Barnes & Noble kauft Fictionwise

Bar­nes & Noble, der größ­te US-ame­ri­ka­ni­sche Buch­händ­ler, hat den eBook-Spe­zia­lis­ten Fic­tion­wi­se für 15.7 Mil­lio­nen Dol­lar über­nom­men. Hier­zu gehö­ren auch die Web­sei­ten Fic​tion​wi​se​.com und eRea​der​.com. Laut einer Mit­tei­lung des Käu­fers sol­len die Ange­bo­te bei­be­hal­ten und wei­ter aus­ge­baut wer­den.

Fic­tion­wi­se war im Jahr 2000 gegrün­det wor­den und hat der­zeit ca. 60000 Buch­ti­tel im Ange­bot, wei­ter­hin ver­fügt man mit dem kos­ten­lo­sen eRea­der über eine der belieb­tes­ten Anwen­dun­gen für das Apple iPho­ne, erhält­lich über den iSto­re; es han­delt sich beim eRea­der um eine eBook-Lese­soft­ware für das nicht nur bei Tech-Fans belieb­te Smart­phone, aber auch für Win­dows, Mac OS, Palm OS, Win­dows Mobi­le und OQO.

Laut dem Wall Street Jour­nal hat Fic­tion­wi­se bis­her rund fünf Mil­lio­nen eBooks ver­kauft. Die Grün­der Ste­ve und Scott Pen­der­grast blei­ben Geschäfts­füh­rer – aller­dings nur einer Abtei­lung von Bar­nes & Noble.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen