Das muss doch besser gehen! Annette Schwindt hat im Fediverse zur Aktion #SoSollWeb aufgerufen. Ich zitiere von ihrer Webseite:
Ob Ihr das Blogparade nennt, oder Challenge, ganz egal.
Hauptsache Ihr veröffentlicht dazu bis einschließlich 31. März 2025 einen Beitrag in welcher Form auch immer, egal ob als Posting, Blogbeitrag, Podcast, Video, oder in Bildern…
- Bitte beschreibt darin, wie Ihr Euch das Web wünscht, also z.B.
- wie für Euch die ideale Kommunikation im Netz aussieht
- welche technischen Voraussetzungen dafür gegeben sein sollten
- was Ihr selbst dafür tut oder noch tun könnt, Eurem Ideal ein Stück näher zu kommen
- wie wir anderen Euch dabei unterstützen können
- wen oder was Ihr dafür ehrlich empfehlen könnt und warum
- welche Apps/Plattformen Ihr dafür nutzt oder Euch noch wünscht
- welche Tipps Ihr für die eigene technische Umsetzung habt
- was Ihr (wenn Ihr dabei wart) vor Social Media oder in deren Anfängen gut fandet und davon vielleicht wieder übernehmen könntet (oder immer behalten habt)
- Benutzt dabei bitte den Hashtag #SoSollWeb
- Hinterlasst mir bitte hier einen Kommentar mit Link zu Eurem Beitrag, oder macht mich sonst irgendwie darauf aufmerksam.
- Folgt, wo möglich, dem Hashtag #SoSollWeb und interagiert mit den Beiträgen dazu (gern auch in weiteren eigenen Beiträgen).
Die ideale Kommunikation im Web ist für mich flach und peer2peer, ohne dazwischengeschaltete kontrollierende Instanzen. Optimalerweise wenn gewünscht – oder notwendig – sicher verschlüsselt. Auf Augenhöhe, und ich bestimme, mit wem ich kommunizieren möchte und mit wem nicht. Wertschätzend sollte sie sein, diese Kommunikation und wenn mir irgendwelche Rechten oder andere Deppen dazwischenpöbeln wollen, dann kann ich sie mit einem Klick auf alle Zeiten verschwinden lassen, im Zweifelsfall auch ihren gesamten Server. Blocken ist Selbstverteidigung, das war es schon in den 1990ern im Fidonet. Ich entscheide, was ich sehe und was nicht und wie ich es sehe, und nicht etwa irgendwelche sinistren okkulten Algorithmen von rechten Techbros. Ich kann mir meine Plattform nach meinen Wünschen und Anforderungen aussuchen und trotzdem mit Leuten auf anderen Plattformen kommunizieren.
Und das ist auch der Grund, warum ich nicht glaube, dass Bluesky, wo gerade alle hinströmen, die Lösung ist. Denn das gehört auch einem Milliardär und da kann die Enshittification, deutsch Scheißifizierung, genauso schnell eintreten, wie sie bei Xitter eingetreten ist.
Für mich sind die technischen Voraussetzungen nur so semi-wichtig, weil ich selbst in Sachen IT unterwegs und deswegen tech-affin bin. Aber für weniger Tech-affine Nutzer würde ich mir insbesondere im Fediverse wünschen, dass dieses deutlich benutzerfreundlicher wird. Und zwar sowohl die Bedienung der Oberflächen, der Clients, aber dringend auch die Installation eigener Server der verschiedenen Plattformen. Das muss mindestens so einfach werden, wie eine one-click-Installation von WordPress bei den verschiedenen Hostern.
Zur Benutzerfreundlichkeit gehört aber auch, dass manche Figuren im Fediverse mal den Stock aus dem Hintern nehmen sollten. Man muss nicht jede Neue sofort anmaulen, weil mal ein ALT-Text vergessen wurde, oder weil man sich aus Unwissen und ohne böse Absicht sonst irgendwie angeblich entgegen der Netiquette verhalten hat. Und man muss auch nicht ständig den Techsplainer raushängen lassen (eine nicht weniger nervige Variante des Mansplainers) und beispielsweise mit missionarischem Eifer erläutern, dass Linux das einzig Heilsbringende ist. Man muss die Leute da abholen wo sie stehen, und nicht versuchen, ihnen das vermeintliche Heil aufzuzwingen. Bisweilen ist das Fediverse in der Hinsicht wirklich schlimm, weil es da von solchen eingebildeten Techsplainern wimmelt. Aber: Blockfunktion.
Ich bemühe mich normalerweise im Fediverse freundlich zu agieren. Klappt nicht immer. Ich bemühe mich zudem auch anderswo eine nicht diskriminierende, einschließende und progressive Haltung einzunehmen und diese auch zu verteidigen. Ich bin nicht bereit, die Errungenschaften in Sachen Toleranz gegenüber vermeintlich anderen, welcher Couleur auch immer, wieder aufzugeben und ich vertrete die Rechte von Minderheiten. Ich bin mit STAR TREK aufgewachsen und auch dadurch sozialisiert worden, dass alle gleich und gleich viel wert sind, in meinem Freundeskreis befand sich schon immer eine äußerst breitbandige Menge von Leuten, inklusive z.B. Homosexuellen, Trans-Personen, oder Leuten mit Migrationshintergrund, das war für mich schon immer völlig normal. Und ich finde es unerträglich jetzt zu sehen, wie Strunzkonservative oder Nazis versuchen, all unsere Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte zunichte zu machen und wende mich im Rahmen meiner Möglichkeiten dagegen. Perfekt bin ich dabei nicht, aber Perfektion ist ohnehin nicht zu erreichen, deswegen tut man einfach das, was man kann.
Ich propagiere das Fediverse trotz seiner Schwächen als Alternative zum elenden Plattformkapitalismus, denn da kann ein echter, diskriminierungsfreier Austausch stattfinden. Und Minderheiten können echte Schutzräume und Unterstützung bekommen, die ihnen von den rechten Techbros jetzt genommen werden sollen.
Wie andere unterstützen können ist thematisch so breit gefasst, dass ich nicht weiß, wo ich anfangen oder aufhören soll.
Bei allen Schwächen und der Tatsache, dass da eben auch nur Menschen mit all ihren Schwächen sind, ist für mich bisher das Fediverse die optimale Lösung. Dass es da bisweilen Reibereien gibt, ist nichts Neues oder Unerwartetes. Als IT-Dino kann ich mich noch ans Fidonet Mitte der 1990er erinnern (Oppa erzählt vom Kriech). Das war ein frühes soziales Medium vor der großflächigen Verbreitung des WWW. Wer mehr wissen will kann ja mal danach suchen. Auch da gab es damals schon Menscheln und Drama, sowohl unter den Usern, als auch unter den Admins der miteinander verketteten Nodes, deswegen weiß ich, dass man klarkommen und Lösungen finden kann und wenn Personen sich querstellen, dann fliegen sie halt nach demokratischer Übereinkunft der »Normalen« raus.
Das geht auch Im Fediverse, ob man einzelne Personen stummschaltet oder blockt, oder ganze Server deföderiert, man hat hier eben die Möglichkeit Deppen, vermeintliche Deppen und vor allem rechte Deppen rauszuschmeißen und nie wieder zu sehen – ohne dass einem ein Scheißalgorithmus dauernd neue Deppen nachspült, um die Erregungsökonomie zu bedienen. Und das Blocken ist, entgegen dem was die Rechten einem immer wieder einreden wollen, auch unser gutes Recht. Denn ich will nur mit Menschen diskutieren, die auch Willens sind auf Faktenbasis zu diskutieren und nicht auf Basis von Verschwörungstheorien, Hörensagen oder Wissenschaftsablehnung. Mit denen ist jede Unterhaltung sinnlos und verschwendete Zeit, denn es ist keine Diskussion, es ist das Verbreiten von Hass, Hetze und Lügen – und beim Versuch der Diskussion wird man dann als rational argumentierende Person dagegen immer den Kürzeren ziehen. Zudem lässt man dann die Rechten und Deppen die Themen bestimmen. Das muss aufhören.
Was ich mir neben einer erhöhten Benutzerfreundlichkeit fürs Fediverse noch wünsche, sind private Gruppen, die über die Plattformen migrieren. Das fehlt erheblich und wenn es die gäbe, könnte man bestimmt nochmal viele Menschen zum Wechseln animieren. ich bin selbst auch immer noch äußerst widerstrebend auf Facebook, weil es da drei, vier Gruppen gibt, die einen echten Gewinn darstellen und die so gut moderiert sind, dass es dort angenehm vor sich geht und die Inhalte einen erfreuen oder weiter bringen.
Deswegen warte ich händeringend darauf, dass es über die Fediverse-Plattformen föderierende geschlossene Gruppen gibt. Leider sieht es dafür derzeit nicht besonders gut aus.
Was ich ebenfalls gut fände wären mehr Optionen für die Langform (also Makroblogging oder eher »Facebook-artig«) abseits der zahllosen Mikroblogging-Plattformen. Friendica finde ich nicht benutzerfreundlich, ähnliches gilt für das eigentlich ziemlich coole (wenn auch hässliche) Hubzilla. Ich habe jahrelang eine eigene Hubzilla-Instanz betrieben, auch das lässt allerdings zum einen an Benutzerfreundlichkeit zu wünschen übrig. Ganz schlimm ist aber der Hauptentwickler, der sowohl beim Melden von Fehlern als auch beim Einreichen von Verbesserungsvorschlägen arrogant bis aggressiv reagiert, ein »gutes« Beispiel für die oben genannten Techsplainer. Ein Update hatte am Ende meine Hubzilla-Instanz zerschossen, ich hatte selbstverständlich ein Backup gemacht, aber als ich dieses wieder einspielte, funktionierte es nicht und die Instanz föderierte nicht mehr. Mir wurde dann mitgeteilt, dass das so nicht geht, weil sich durch das Update irgendeine ID der Instanz geändert habe und ich nicht einfach wieder auf die alte Version zurück kann. In der Doku stand davon nichts und ich muss mich auch fragen, warum man das so bekloppt implementiert (und ander Stelle habe ich mich noch gar nicht über die Installation und Updates über die Kommandozeile echauffiert, statt benutzerfreundlich über Webinterfaces oder Web-Backends). Im Zuge dessen wurde ich mehrfach dermaßen arrogant abgekanzelt, dass ich Hubzilla für immer Ciao sagte (obwohl ich viele Funktionen der Plattform geliebt habe). Und es ist ein Paradebeispiel, wie man mit Nutzern nicht umgehen sollte – und mit Nutzern die durch Bugmeldungen oder Verbesserungsvorschlägen helfen wollen, oder sogar vielleicht Themes implementieren, erst recht nicht. Und wenn es mir als IT-ler schon so geht, dann kann ich sehr gut nachvollziehen, dass ganz normale Nutzer von solchen Leuten noch viel mehr abgetörnt sind und nach ein paar unschönen Konfrontationen dem Fediverse wieder den Rücken kehren und auf Bluesky gehen. Wir müssen meiner Ansicht nach alle daran arbeiten, solche Techsplainer in ihre Schranken zu verweisen und das Fediverse zu einem guten Ort auch für Normalnutzer und Nontechies zu machen.
Ich nutze persönlich mit PhantaNews einen Account auf mastodon.online und habe für andere Alter Egos (Xanathon, Callie & Tora und Stefan Holzhauer) eine eigene Iceshrimp-Instanz (bei Iceshrimp handelt es sich um einen Misskey-Fork). Wer eine eigene Instanz für sich und vielleicht Familie und/oder Freunde haben möchte (die man dann allerdings auch selbst administrieren muss) und keine Ahnung hat, was ein Docker ist, der kann mal einen Blick auf Weingärtner IT werfen, da ist meine Iceshrimp-Instanz gehostet, da kann man Misskey, Mastodon, Pixelfed und was weiß ich nicht noch alles an Fediverse-Instanzen bekommen und Herr Weingärtner ist sehr nett und hilft schnell, wenn mal was klemmt, Plattformupdates inklusive. Nein, ich bekomme keine Affiliate-Vergütungen für die Empfehlung. Die Preise dort sind sehr gut.
Schreibt bitte eure Inhalte auch wieder auf euren eigenen Webseiten und postet die Links im Fediverse. Und wenn es irgendwie geht, dann stellt ein RSS-Feed bereit. Auf eigenen Plattformen emanzipiert man sich von großen Anbietern und es bringt das alte Web zurück.
Sorry, dass das alles etwas wirr heruntergeschrieben klingt, es ist wirr heruntergeschrieben :) , aber ich wollte es so festhalten, wie es mir in den Sinn kam und es auch aus dem Kopf haben. Die WallOfText ist jetzt auch lang genug. ;)
Wichtig ist aber meiner Ansicht nach jetzt erst einmal, so viele Nutzer°Innen wie möglich vom Fediverse zu überzeugen und von den manipulativen, menschenfeindlichen Techbro-Plattformen wegzubekommen.
Es lohnt sich im Übrigen auch ein Blick auf die Initiative savesocial.
Vielen Dank für diesen Beitrag, der mir an vielen Stellen aus der Seele spricht Oma grüßt Opa beim Erzählen vom Kriech. ;-)
Das mit den Gruppen wäre in der Tat super. Inzwischen entdecke ich gerade die guten alten Foren wieder. Fühlt sich an wie damals. :-)
Technisch bin ich nicht ganz so bewandert wie Du, aber ist Ghost nicht auch Teil des Fediverse und für Macroblogging gedacht?
Danke. :)
Foren habe ich lange hinter mir gelassen, zumindest deutschsprachige, weil da die Techsplainerei schon immer ganz, ganz schlimm war, egal bei welchem Thema.
Als ich Makroblogging schrieb, meinte ich eigentlich Social Media-artig, also »so ähnlich wie Facebook« mit längeren Texten, Galerie, Gruppen, Events. War also etwas ungenau geschrieben.
Ghost habe ich damals
gecrowdfundet… hust … via Croudfunding finanziert. ich fand es danach a) etwas frech, wie sie ein kommerzielles Unterfangen daraus gemacht haben und b) ist die Installation nicht ganz trivial und benutzerfreundlich ist auch anders, insbesondere wenn man anderthalb Jahrzehnte Erfahrung mit WordPress hat, so wie ich.