Gary Gygax verstorben

Gary Gygax 2007 auf dem GenCon

Heu­te ver­starb im Alter von 69 Jah­ren Ernest Gary Gygax, der Vater und Erfin­der des klas­si­schen Pen & Paper-Rol­len­spiels DUNGEONS & DRAGONS.
Im Jahr 1971 ent­wi­ckel­te Gygax zusam­men mit Jeff Per­ren CHAINMAL, ein Minia­tu­ren-Table­top, aus dem D&D ent­stand. Spä­ter grün­de­te er zusam­men mit Don Kaye die Fir­ma Tac­ti­cal Stu­dies Rules (TSR) und ver­öf­fent­lich­te 1974 die ers­te Aus­ga­be von DUNGEONS & DRAGONS.

Unter ande­rem ent­wi­ckel­te er die fol­gen­den Rol­len­spie­le (oder wirk­te maß­geb­lich dar­an mit):

  • Dun­ge­ons & Dra­gons
  • Advan­ced Dun­ge­ons & Dra­gons
  • Cyborg Com­man­do
  • Dan­ge­rous Jour­neys
  • Lejen­da­ry Adven­tures
  • Cast­les & Cru­sa­des
  • Gene­ric D20 Sys­tem

Auch wenn die Aus­sa­ge es hand­le sich bei D&D um das »ers­te Rol­len­spiel« so wohl nicht ganz kor­rekt sein dürf­te, so war es ganz sicher das­je­ni­ge, wel­ches haupt­säch­lich den RPG-Boom aus­ge­löst hat. Ohne die Ideen und die Krea­ti­vi­tät von Gary Gygax wäre die Welt heu­te deut­lich ärmer.

Gesund­heit­lich war Gary Gygax ange­schla­gen: bereits am 1. April und 4. Mai letz­ten Jah­res hat­te er Schlag­an­fäl­le und spä­ter einen Bei­na­he-Herz­an­fall erlit­ten (letz­te­ren angeb­lich wegen falsch ver­ord­ne­ter Medi­ka­men­te), wei­ter­hin litt er an einem nicht ope­ra­blen Aneu­rys­mus der abdo­mi­na­len Aor­ta. Die genaue Todes­ur­sa­che ist noch unbe­kannt.

Bild: Gary Gygax 2007 auf dem Gen­Con, aus der Wiki­pe­dia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen