Nach langem Zieren ist es jetzt offiziell: Auch Toshiba – prinzipiell der einzige Hersteller von HD-DVD-Endgeräten – hat sich heute ebenfalls vom stark schwächelnden HD-Format losgesagt. Damit ist das Ende der HD-DVD endgültig besiegelt und die BlueRay-Disk geht als Gewinner aus der Auseinandersetzung hervor. Für den Endverbraucher kann das Ende des Formatstreits nur Vorteile bedeuten, denn man muss sich nicht mehr für eine Variante entscheiden. »Early Adopter« die sich bereits die HD-DVD ausgesucht hatten, sind jetzt natürlich die Angeschmierten; dazu könnte man auch Paramount zählen, die die Scheiben in ihren STAR-TREK-TOS-HD-DVD-Boxen jetzt als Bierdeckel verwenden können (was schade ist, aber das Material liegt ja nun in HD vor, das kann man auch auf eine BD pressen). Ein weiterer Verlierer ist Microsoft, die ebenfalls auf diesen Nachfolger der DVD gesetzt hatten (und sich bislang mit Kommentaren vornehm zurückhalten).
Stolze Besitzer von HD-DVDs können jetzt im Prinzip nur noch darauf hoffen, dass ein netter Hersteller Multiformat-Laufwerke auf den Markt wirft, rechnen würde ich damit aber nicht mehr.
Dumm gelaufen.
Update: LG Electronics hat angekündigt, weiterhin Player auf den Markt zu bringen die auch HD-DVD abspielen können. Marketing Manager Daniel Aziz erklärte, dass man Konsumenten, die bereits begonnen haben eine HD-DVD-Sammlung aufzubauen, weiterhin mit Kombiplayern versorgen wolle. Die »frühen Vögel« unter den Endverbrauchern wirds freuen.
Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.