Microsoft macht Zork-Trilogie zu Open Source

Cover ZORK Trilogy

Manch­mal gibt es auch noch gute Nach­rich­ten aus der Gam­ing-Bran­che: Micro­soft hat zusam­men mit Acti­vi­si­on und dem haus­ei­ge­nen Open Source Pro­grams Office die klas­si­schen Text-Adven­tures ZORK I, II und III unter der MIT-Lizenz als Open Source frei­ge­ge­ben.

Wer »It is pitch black. You are likely to be eaten by a grue« noch kennt, dürf­te sich freu­en: Die Quell­codes der drei Zork-Spie­le sind nun offi­zi­ell und legal für jeden zugäng­lich. Micro­soft arbei­tet dabei mit Digi­tal-Archi­var Jason Scott vom Inter­net Archi­ve zusam­men und hat Pull Requests an die his­to­ri­schen Code-Repo­si­to­ries auf Git­Hub geschickt, um dort die MIT-Lizenz hin­zu­zu­fü­gen.

Die ZORK-Tri­lo­gie ist ein wich­ti­ger Teil der Video­spiel­ge­schich­te. Das ursprüng­li­che Main­frame-ZORK war zu groß für die frü­hen Heim­com­pu­ter, wes­halb Info­com es in drei Tei­le auf­teil­te. Alle drei Spie­le lie­fen auf der Z‑Machine, einer vir­tu­el­len Maschi­ne, die es ermög­lich­te, die glei­chen Sto­ry-Datei­en auf ver­schie­de­nen Com­pu­tern zu inter­pre­tie­ren – eine der ers­ten wirk­lich platt­form­über­grei­fen­den Lösun­gen.

Die Ver­öf­fent­li­chung umfasst den Quell­code, Doku­men­ta­ti­on und Build-Noti­zen. Mar­ken­rech­te und kom­mer­zi­el­le Mate­ria­li­en blei­ben aus­ge­nom­men. Micro­soft betont: »Das Ziel ist nicht, ZORK zu moder­ni­sie­ren, son­dern es als Raum für Erkun­dung und Bil­dung zu bewah­ren«. Somit ist das mit dem Open Source natür­lich auch ein klein wenig Augen­wi­sche­rei, denn eige­ne ZORK-Ver­sio­nen sind auf­grund die­ser Ein­schrän­kun­gen nicht mög­lich.

Zwar war der Code vie­ler Info­com-Spie­le bereits 2019 auf Git­Hub auf­ge­taucht, doch die Rech­te lagen bei Acti­vi­si­on, das theo­re­tisch einen Take­down hät­te ver­an­las­sen kön­nen. Mit der offi­zi­el­len Open-Source-Frei­ga­be ist der Code nun dau­er­haft und legal ver­füg­bar.

Trotz der Ein­schrän­kun­gen eine löb­li­che Akti­on in Zei­ten, in denen Game Pre­ser­va­ti­on sonst eher ein Stief­kind der Indus­trie ist.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Micro­soft

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen