…denn es wurden zwei Script-Autoren für den Lionsgate-Film um Howards cimmerischen Barbaren verpflichtet. Dirk Blackman und Howard McCain wurden angeheuert, um auf der Basis der Erzählungen von Robert E. Howard ein Drehbuch für das 100 Millionen Dollar-Projekt abzuliefern. Angeblich wurden sie angehalten, sich eng am Original zu orientieren (na, ob das was wird…). Die neue Conan-Verfilmung, die ein R‑Rating bekommen soll, ist das bis dato größte Projekt von Lionsgate und Millenium Films, dummerweise gibt es bis heute weder einen Regisseur noch ein Startdatum…
Soeben ist die neueste Ausgabe der TERRACOM, des Magazins des Perry Rhodan Online Clubs (PROC) erschienen, ausgestattet mit einem coolen Cover von Crossvalley Smith.
Aus dem Inhalt:
PROC Inside
Dorgon Report
Phantastische News
Rezensionen Perry Rhodan 1 Auflage
Rezensionen Perry Rhodan Action
Der Krieg um das Kosmogen DORIICLE
Der Wandel der PR-Ideologie im Laufe der Zeiten …
Das Gigant-Black Hole Margin Chrilox
Ich hab da was gesehen… Close Encounters
Terracom Galerie
Story »Gila«
Interview mit Ralph Voltz
Der Himmelspfeifer – Rezension
Das Andromeda Projekt
Story »Das Jucken«
Schreibwerkstatt NULLA DIES SINE LINEA
Als der Welt Öl und Kohle ausgegangen war …
Rezension Maddrax 221
Rezension Sternenfaust 90
NEBULAR, was bisher geschah…
Astro , Raumfahrt, Grenzwissenschaft…
und jede Menge Bilder
Im Arcanum Fantasy Verlag erschien DES KÖNIGS BLUTHUNDE, ein satirischer Fantasy-Kurzroman von Jürgen Brandt.
Der Roman ist kostenlos auf der Webseite des Verlages als eBook im PDF-Format herunter zu laden.
»Des Königs Bluthunde – ein satirischer Fantasy–Kurzroman.
Er spielt auf dem Kontinent Aranor im Lande Minor. Eine unglaubliche Begebenheit führte dazu, dass dieser winzige Staat innerhalb des Staatenbundes von Foldor doch die Aufmerksamkeit der Historiker und Fahrenden Sänger auf sich zog.«
Des Königs Bluthunde
43 Seiten
ISBN: 978–3‑939139–05‑8
Und noch ein Trailer, diesmal der zum aktuellen HARRY-POTTER-Film:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich weiß, es gibt ihn schon länger, aber er war irgendwie völlig an mir vorbeigegangen. Soeben habe ich ihn selbst zum ersten Mal gesehen und bin sehr positiv überrascht. Hier ist er:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die Amerikaner waren wohl der Ansicht, dass die britische Variante bei Ihnen nicht so gut ankommen würde, denn ABC verfilmt seine eigene Version der eingenartigen Polizisten-Serie LIFE ON MARS.
Nach einem Unfall findet sich der NYPD Detective Sam Tyler (Jason O’Mara) verblüffenderweise im New York des Jahres 1973 wieder, einem kulturellen Hexenkessel (ohne Theo Kojak). Ohne Handy, ohne Computer, ohne PDA und MP3-Player… und ohne moderne Polizeimethoden, dafür mit einer völlig fremden Moral. Tyler fühlt sich wie auf einem anderen Planeten.
Tylers Vorgesetzer Lieutenant Gene Hunt (wird von Harvey Keitel dargestellt und) nutzt lieber die Fäuste statt des Hirns, um einen Fall zu lösen.
In LIFE ON MARS spielen Jason O’Mara als Sam Tyler, Harvey Keitel als Lieutenant Gene Hunt, Michael Imperioli als Detective Ray Carling, Gretchen Mol als Annie Norris und Jonathan Murphy als Detective Chris Skelton. Lisa Bonet wird mehrere Gastrollen als Maya Daniels übernehmen.
Die Produktion hat soeben begonnen.
Ob das besser wird als die britische Variante???
Wird Linda Hamilton die Rolle der Sarah Connor für die zweite TERMINATOR-Trilogie nochmals aufnehmen? Irgendwie ist es kaum zu glauben, aber pause.com berichten, dass ihnen genau das von einem Studio-Insider mitgeteilt wurde, angeblich soll sie John Connors Mutter in Flashbacks spielen. Eine Nachfrage bei Hamiltons Agenten führte zu der Antwort: »Davon ist mir nichts bekannt!«. Dass Hollywood zum größten Teil aus Smokescreens besteht, ist aber nichts Neues…
Nein, wir sprechen hier ausnahmsweise nicht über den Wunderknaben HARRY POTTER, sondern über ein ebenfalls fantastisches, aber deutlich technischeres Thema. Bekanntermaßen spielt die britische Mimin ja bei der Endoskelett-Hatz TERMINATOR IV mit. Wer sich fragte, ob sie da eher auf der guten oder auf der bösen Seite agieren wird, ist jetzt schlauer: Offenbar spielt sie in T4 auf derselben Seite wie bei POTTER, denn in einem Interview erklärte sie, dass sie »ein Bösewicht ist. Definitiv ein Bösewicht!« Bei solcher Betonung darauf fragt man sich unwillkürlich, ob ihre Augen manchmal rot leuchten werden…
Bild: Helena Bonham Carter 2005 auf dem Filmfestival in Toronto, aus der Wikipedia
…wenn Du ein Remake eines ausländischen Films planst, dann hol’ Dir den originalen Regisseur. Diese Regel hat Universal offenbar auch schonmal vernommen, denn sie haben jetzt Nikolaj Arcel angeheuert um die Neugestaltung seines Films DE FORTABTE SJÆLES Ø anzuführen. Die amerikanische Version des 2007 in Dänemark uraufgeführten Action-Fantasy-Abenteuers wird ISLAND OF LOST SOULS heissen. Jennifer O’Kieffe verfasst das Drehbuch, es produzieren Marc Abraham und Eric Newman.
Konzept: Die Story dreht sich um eine Vorstadt-Teenagerin, die unversehens feststellen muss, dass sie eine zentrale Rolle in einem Jahrhunderte alten Kampf zwischen Gut und Böse spielt, als ihr jüngerer Bruder vom Geist eines Magier aus dem 18. Jahrhundert besessen wird.
Filmplakat DE FORTABTE SJÆLES Ø Copyright 2007 Nordisk Film
Harry Blackstone Copperfield Dresden (benannt nach drei großen Bühnenzauberern: Harry Houdini, Harry Blackstone, Sr. und David Copperfield) ist mit dem soeben gelesenen Eintrag der einzige Magier, der im Telefonbuch von Chicago steht. Magier? Ja, richtig gelesen, und ich meine damit niemanden, der Kaninchen aus einem Hut zieht, oder mehr oder weniger jungfräuliche Damen schweben lässt, sondern einen echten Zauberer, der Feuerlanzen erzeugen und in die Geisterwelt wechseln kann. Sollte jemand ein – nennen wir es mal – „übernatürliches Problem“ haben, kann man ihn anheuern. Gegen Honorar versteht sich.
Eigentlich ist die Harry-Dresden-Reihe des Autoren Jim Butcher angelegt wie klassische Privatdetektiv-Abenteuer des Film-Noir-Genres, wie man sie von Chandler oder Hammett kennt. Zumindest sollte man dort die Wurzeln suchen, denn abgesehen von der oberflächlichen Ähnlichkeit (sarkastischer Einzelgänger nimmt Fälle an, manchmal eher unfreiwillig), hat der Schriftsteller das Setting nicht nur in ein Umfeld mit übernatürlichen Kräften extrapoliert, sondern auch was die Sprache angeht deutlich modernisiert. Harry Dresden mag ein Magier sein, aber er kennt die moderne Popkultur und so sind ihm auch auch Star Wars und Star Trek durchaus keine Fremdworte (wie man beispielsweise erkennt, wenn er einen Robe tragenden Gegenspieler flapsig-provokant als „Darth Bademantel“ bezeichnet). Er ist ja auch im richtigen Alter dafür, genau wie sein Autor Jim Butcher; der mag übrigens auch schlechte Science-Fiction-Filme, fechten, singen und Liverollenspiel (LARP), aber dazu mehr in einem anderen Artikel. Möglicherweise, denn die Agenten des Autoren sind überaus zickig, was Anfragen aus Deutschland angeht.
Dresden residiert, wie bereits geschrieben, in Chicago. Abgesehen von den Aufträgen, die – wie man sich denken kann – nicht so zahlreich sind, dass man gut davon leben könnte, arbeitet er als Consultant für die lokale Polizei. Es gibt eine Abteilung, die sich mit „ungewöhnlichen Fällen“ befasst, früher das Abstellgleis für unbeliebte Officers, denn diese Fälle sind nunmal rational nicht aufzuklären. Wer würde schon freiwillig „Vampir“, „Werwolf“, „Voodoo“ oder gar „Schwarze Magie“ in einen Polizeibericht schreiben, in dem Wissen, dass man dann unweigerlich in der Klapse landet?
Chefin der Abteilung ist Karrin Murphy, eine kleine irischstämmige Blonde, die man keinesfalls unterschätzen sollte (asiatische Kampfkunst und grosskalibrige Waffen) und die bei ihren Vorgesetzten nicht sonderlich beliebt ist. Hatte man doch auch sie auf die Position abgeschoben und jetzt hat sie in der undankbaren Stelle aufgrund der Hilfe des Magiers doch tatsächlich Erfolge aufzuweisen. Die Abschlußberichte müssen natürlich „höchst kreativ“ verfasst werden…
Harry und Karrin verbindet durch die gemeinsamen Erlebnisse eine spröde Freundschaft, wobei Butcher in ihrer Beziehung damit spielt, ob vielleicht mehr dabei herauskommt, was zu überaus unterhaltsamen Szenen führt und dem Leser die sympathischen Charaktere noch näher bringt, als sie es aufgrund der Beschreibungen ohnehin bereits sind. In ihrer Position als Leutnant der Sonderabteilung hat Murphy natürlich einen Einblick in die verborgene Wahrheit, die die meisten Menschen nicht kennen: Das „Übernatürliche“ ist kein Aberglauben, sondern – oftmals bittere – Realität.
Jim Butcher spielt in den Romanen mit so ziemlich allen Versatzstücken des Horrorgenres, mischt aber gern mal frisch und konfrontiert den Leser mit unerwarteten Neuerungen. Vampire, Werwölfe, Zombies, Geister, Schwarzmagier, Sidhe, Götter, Engel und Dämonen geben sich ein Stelldichein in seinen Romanen, zum Teil behutsam an die moderne Zeit angepasst – oder auch einfach in der klassischen Form belassen. Wobei man immer mit dem Unerwarteten rechnen sollte, manchmal werden scheinbare Feinde zu – nicht immer bequemen – Verbündeten, oder umgekehrt. Und wenn man Rat bei einem vom kleinen Volk sucht, muss man diesem im Austausch für die Information etwas geben, gut wenn der übernatürliche Gesprächspartner auf Pizza steht.
Unterhalb seiner Wohnung im Tiefparterre hat Harry ein verstecktes Labor für magische Untersuchungen und Verrichtungen angelegt. Immerhin muss man hin und wieder einen Gegenstand magisch genauer begutachten oder einen Zaubertrank anrühren. Bei der Gestaltung der Rezepte dieser Tränke ist Dresden überaus kreativ und modern, ein Anti-Müdigkeits-Gebräu kann auch schonmal Coca Cola oder Kaffee enthalten, Severus Snape würde wahrscheinlich im Grab rotieren, aber auch hier zeigt sich Butchers originelle Anpassung der üblichen Klischees in die moderne Zeit.
Im Labor residiert auch Bob, der Berater des Magiers. Bob ist ein uralter Luftgeist, der in einen Schädel gezwungen wurde und nun darin existiert. Er dient Dresden wie geschrieben als Berater, aber auch als eine Art Bibliothek des magischen Wissens. Außerdem ist er vorlaut und steht auf Pornohefte. Des Weiteren hat auch Bob eine elaborierte Hintergrundgeschichte, die in einem der Romane ansatzweise beleuchtet wurde und in der Zukunft mit Sicherheit noch eine Rolle spielen wird.
In der Welt von Harry Dresden gibt es verschiedene Organisationen und Interessengruppen, die im Verborgenen agieren und dem Helden das Leben mehr oder weniger schwer machen. An erster Stelle sei Das Weiße Konzil genannt, eine Art Dachorganisation der Magier, dessen Vorstand als Der Merlin bezeichnet wird. Man stellt bereits in den ersten Romanen fest, dass Harry zum einen nicht besonders gut auf den Haufen zu sprechen ist und dieser sich zum anderen dadurch auszeichnet erzkonservativ und ziemlich reaktionär zu sein (Ausnahmen bestätigen die Regel). Wie man es von einer uralten Magier-Organisation eigentlich auch erwarten kann.
Dresden verbrachte seine Kindheit bei einem Onkel und wurde von diesem in den magischen Künsten ausgebildet. Dummerweise musste Harry eines Tages feststellen, dass sein Onkel nicht zu den Guten gehörte, sondern der schwarzen Magie zugetan war; in einem Akt der Notwehr tötete der junge Magier seinen Ausbilder, dummerweise griff er dabei auf schwarze Magie zurück. Es gibt allerdings eine Regel bei den angeblich „Guten“ vom Weißen Konzil: Wer schwarze Magie verwendet, verliert sein Leben. Harry hatte Glück im Unglück und er fand einen Zauberer, der ihn unter seine Fittiche nahm und für ihn bürgte, weswegen er nur unter den Bann des Damokles gestellt wurde, eine Art Bewährungsphase. Dennoch steht Dresden unter der Beobachtung der Wächter, so etwas wie der Polizei des Konzils. Und auch sein persönlicher Watcher ist weder zimperlich noch sonderlich sympathisch. Und da Harry Dresden es auch bisweilen mit den strengen Regeln des Ordens nicht sonderlich genau nimmt, oder manchmal gar gezwungen ist, seine schwarzmagischen Gegenspieler mit ihren eigenen Mitteln zu schlagen, hält sich seine Beliebtheit bei der Organisation in Grenzen.
Neben den übernatürlichen Fraktionen, zu denen beispielsweise auch der Schwarze und der Rote Vampirhof und das Sommer- und Winterkönigreich der Sidhe gehören, hat er es auch mit ganz profanen Organisationen wie der Mafia zu tun, was das Leben natürlich nicht eben erleichtert. Auch die Tatsache, dass seine Patentante eine Sidhe ist, führt zu Verwicklungen.
Die Stories der aus Dresdens ich-Perspektive erzählten Romane gehen selten geradeaus und führen den Leser mit Irrungen und Wirrungen ebenso in falsche Richtungen wie den Protagonisten. Leichte Kost darf man handlungstechnisch nicht erwarten, allerdings sollte man sich auch nicht über zu schweren Lesestoff Sorgen machen, denn Butcher weiß die Handlung immer wieder durch humoristische Einlagen aufzulockern, die sich aus dem Anmerkungen des Helden ergeben, die ja, wie oben bereits angemerkt, aus Harrys Sicht geschildert sind. Somit weiß der Leser auch selten mehr als Dresden selbst.
Womit man ebenfalls auf keinen Fall rechnen sollte, sind eindimensionale Charaktere, wie man sie aus einschlägigen Heftromanserien kennt. Die Figuren der Romane besitzen immer diverse Facetten und sind selten stereotyp einfach böse oder einfach gut. Auch die Handlungen der „Bösen“ sind immer motiviert und manchmal muß man feststellen, dass diese vielleicht so übel gar nicht sind. Es finden Entwicklungen durch die Romane statt, sowohl was den Haupthelden, wie auch andere Pro- und Antagonisten angeht. Diese Entwicklungen geschehen allerdings nicht unbedingt innerhalb eines Buches, sondern ziehen sich über die Serie hin.
Die Romane aus der Reihe THE DRESDEN FILES sind alle in sich abgeschlossen, so dass man nicht zwingend mit dem ersten anfangen muss. Man sollte das aber dennoch tun, denn es gibt einen roten Faden, der sich vordergründig durch die eben genannten Entwicklungen zeigt. Butcher hat auch schon angedeutet, dass es einen „Überplot“ gibt, der sich auch abzeichnet. Trotzdem kann man bei der Lektüre der Bücher in der korrekten Reihenfolge ganz entspannt sein: Es gibt keine Cliffhanger. Am Ende des Romans wurde der aktuelle Fall immer gelöst und man muss nicht nägelkauend auf die Auflösung in einem Jahr warten. Ich finde das sehr angenehm und aus diesem Grunde kommt hier mein Vorbehalt gegenüber Serien weniger zum tragen. Außerdem: Von Harry will man einfach unbedingt immer mehr lesen!
THE DRESDEN FILES sind eine moderne und originelle Aufarbeitung bekannter Themen, deren Erzählstil deutlich an Filme und TV-Serien erinnert, was aber hervorragend funktioniert. Überaus sympathische Charaktere und witzige Ideen sorgen für ein Lesevergnügen, das seinesgleichen sucht, weswegen ich diese Serie jedem Fan des Genres nur ausdrücklich ans Herz legen kann.
Ich habe die Bücher im englischen Original gelesen und kann das jedem Interessierten eigentlich ebenfalls nur empfehlen, denn diverser Slang und Anspielungen mit Bezug auf Medien und den american way of life können nur in der ursprünglichen Sprache funktionieren. Ein kurzer Blick in übersetzte Fassungen bestätigten mich in dieser Vermutung.
So weit meine Einführung. Damit dieser Artikel nicht zu umfangreich wird, stelle ich die Romane und die danach gestaltete Fernsehserie in gesonderten Traktaten vor. Demnächst (Oktober 2008) gibt es übrigens auch Comics. Das Rollenspiel zur Serie konnte ich leider noch nicht in meine gierigen Finger bekommen.
Die Hörbücher zu den ersten Romanen wurden gesprochen von keinem Geringeren als James Marsters (Spike in BUFFY oder Brainiac in SMALLVILLE) und sind ein Hörgenuss erster Güte, denn Marsters ist die ideale Besetzung für Harry und allein der Tonfall absolut hörenswert.
Ich hoffe mit diesen Zeilen das Interesse an den überaus kurzweiligen, spannenden und witzigen Abenteuern des Harry Dresden geweckt zu haben und würde mich über Rückmeldungen der geneigten (oder dupierten) Leserschaft sehr freuen.
Storm Front
Fool Moon
Grave Peril
Summer Knight
Death Masks
Blood Rites
Dead Beat
Proven Guilty
White Night
Small Favor
Backup (Novelette, angekündigt für später in diesem Jahr, Hauptfigur ist Dresdens Bruder Thomas Raith)
Kurzgeschichten:
A Restoration of Faith
Vignette
Something Borrowed
It’s My Birthday Too
Heorot
Unveröffentlichte (angekündigte) Kurzgeschichten:
Harry’s Day Off
Untitled Story
Comics:
Welcome To The Jungle (Oktober 2008)
Bildnachweis:
Alle Coverabbildungen: Copyright RoC, a division of Penguin Group
Bild von Jim Butcher: Copyright Bluemoon Photography LLC
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.