Michael Jackson stirbt an Herzversagen

michael jackson 1984

Es geht wie eine Wel­le durch alle Medi­en: Der »King Of Pop«, Micha­el Jack­son, ver­starb ges­tern über­ra­schend im Alter von 50 Jah­ren in Los Ange­les an Herz­ver­sa­gen.

Jack­son – gebo­ren am 29. August 1958 in Gary, India­na – präg­te wie kaum ein ande­rer die Pop­mu­sik der 80er und 90er Jah­re und schrieb diver­se Stü­cke, die inzwi­schen als Pop­klas­si­ker anzu­se­hen sind.

Nach Welt­erfol­gen mit den Jack­son Five star­te­te Micha­el Jack­son 1971 im Alter von 13 Jah­ren sei­ne Solo­kar­rie­re mit der ers­ten Sin­gle GOT TO BE THERE /​ MARIA, die Platz vier der ame­ri­ka­ni­schen und Platz 5 der bri­ti­schen Charts erreich­te. Jack­sons Musik­stil war damals noch klas­si­scher R&B. Mit der zwei­ten Sin­gle, dem Remake von Bob­by Days ROCKIN’ ROBIN, erreich­te Jack­son 1972 Platz zwei der US-Charts. 1971/​1972 folg­te das ers­te Solo-Album GOT TO BE THERE, das Rang drei der US-Charts erreich­te.

Mit schät­zungs­wei­se 750 Mil­lio­nen ver­kauf­ten Ton­trä­gern war er einer der kom­mer­zi­ell erfolg­reichs­ten Musi­ker in der Geschich­te der Pop­mu­sik.

Dem Hor­ror-Gen­re wid­me­te sich der Künst­ler mit sei­nem Song THRILLER und dem zuge­hö­ri­gen – im Gegen­satz zum Song deut­lich län­ge­ren – Musik­vi­deo, bei dem John Lan­dis (BLUES BROTHERS, AMERICAN WEREWOLF) Regie führ­te und das einer der erfolg­reichs­ten Video­clips aller Zei­ten wur­de. Im Off des Vide­os ist Hor­ror-Iko­ne Vin­cent Pri­ce zu hören. Auch ande­re Songs und Musik­vi­de­os des Künst­lers waren von der Phan­tas­tik inspi­riert.

Bild: Micha­el Jack­son 1984, aus der Wiki­pe­dia

4 Kommentare zu „Michael Jackson stirbt an Herzversagen“

  1. Dass John Lan­dis für Thril­ler ver­ant­wort­lich war, war mir bis jetzt ent­gan­gen. Ich wür­de bei ihm aber nicht an ers­ter Stel­le BLUES BROTHERS als Refe­renz anfüh­ren (obwohl das ein sehr unter­halt­sa­mer Film ist), son­dern AMERICAN WEREWOLF!

  2. Stefan Holzhauer

    Das ist wahr­schein­lich Geschmacks­sa­che. :o)

    Ich hab den Wer­wolf ergänzt.

  3. Es war schon ein selt­sa­mes Gefühl ges­tern abend, als die Mel­dung über die Äther ging. Ich war nie ein rich­ti­ger Fan von ihm, aber er war ein »Held« mei­ner Jugend­zeit, eine mei­ner ers­ten Plat­ten war von ihm … und Thril­ler ist für mich auch heu­te noch ein unglaub­lich inter­es­san­tes Video.

  4. Für mich war Micha­el Jack­son eine Aus­nah­me­erschei­nung und ich hab sei­ne Musik sehr ger­ne gehört. Ich hat­te ja befürch­tet, dass er nicht rich­tig alt wird, aber 60–65 hät­te ich dann doch gedacht.
    Es tut mir sehr leid um ihn und ich hof­fe er ist jetzt bei sei­nen lieb­lin­gen Vin­cent Pri­ce, Edgar Allen Poe, Elvis und all den ande­ren Stars. In sei­ner Musik wird er Ewig wei­ter leben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen