon stellt bis­lang aus­schließ­lich eng­li­sche Bücher zur Ver­fü­gung, Ver­trä­ge mit deutsch­spra­chi­gen Ver­la­gen exis­tie­ren bis­lang nicht. Blogs und Web­brow­ser kann man auf der inter­na­tio­na­len Ver­si­on nicht nut­zen.

Über­haupt scheint es sich um eine Hau-Ruck-Akti­on zu han­deln, denn der in den USA bestell­ba­re Kind­le ver­fügt angeb­lich nicht über ein Netz­teil, das in deut­sche Steck­do­sen passt.

Fasst man all das zusam­men, dann kann die Akti­on nur als frag­wür­dig bezeich­net wer­den, grund­sätz­lich soll­te man ohne­hin vom Kauf eines Kind­le abra­ten, da Ama­zon über die draht­lo­se Ver­bin­dung umfang­rei­chen Zugriff auf das Gerät hat und dar­über bereits erwor­be­ne Bücher löschen kann – und das auch schon ein­mal getan hat. Es gibt inzwi­schen zahl­lo­se Gerä­te ande­rer Anbie­ter, die sich in Sachen Funk­ti­on nicht vor dem Kind­le ver­ste­cken müs­sen und deren Betriebs­sys­te­me offen daher kom­men.

Update: Bei den Preis­an­ga­ben han­delt es sich um Dol­lar, nicht um Euro. Damit läge der Preis für den inter­na­tio­na­len Kind­le bei ca. 180 Euro, aller­dings zuzüg­lich Zoll, Import­steu­er und Por­to.

Pocketbook 360° – eBook-Reader aus der Ukraine

pocketbook 360°

Der ukrai­ni­sche Anbie­ter Pocket­book stell­te soeben auf der IFA sei­nen eBook-Rea­der Pocket­book 360° vor, der mit einem Lage­sen­sor aus­ge­stat­tet ist, der die Anzei­ge anpasst, je nach­dem, wie her­um das Gerät gehal­ten wird. Man kann also nicht nur zwi­schen Lesen im Por­trait- und Land­scape-For­mat wäh­len, Links­hän­der kön­nen die Bedien­ele­men­te auf die­se Art für ihre Bedürf­nis­se anpas­sen. Damit es nicht zu uner­wünsch­ten Dre­hun­gen kommt, ist die Funk­ti­on abschalt­bar.

Das Pocket­boock 360° misst ca. 12 x 14 cm und ist knapp 1 cm dick. Es ver­fügt über ein fünf-Zoll Dis­play mit der bewähr­ten E‑Ink-Tech­nik in einer Auf­lö­sung von 600 x 800 Pixeln und kann 16 Grau­stu­fen dar­stel­len. Das Gerät stellt Tex­te in den For­ma­ten ePub, fb2, pdf, txt, rtf und html sowie Micro­soft doc dar, wei­te­re sind geplant und sol­len über Firm­ware­up­dates imple­men­tiert wer­den. Wei­ter­hin kann es Bil­der in den For­ma­ten jpg, bmp, png und tiff abbil­den und mp3-Datei­en abspie­len (Zusatz­funk­tio­nen sind Rech­ner, Kalen­der, Uhr und eini­ge Spie­le). Daten fin­den ihren Weg auf das Gerät via USB oder über eine MicroSD-Kar­te.

Pocket­book sucht nach eige­nem Bekun­den nach einem Vetriebs­part­ner für den deut­schen Markt (der dürf­te auf der IFA zu fin­den sein), der Preis für den Rea­der soll bei ca. EUR 220,00 lie­gen.

Update: Laut Hei­se soll das Gerät auch prc (Mobi­po­cket) beherr­schen und mit Ado­bes DRM-For­mat zurecht kom­men.

Damit zeigt sich der von mir pro­gnos­ti­zier­te Preis­ver­fall bei den Rea­dern bereits recht deut­lich, mit dem chi­ne­si­schen Han­von N516 ist ein wei­te­res inter­es­san­tes preis­güns­ti­ges Gerät (EUR 199,00) auf dem Markt – und bei uns bereits erhält­lich.

Bild: Pocket­book 360°, Copy­right 2009 Pocket­book

txtr und e‑plus kündigen Zusammenarbeit an

txtr

Der ebook-Rea­der txtr (wir berich­te­ten) wur­de mit der Mög­lich­keit einer Mobil­funk­ver­bin­dung ange­kün­digt. Bis­lang war aller­dings unklar, wer der Part­ner sein soll­te, jetzt ist die Kat­ze aus dem Sack: e‑plus wird für die mobi­le Anbin­dung des inno­va­ti­ven Rea­ders sor­gen, genutzt wer­den soll das EGDE-Netz des Anbie­ters, das soeben aus­ge­baut wird und das Daten­ra­ten bis zu maxi­mal 260 KBit/​s errei­chen kann. Das e‑plus-Netz weist aller­dings der­zeit noch gro­ße Lücken auf.

Die Nut­zer des txtr kön­nen die Mobil­funk­ver­bin­dung kos­ten­los nut­zen, um im zuge­hö­ri­gen Book­s­to­re zu navi­gie­ren und Bücher her­un­ter zu laden. Um Inhal­te aus dem txtr-Por­tal txtr​.com zu erhal­ten oder zu syn­chro­ni­sie­ren wer­den aller­dings nach einem Test­mo­nat Gebüh­ren für die Daten­über­tra­gung anfal­len.

Der Start­ter­min für den txtr ist der 14. Okto­ber: Auf der Frank­fur­ter Buch­mes­se will das Unter­neh­men das Gerät für den Markt frei­ge­ben und Prei­se für Hard­ware sowie ver­schie­de­ne Preis­mo­del­le für die Mobil­funk-Anbin­dung ver­kün­den.

Wir stel­len fest: Doch kei­ne Vapor­wa­re, wie so vie­le gemut­maßt haben…

Samsung bietet eBook-Reader an

sne-50k

Der Elek­tronik­kon­zern Sam­sung mischt beim Markt für eBook-Rea­der mit. Vor­ge­stellt wur­de in Süd­ko­rea der SNE-50K, die­ser ver­fügt nicht wie Kon­kur­ren­ten über eine Funk­an­bin­dung und hat auch ver­gleichs­wei­se weni­ger Spei­cher, bie­tet dafür aber einen Touch­screen und ermög­licht das Ver­fas­sen von hand­schrift­li­chen Noti­zen über einen Stylus, was das Gerät auch für Kor­rek­tu­ren attrak­tiv erschei­nen läßt. Der SNE-50K wird vom Online­buch­händ­ler Kyo­bo ver­kauft und kos­tet 339.000 süd­ko­rea­ni­sche Won, das sind umge­rech­net knapp 200 Euro.

Der Rea­der ist klei­ner und ein­fa­cher aus­ge­stat­tet als Ama­zons Kind­le oder Sonys Gerä­te: Der Bild­schirm des SNE-50K ist mit einer Dia­go­na­le von fünf Zoll ca. ein Zoll klei­ner als der der Kon­kur­ren­ten und hat eine Auf­lö­sung von 600 x 800 Pixeln bei acht Grau­stu­fen. Er misst unge­fähr 10 x 14 cm und ist knapp einen cm dick. Der inter­ne Spei­cher hat eine Kapa­zi­tät von 512 MByte, von denen 430 MByte für Inhal­te genutzt wer­den kön­nen. Das reicht laut Sam­sung für etwa 400 Bücher oder 8.000 Ein­zel­sei­ten. Als ein­zi­ge Schnitt­stel­le ver­fügt der SNE-50K über einen USB-Anschluss, über den man das Gerät befül­len und den Akku laden kann.

Dar­ge­stellt wer­den kön­nen PDF, ePub oder TXT und laut dem Wall Street Jour­nal angeb­lich auch Micro­soft Office.

Sam­sungs Part­ner Kyo­bo bie­tet der­zeit ca. 2500 digi­ta­le Bücher für das Gerät an, deren Prei­se lie­gen ca. 40% unter denen der gedruck­ten Aus­ga­ben.

Sam­sung trom­melt in Sachen eBooks ziem­lich laut: »Wir wol­len auf dem E‑Book-Markt grö­ßer wer­den als Ama­zon oder Sony«, äußer­te sich Lee Jae-young, Bereichs­lei­ter bei Sam­sung Elec­tro­nics, auf einer Pres­se­kon­fe­renz. Man plant die Ein­füh­rung eines wei­te­ren Gerä­tes für 2010, mit die­sem will man zum Markt­füh­rer auf­stei­gen. Die Gerä­te sol­len auch in den USA und Euro­pa ange­bo­ten wer­den.

Attrak­tiv fin­de ich bei die­sem Gerät, dass man auf über­flüs­si­gen Schnick­schnack ver­zich­tet. Sam­sung ist im Elek­tronik­be­reich für knall­har­te Prei­se bei trotz­dem guter Qua­li­tät bekannt, das läßt für die Ein­füh­rung des neu­en Geräts in 2010 eini­ges erwar­ten. Ama­zon, Sony und Co. soll­ten sich warm anzie­hen…

Bild: SNE-50K, Bild­schirm­fo­to, Copy­right 2009 Kyo­bo

XinXii schaltet Plattform für ePub-Format frei

logo_home

Ab sofort auch eBook Up- und Down­load für mobi­le End­ge­rä­te mög­lich.

Nun gibt es auf www​.xinxii​.com eBooks und eAr­tic­le auch im ePub-For­mat: Autoren, Tex­ter und Ver­la­ge kön­nen ihre Wer­ke über die Platt­form nun auch in die­sem offe­nen eBook-For­mat hoch­la­den und ver­kau­fen. Es erlaubt eine dyna­mi­sche Anpas­sung des Tex­tes an Bild­schirm­grö­ßen und eig­net sich damit ins­be­son­de­re für die Aus­ga­be auf mobi­len End­ge­rä­ten.

Ber­lin, 22. Juli 2009. Die Online Platt­form zur Ver­öf­fent­li­chung eige­ner Tex­te XinXii ist nun auch ePub-kom­pa­ti­bel: Autoren, Tex­ter und Ver­la­ge kön­nen seit heu­te auf www​.xinxii​.com eBooks und eAr­tic­le auch in dem offe­nen Stan­dard für eBooks hoch­la­den. »Immer mehr Men­schen lesen Tex­te auf mobi­len End­ge­rä­ten. Und da man auf XinXii unter­schied­lich for­ma­tier­te und gestal­te­te Inhal­te aus ers­ter Hand fin­det, bie­tet das sich an Dis­play­grö­ßen von Lese­ge­rä­ten anpas­sen­de ePub-For­mat ins­be­son­de­re für die­se Kon­su­men­ten Vor­tei­le«, so Dr. Andrea Scho­ber, Geschäfts­füh­re­rin von XinXii. Zudem wer­den auf dem Markt­platz XinXii zahl­rei­che Tex­te mit gerin­gem Sei­ten­um­fang wie z.B. Vor­la­gen, Check­lis­ten oder Kurz­rat­ge­ber ange­bo­ten, die für den Busi­ness-All­tag nütz­lich sind und nun für den mobi­len Leser bzw. eRea­der opti­mal auf­be­rei­tet zur Ver­fü­gung gestellt wer­den kön­nen. Inter­es­sier­te Leser kön­nen auf XinXii über die Detail­su­che gezielt nach elek­tro­ni­schen Wer­ken im ePub-For­mat suchen und her­un­ter­la­den.

Barnes & Noble verkauft eBooks

Bar­nes & Noble, einer der größ­ten ame­ri­ka­ni­schen Buch­ver­käu­fer, hat einen Shop für eBooks an den Start gebracht, in dem man im Moment ca. 700000 Bücher digi­tal erwer­ben kann. Die eBooks kön­nen mit Hil­fe einer kos­ten­lo­sen Soft­ware namens eRea­der gele­sen wer­den, die­se liegt für Win­dows und Mac sowie für iPhone/​iPod Touch und Black­ber­ry vor. Zusam­men mit dem Rea­der erhält man kos­ten­lo­se Roma­ne, wie bei­spiels­wei­se Bram Sto­kers DRACULA und PRIDE AND PREJUDICE von Jane Aus­ten.

Auf­grund der For­mat­wahl kann man Bar­nes & Nobles eBooks aller­dings nicht mit bei­spiels­wei­se Ama­zons Kind­le oder den Sony-Rea­dern lesen: wie­der ein­mal ein Anbie­ter, der ver­sucht, ein eige­nes Süpp­chen zu kochen. Pikan­tes Detail am Ran­de ist, dass man in dem Shop nicht nur kos­ten­pflich­ti­gen Lese­stoff bekommt, son­dern man auch Zugriff auf knapp eine hal­be Mil­li­on frei­er Bücher aus der Goog­le-Biblio­thek hat. Goo­gles Buch­di­gi­ta­li­sie­rung ist in Ver­le­ger­krei­sen nach wie vor stark umstrit­ten – in Bar­nes & Nobles Chef­eta­gen will man hier aber offen­sicht­lich die Flucht nach vorn antre­ten.

Der Buch­ver­käu­fer ist wei­ter­hin eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft mit Pla­s­tic Logic ein­ge­gan­gen – die wol­len »in Kür­ze« einen eBook-Rea­der mit beson­ders gro­ßem Dis­play auf den Markt wer­fen, der sich ins­be­son­de­re für »Busi­ness-Anwen­dung« eig­net. Was immer das auch kon­kret bedeu­ten mag.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen