Der Perry Rhodan-Shop als Müllschleuder

Alle reden über Umwelt­schutz und über Müll­ver­mei­dung, nur bis zu Per­ry Rho­dan scheint sich das noch nicht her­um­ge­spro­chen zu haben. Die wer­ben jetzt auf Fail­book ernst­haft damit, dass sie jeder phy­si­schen Bestel­lung in ihrem Online­shop beim Ver­sand den oben gezeig­ten »Advents­ka­len­der« bei­le­gen. Maxi­mal müll­erzeu­gen­de Ver­pa­ckung aus Plas­tik und Alu­fo­lie für ein paar Scho­ko­lin­sen, und das nur für eine bil­li­ge Wer­be­ak­ti­on.

Ich kann abso­lut nicht nach­voll­zie­hen, wie man Ende 2021 und ange­sichts des Zustands unse­rer Erde auf so ein schma­les Brett kom­men kann. Per­ry Rho­dan berich­tet über eine bes­se­re Zukunft, aber im Heu­te pro­du­ziert man für eine völ­lig sinn­freie Wer­be­ak­ti­on unnö­ti­gen Müll.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen