Kurzbesprechung: HAWKEYE 1 & 2

Man traut es sich ja kaum noch zu schrei­ben, weil stän­di­ge Wie­der­ho­lun­gen eben ner­ven. Ich schrei­be es trotz­dem: Es ist erstaun­lich, wie man bei Mar­vel immer noch in der Lage ist, einem The­ma neue Facet­ten zu ent­lo­cken.

Das gilt auch wie­der für die neue Strea­ming­se­rie HAWKEYE, die seit ges­tern bei Dis­ney+ zu sehen ist.

Ging es in den bis­he­ri­gen Seri­en um epi­sche The­men, wie par­al­le­le, viel­leicht sub­jek­ti­ve, Rea­li­tä­ten (WANDAVISION), erwei­tert dann um das Mul­ti­ver­sum (LOKI) oder um ele­men­ta­re The­men wie Men­schen­rech­te und Peo­p­le Of Color und deren Stel­len­wert in der Gesell­schaft (THE FALCON AND THE WINTER SOLDIER) ist HAWKEYE the­ma­tisch schon wie­der eine ganz ande­re Num­mer.

Clint Bar­ton ist einer, der zwar ziem­lich gut mit dem Bogen umge­hen kann, aber eben streng genom­men nicht über Super­kräf­te ver­fügt. Und so kommt die neue Show äußerst boden­stän­dig daher, ver­zich­tet auf welt­ret­ten­de Epik und man hat des­we­gen das Gefühl, als sei das alles ein paar Gän­ge zurück geschal­tet. Das ist aller­dings ein guter Kniff, um sich noch mehr auf die Figu­ren fokus­sie­ren zu kön­nen. Bar­ton ist nicht nur von den Kämp­fen der letz­ten Jah­re gegen über­mäch­ti­ge Geg­ner kör­per­lich gezeich­net, son­dern zusätz­lich offen­sicht­lich trau­ma­ti­siert durch den Tod von Nata­sha Roma­nov. Eigent­lich möch­te er nur mit sei­nen Kin­dern end­lich mal ruhi­ge Weih­nach­ten fei­ern, fern­ab von allen Super­hel­den-The­men.
Und dann ist da noch Kate Bishop, die beim Angriff auf New York im Jahr 2012 ein­schnei­den­de Din­ge erle­ben muss­te, wodurch sie nicht nur Haw­keye-Fan wur­de, son­dern auch moti­viert, es dem gro­ßen Vor­bild gleich­zu­tun.

Bemer­kens­wert fin­de ich wie Jere­my Ren­ner Bar­ton spielt. Stän­dig vom Gesche­hen min­des­tens leicht ange­nervt – und er kann vie­les von dem was pas­siert nach sei­nen über­le­bens­gro­ßen Erfah­run­gen im ver­gan­ge­nen Jahr­zehnt ein­fach nicht ernst neh­men. Wer mit Tha­nos und des­sen Armeen fer­tig gewor­den ist, für den sind ein paar tum­be rus­si­sche Mafio­si eben nur mikro­sko­pi­sche Schwie­rig­kei­ten. Zum Schie­ßen (excu­se the pun) sein Auf­ein­an­der­tref­fen mit LAR­Pern.

Und als direk­ter Kon­trast zum mehr oder weni­ger des­il­lu­sio­nier­ten (aber immer noch freund­lich-hilfs­be­rei­ten) Bar­ton die quir­li­ge, eigen­sin­ni­ge Kate Bishop, dar­ge­stellt von einer Hai­lee Stein­feld in Best­form, die sich trotz allem fan­gir­len nicht die But­ter vom Brot neh­men lässt, und die Bar­ton neben­bei noch zeigt, dass auch ver­meint­lich klei­ne Pro­ble­me der Nicht-Super­hel­den eben in einem klei­ne­ren Fokus immer noch Pro­ble­me sind.

Auch hier haben wir also wie­der ela­bo­rier­te Cha­rak­ter­zeich­nun­gen, die es bei DC ver­mut­lich lei­der nie geben wird.

Im direk­ten Ver­gleich zu den Leis­tun­gen der bei­den auf den Punkt gespiel­ten Haupt­fi­gu­ren fand ich Tony Dal­tons Dar­stel­lung des Schleim­beu­tels Jack Duques­ne aller­dings lei­der völ­lig über­zo­gen, over­ac­ted und – selbst im Rah­men einer Super­hel­din­nen­se­rie – unglaub­wür­dig.

Ich kann Mar­vel nur Hoch­ach­tung zol­len. Nicht nur, weil – sie­he am Anfang – son­dern ins­be­son­de­re auch, weil sie gera­de dabei sind, einen nicht gerin­gen Teil der Super­hel­den-Rie­ge des Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se gegen Super­hel­din­nen aus­zu­tau­schen. Thors Freun­din wird die neue THOR, IRONHEART wird die Erbin von IRON MAN, HAWKEYE wird, so wie es aus­sieht, Sen­s­ei-mäßig sei­ne Nach­fol­ge­rin aus­bil­den. Dazu SHE-HULK, MISS MARVEL als neue Hel­din­nen. Mar­vel adap­tiert kon­se­quent das in Kino und TV, was sie in den Comics ange­fan­gen haben. Groß­ar­tig.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Dis­ney+