Emmerichs 2012

Roland emmerich 2007 in Berlin auf der Pressekonferenz zu TRADE

Roland Emme­richs nächs­tes Pro­jekt führt ihn aus der Früh­zeit wie­der ein­mal in die Zukunft. Im Jahr 2012 droht das Ende der mensch­li­chen Zivi­li­sa­ti­on, zumin­dest laut dem Maya-Kalen­der (SHADOWRUN-Fans wis­sen es bes­ser). Um die­se The­ma­tik dreht sich der neue Strei­fen des Regis­seurs, der in letz­ter Zeit ja nicht eben durch Qua­li­täts­pro­duk­te von sich reden mach­te.
Das Dreh­buch stammt – wie schon bei 10000 BC – von Emme­rich und Harald klo­ser (ohje).

Die Dreh­ar­bei­ten am Kata­stro­phen­film, des­sen Plot­de­tails noch geheim gehal­ten wer­den, sol­len im Juli begin­nen, immer vor­aus­ge­setzt, es kommt nicht zu einem Streik der Screen Actors Guild (SAG).

Als Haupt­dar­stel­ler hat bereits John Cusack zuge­sagt.

Bild: Roland Emme­rich 2007, aus der Wiki­pe­dia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen