KI-Kunst

Supergeek /​ 3DSupply unterstellt KI und löscht Motive ohne Rücksprache

NoAI-Grafik

Wie die ein oder ande­re viel­leicht schon mal mit­be­kom­men hat, bin ich neben dem Betrei­ben von Phan​ta​News​.de und mei­nem Brot­job als IT-ler auch als Digi­tal Artist unter dem Künst­ler­na­men Xan­athon tätig (dass ich unter dem Namen inter­na­tio­nal bekannt bin, hat mir sogar mal ein Gerichts­ur­teil bestä­tigt, aber das ist eine ande­re Geschich­te).

Ich war auf der Suche nach einem Shop, in dem ich T‑Shirts und ande­re Din­ge mit mei­nen Moti­ven anbie­ten kann. Dabei woll­te ich auf­grund der bekannt pro­ble­ma­ti­schen Qua­li­tät und der Prei­se nicht Spread­shirt und ähn­li­che nut­zen – und aus nahe­lie­gen­den Trump-Grün­den erst recht nicht US-basier­te Shops wie Red­bubble. Weil Ruthe mal supergeek/​3dsupply emp­foh­len hat­te, habe ich ein wenig recher­chiert und war ganz ange­tan, auch wenn die Pro­dukt­band­brei­te nicht eben die größ­te ist.

Ich habe also ein paar Moti­ve hoch­ge­la­den. Die wur­den auch nach rela­tiv kur­zer Zeit frei­ge­ge­ben; es muss sich jemand die Moti­ve anse­hen, bevor sie frei­ge­schal­tet wer­den, das ist ja auch okay so, damit man sich bei­spiels­wei­se kei­nen Nazi­scheiß ein­fängt.

Da die in ihrem Shop hau­fen­wei­se Fan­art anbie­ten, hat­te ich dann noch eine Anfra­ge dazu gestellt.

Heu­te mor­gen bekom­me ich dann eine lako­ni­sche Mail, in der nicht etwa die Ant­wort auf mei­ne Anfra­ge steht, son­dern dass alle mei­ne Moti­ve ent­fernt wur­den, weil es sich um KI- gene­rier­te Bil­der han­delt:

Dei­ne Moti­ve wur­den soeben wie­der aus dem Shop ent­fernt da sie KI gene­riert sind.

Wir bit­ten dich davon abzu­se­hen wei­te­re Moti­ve die nicht selbst gestal­tet sind bei uns hoch­zu­la­den.

Wenn ich auch größ­tes Ver­ständ­nis dafür habe, dass man im Shop kei­ne KI-gene­rier­ten Bil­der möch­te, habe ich Fra­gen:

  • War­um wur­den die Bil­der ges­tern erst geprüft und frei­ge­schal­tet? Danach hat­te ich näm­lich den Link zur Desi­gner­sei­te bereits geteilt. Weiß die lin­ke Hand nicht, was die rech­te tut?
  • War­um wird ohne jeg­li­che Grund­la­ge unter­stellt, dass es sich um KI-Bil­der han­delt? Die Moti­ve sehen noch nicht mal aus, wie KI-gene­rier­te Bil­der.
  • Wenn man meint, es kön­ne KI sein, soll­te man dann nicht den Respekt vor dem Künst­ler haben und vor der Löschung mal kurz nach­fra­gen statt ein­fach zu löschen?
  • Wenn man fälsch­lich löscht, war­um wird dann die Bit­te auf Wie­der­her­stel­lung igno­riert?

Auf mei­ne ers­te Email mit der Rich­tig­stel­lung, dass es kei­ne KI-Bil­der sind, wur­de rela­tiv schnell geant­wor­tet, auf den Hin­weis, dass ich das Löschen ohne Rück­spra­che ziem­lich frech fand ant­wor­te­te man:

Nicht frech, son­dern vor­sich­tig. Wir woll­ten weder dich per­sön­lich noch dei­ne Kunst angrei­fen.

Das haben sie aller­dings mit der Unter­stel­lung es sei KI-gene­riert ein­deu­tig getan. Ich habe Jah­re gebraucht, um mich mit den ver­schie­de­nen 3D-Appli­ka­tio­nen ver­traut zu machen, damit ich Bil­der in der Qua­li­tät erstel­len kann. Die Sze­nen zu kom­po­nie­ren dau­ert Stun­den, danach fällt noch Post­work in Pho­to­shop an. In jedem die­ser Bil­der steckt mein Herz­blut.

Dass irgend­je­mand ohne Ahnung sie dann ein­fach neben­bei als »KI« löscht, schmerzt.

Und das zeigt auch gleich ein wei­te­res Pro­blem soge­nann­ter »KI-Kunst«. Abge­se­hen davon, dass hau­fen­wei­se Bil­der von Künstler°Innen ohne deren Zustim­mung zum Trai­ning der Model­le benutzt wur­den, stei­gen die Zah­len der Fäl­le, in denen Künstler°Innen fälsch­lich bezich­tigt wer­den, ihre Bil­der sei­en KI-gene­riert. Bei auto­ma­ti­sier­ten Sys­te­men ist das schon schlimm genug, aber wenn Men­schen ohne Rück­fra­ge Bil­der löschen, oder kri­ti­sie­ren, weil sie mei­nen, die sei­en durch einen KI-Algo­rith­mus erstellt, ist das neben dem Bil­der-Dieb­stahl durch die KI-Kapi­ta­lis­ten ein wei­te­rer har­ter Schlag für die Künstler°innen, denn ihre Wer­ke und ihre Arbeit wer­den qua­si im Vor­über­ge­hen nach­läs­sig gering geschätzt und ihnen wird zudem die Nut­zung von KI-Model­len unter­stellt.

[Edit]Noch gar nicht gespro­chen haben wir an der Stel­le über mei­nen kom­plett ver­schwen­de­ten Zeit­auf­wand, um die Moti­ve online zu stellen.[/Edit]

Bei 3DSupply/​Supergeek hielt man es zudem nicht mehr für not­wen­dig, auf mei­ne Fra­ge, ob sie die Moti­ve wie­der­her­stel­len, zu ant­wor­ten (als IT-ler, der auch mit Web­shops arbei­tet, weiß ich, dass das rela­tiv sim­pel mög­lich sein soll­te, falls sie kei­nen mund­ge­klöp­pel­ten Fummel&Bastel-Shop haben). Dass ich den Link zum Shop schon geteilt hat­te und mei­ne Besu­cher da jetzt nur eine lee­re Sei­te sehen, scheint bei 3dsupply nie­man­den zu inter­es­sie­ren. Hät­te man mir geant­wor­tet, wäre es zu die­sem Text gar nicht erst gekom­men. Auch mei­ne Anfra­ge bezüg­lich Fan­art wur­de übri­gens nicht beant­wor­tet.

Ich über­le­ge mir jetzt, ob ich den Auf­wand mit dem Hoch­la­den noch­mal betrei­be, oder ob ich es las­se.

Auf­grund die­ser höchst nega­ti­ven und frus­trie­ren­den Erfah­run­gen und des respekt­lo­sen Ver­hal­tens kann ich den Laden für Künstler°Innen nicht emp­feh­len. Und auch Kund°Innen soll­ten mal dar­über nach­den­ken, ob sie einen Shop unter­stüt­zen möch­ten, der der­art respekt­los mit Künst­lern umgeht.

Soll­te es noch zu irgend­wel­chen Rück­mel­dun­gen vom Shop­be­trei­ber kom­men, wer­de ich den Text ergän­zen.

[Update:] Nach­dem ich die­sen Text online gestellt habe und ihnen den Link geschickt habe, kam dann doch noch Ant­wort:

Das ist doch nun wirk­lich unnö­tig.

Nur weil eine Mail nicht umge­hend beant­wor­tet wird heißt es doch nicht, dass man kei­ne Ant­wort mehr bekommt.
Hier arbei­ten Men­schen.
Zu dei­ner Fra­ge: Ja, du müss­test die Moti­ve erneut hoch­la­den.

Wir haben doch gesagt, dass wir das weder dich noch dei­ne Kunst per­sön­lich angrei­fen woll­ten.
War­um du das in die­sem Maße per­sön­lich nimmst, dass wir da in dei­nem Fall etwas zu gründ­lich waren, ver­wun­det doch sehr. Gera­de da du betont hast eigent­lich kei­ne Zeit für lan­ge Tex­te zu haben!

Uns jetzt mit einem nega­ti­ven Online Text schlecht zu machen und auch Kun­den vor uns war­nen wol­len ist etwas drü­ber.

Es steht uns als Online­shop Betrei­ber nun­mal frei Moti­ve abzu­leh­nen.

Um das in jedem Fall vor­ab mit den Artists bespre­chen, haben wir nicht die Kapa­zi­tä­ten.

Tut uns leid, dass so ein Sach­ver­halt dich in die­sem Maße auf­ge­wühlt hat.

Alles Gute für dich

Ein Mensch sitzt hier auch. Dass ich kei­ne Zeit für lan­ge Tex­te habe, ist inhalt­lich völ­lig aus dem Zusam­men­hang geris­sen. Dass sie kei­ne »Kapa­zi­tä­ten« haben, um unge­recht­fer­tig­te Löschun­gen zu ver­hin­dern, hilft in der Sache nicht wei­ter und bekräf­tigt eher die Respekt­lo­sig­keit vor Künst­ler und Werk. Dass es ihnen frei steht, Moti­ve abzu­leh­nen, steht außer Fra­ge, aber das ist am eigent­li­chen The­ma weit vor­bei. »Etwas zu gründ­lich« ist ein Euphe­mis­mus. Am Ende tut ihnen noch nicht mal ihr Feh­ler leid, son­dern dass »ein Sach­ver­halt« mich ihrer Mei­nung nach »auf­ge­wühlt« hat.

Der aktuelle Hype um »KI-Kunst«

In letz­ter Zeit gibt es einen gro­ßen Hype um »KI Kunst« (»AI Art«).

(eng­lish ver­si­on of this text on Face­book)

Ers­tens: Es steckt kei­ne KI drin, wir sind von ech­ter künst­li­cher Intel­li­genz so weit ent­fernt wie eh und je. Die Bil­der wer­den von Deep-Lear­ning-Algo­rith­men erzeugt. Die­se funk­tio­nie­ren, indem eine sehr gro­ße Anzahl ver­schlag­wor­te­ter Bil­der in den Algo­rith­mus ein­ge­speist wird. Durch geschick­te Pro­gram­mie­rung und enor­me Rechen­leis­tung (die Art von Rechen­leis­tung, die moder­ne Gam­ing-Gra­fik­kar­ten bereit­stel­len kön­nen) erstel­len die Algo­rith­men dann neue Bil­der aus den alten, die auf­grund der Ver­schlag­wor­tung mehr oder weni­ger zu der Beschrei­bung (»prompt«) pas­sen, die der Nut­zer angibt.

Sind die ent­ste­hen­den Bil­der »Kunst«? Höchst­wahr­schein­lich ja. Vie­le von ihnen sind ziem­lich beein­dru­ckend.

Aber:

Ist das »Kunst­schöp­fung«, wie eini­ge Nut­zer behaup­ten und die Bil­der, die aus den Algo­rith­men her­vor­ge­hen, stolz als ihre »Krea­tio­nen« prä­sen­tie­ren?

Sicher­lich nicht. Der Schaf­fens­pro­zess für Kunst muss von einem Künst­ler aus­ge­hen, nicht von einem Algo­rith­mus. Auch der »Prompt« ent­hält kei­nen Schaf­fens­pro­zess. Es han­delt sich ledig­lich um eine Anwei­sung. Man kann das damit ver­glei­chen, dass man einem Künst­ler sagt, was er malen soll, und er oder sie malt es dann für einen. Der Schaf­fens­pro­zess liegt beim Künst­ler, nicht bei dem­je­ni­gen, der sagt, was er haben möch­te.

Deep Lear­ning-Algo­rith­men sind ein groß­ar­ti­ges neu­es Werk­zeug in der Tool­box des Künst­lers. Man kann sie für ver­schie­de­ne Zwe­cke ein­set­zen: Um schnell Ideen zu ent­wi­ckeln. Um Kunst­wer­ke zu gene­rie­ren, die in ech­ten krea­ti­ven Arbei­ten ver­wen­det wer­den kön­nen, indem Deri­va­te der DL-Bil­der erstellt wer­den. Um pro­ze­du­ra­le Tex­tu­ren für 3D-Model­le zu erstel­len. Für Look­dev. Zur Inspi­ra­ti­on. Für Col­la­gen. Als Teil eige­ner Krea­tio­nen. Man kann also Bil­der ver­wen­den, die aus einem DL-Algo­rith­mus ent­stan­den sind, um Kunst zu schaf­fen, aber sie sind selbst kei­ne Kunst, da kein krea­ti­ver oder künst­le­ri­scher Pro­zess invol­viert war, son­dern nur eine Men­ge Rechen­leis­tung und Algo­rith­men, die von Pro­gram­mie­rern geschaf­fen wur­den (und, wenn wir genau­er hin­schau­en, der krea­ti­ve Pro­zess der Künst­ler, die die ursprüng­li­chen Bil­der geschaf­fen haben, aber nicht der einer Per­son, die nur einen Prompt in den Algo­rith­mus ein­gibt).

DL-Bil­der sind ein neu­es und fas­zi­nie­ren­des Werk­zeug für Krea­ti­ve und Künst­ler, aber man ist kein Künst­ler, wenn man einem DL-Algo­rith­mus ein­fach einen Aus­druck vor­gibt und dann war­tet, was dabei her­aus­kommt.

Das wird in den nächs­ten Jah­ren ein The­ma für Anwäl­te und Gerich­te sein. Vor allem, weil vie­le Bil­der von Künst­lern in die DL-Algo­rith­men ein­ge­speist wur­den, ohne sie zu fra­gen (das führt zu Bil­dern, die im Stil die­ser Künst­ler erstellt wur­den; die Auf­nah­me der Bil­der in die Daten­bank kann eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung dar­stel­len, obwohl sie nicht 1:1 repro­du­ziert wer­den, das wer­den Rich­ter ent­schei­den müs­sen). Stil kann nicht urhe­ber­recht­lich geschützt wer­den, aber es han­delt sich um einen völ­lig neu­en Anwen­dungs­fall.

Mit Hil­fe von Deep Lear­ning erstell­te Bil­der sind kei­ne Kunst an sich (sie kön­nen aber auf­grund des Aus­gangs­ma­te­ri­als sehr künst­le­risch und schön aus­se­hen). Aber sie sind auch nicht »schlecht« oder »das Ende der Krea­ti­ven«. Sie sind ein neu­es Werk­zeug.

(Bild aus Sta­ble Dif­fu­si­on. Beein­dru­ckend, aber kei­ne Nach­be­ar­bei­tung oder ablei­ten­de Arbeit dar­an vor­ge­nom­men).

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen