Barnes & Noble verkauft eBooks

Bar­nes & Noble, einer der größ­ten ame­ri­ka­ni­schen Buch­ver­käu­fer, hat einen Shop für eBooks an den Start gebracht, in dem man im Moment ca. 700000 Bücher digi­tal erwer­ben kann. Die eBooks kön­nen mit Hil­fe einer kos­ten­lo­sen Soft­ware namens eRea­der gele­sen wer­den, die­se liegt für Win­dows und Mac sowie für iPhone/​iPod Touch und Black­ber­ry vor. Zusam­men mit dem Rea­der erhält man kos­ten­lo­se Roma­ne, wie bei­spiels­wei­se Bram Sto­kers DRACULA und PRIDE AND PREJUDICE von Jane Aus­ten.

Auf­grund der For­mat­wahl kann man Bar­nes & Nobles eBooks aller­dings nicht mit bei­spiels­wei­se Ama­zons Kind­le oder den Sony-Rea­dern lesen: wie­der ein­mal ein Anbie­ter, der ver­sucht, ein eige­nes Süpp­chen zu kochen. Pikan­tes Detail am Ran­de ist, dass man in dem Shop nicht nur kos­ten­pflich­ti­gen Lese­stoff bekommt, son­dern man auch Zugriff auf knapp eine hal­be Mil­li­on frei­er Bücher aus der Goog­le-Biblio­thek hat. Goo­gles Buch­di­gi­ta­li­sie­rung ist in Ver­le­ger­krei­sen nach wie vor stark umstrit­ten – in Bar­nes & Nobles Chef­eta­gen will man hier aber offen­sicht­lich die Flucht nach vorn antre­ten.

Der Buch­ver­käu­fer ist wei­ter­hin eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft mit Pla­s­tic Logic ein­ge­gan­gen – die wol­len »in Kür­ze« einen eBook-Rea­der mit beson­ders gro­ßem Dis­play auf den Markt wer­fen, der sich ins­be­son­de­re für »Busi­ness-Anwen­dung« eig­net. Was immer das auch kon­kret bedeu­ten mag.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen