Herzlichen Glückwunsch, italienischer Klempner!

Er hat kei­nen Nach­na­men. Er hat einen roten Over­all. Er hat einen Schnurr­bart. Er ist mit einer Prin­zes­sin befreun­det. Er hat einen Bru­der (in grü­nem Over­all). Er ist ein Zim­mer­mann, der auf Klemp­ner umschul­te.

Klar, die Rede ist von nie­mand ande­rem als Mario, einem der wohl welt­weit bekann­tes­ten Video­spiel-Hel­den über­haupt. Nin­ten­do fei­ert aktu­ell den 25. Geburts­tag des umtrie­bi­gen Hüp­fers, wobei das so nicht ganz kor­rekt ist. Zwar erschien der ers­te Kon­so­len­ti­tel Super Mario Bros. in Japan am 13. Sep­tem­ber 1985, (des­we­gen auch Nin­ten­dos 25-Jah­re-Dekla­ra­ti­on) sein eigent­li­ches Debut gab der klei­ne Kerl mit dem Schnau­zer jedoch bereits im Jahr 1981 in nur 16 x 16 Pixeln im Arca­de-Spiel DONKEY KONG (mei­ne Güte, habe ich dar­in Mark­stü­cke ver­senkt…).

Kor­rekt wäre damit, dass die Kon­so­len-Figur »Super Mario« heu­te den 25. Geburts­tag fei­ert, Nin­ten­so begeht das mit einer His­to­ri­en-Web­sei­te, auf der man die Aben­teu­er des blau­ro­ten Gnoms noch­mal nach­voll­zie­hen kann. Vie­le inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen zum Klemp­ner und sei­nen Aben­teu­ern (z.B. dass er ursprüng­lich »Mr. Video« hei­ßen soll­te, oder was Pop­eye mit ihm zu tun hat) fin­den sich im Wiki­pe­dia-Arti­kel.

Egal wie alt Mario heu­te genau wird, er hat im Lau­fe sei­ner Exis­tenz für eini­ge der kurz­wei­ligs­ten und inno­va­tivs­ten Spie­le im Kon­so­len­sek­tor gesorgt (bis heu­te hal­te ich SUPER MARIO WORLD für das bes­te je erschie­ne­ne Jump&Run) und mir unzäh­li­ge Stun­den Spiel­spaß ver­schafft. Und dafür bedan­ke ich mich bei ihm (und sei­nem Schöp­fer Shi­ge­ru Miya­mo­to)!

[cc]

Bild: Cover SUPER PAPER MARIO (Wii), Copy­right 2007 Nin­ten­do, erhält­lich bei­spiels­wei­se bei Ama­zon