Piloten

SyFy bestellt Piloten für CIPHER und (FUTURE) CULT CLASSIC

SyFy hat zwei Pilo­t­epi­so­den bestellt, aus denen nach Begut­a­chung durch die Mäch­ti­gen beim Sen­der mög­li­cher­wei­se Fern­seh­se­ri­en wer­den.

CIPHER dreht sich um einen 13-Jäh­ri­gen Gamer in des­sen Kopf ver­se­hent­lich gehei­me Mili­tär­tech­no­lo­gie implan­tiert wird, und des­sen Vater. Die bei­den fin­den sich uner­war­tet im nächs­ten gro­ßen Krieg: dem um künst­li­che Intel­li­genz.

Show­run­nerin bei CIPHER ist Alli­son Mil­ler (STRANGE ANGEL, SPARTACUS, HELIX) in Zusam­men­ar­beit mit Rough House Pic­tures (HALLOWEEN).

Die zwei­te Serie heißt (FUTURE) CULT CLASSIC. Die kom­bi­niert die Gen­res Slas­her, High School Dra­ma und Sati­re. Sie han­delt 18 Jah­re in der Zukunft und eine Grup­pe von Jugend­li­chen bekommt es mit einem Seri­en­kil­ler zu tun, der von Slas­her-Fil­men der 1990er beses­sen ist.

Show­run­ner ist Tim Kirk­by (VEEP) gemein­sam mit Lor­ne Micha­els´ Broad­way Video, Shay Hat­ten (BALLERINA) ist als Autorin dabei.

Bei­de Pilo­ten wer­den von Uni­ver­sal Cable pro­du­ziert, die Pro­duk­ti­on soll irgend­wann in die­sem Jahr begin­nen, spä­ter wer­den wir dann erfah­ren, ob tat­säch­lich Seri­en dar­aus wer­den.

Logo SyFy Copy­right SyFy

Testpiloten: Amazon Instant Video

Ama­zon, das sind die, die mit Büchern ein­mal Geschäf­te mach­ten, will in die Film­pro­duk­ti­on ein­stei­gen. Ama­zon grün­de­te dafür die Ama­zon Stu­di­os. Was die tun, das ist nicht ein­fach nur ris­kant und kost­spie­lig, son­dern auch ein klei­nes biss­chen revo­lu­tio­när. Ein klei­nes biss­chen. Sie pro­du­zie­ren nicht ein­fach eine Serie nach eige­nem Gus­to, son­dern sie woll­ten eine Serie nach dem Geschmack des Publi­kums pro­du­zie­ren.  Doch wie setzt man dies auf effek­ti­ve Wei­se um? Hier kommt die kost­spie­li­ge Vari­an­te ins Spiel. Ama­zon Stu­di­os pro­du­zie­ren ein­fach ver­schie­de­ne Pilot­fil­me. Ein wirk­lich geschmack­lich sehr unter­schied­li­ches Publi­kum wird dann über die aus­sichts­reichs­ten Ideen ent­schei­den. Dazu haben die Ama­zon Stu­di­os sechs Pilot­fil­me für das Kin­der­pro­gramm ent­wi­ckeln las­sen und pro­du­ziert, sowie acht sehr auf­wen­di­ge Pilo­ten für das Komö­di­en-Gen­re.

Obwohl Komö­die eigent­lich ein eige­nes Gen­re dar­stellt, ist die­ses the­ma­tisch nicht an ein Sub-Gen­re gebun­den. Denn aus vie­len Situa­tio­nen las­sen sich Komö­di­en machen, sofern die Autoren etwas von ihrem Fach ver­ste­hen. Zum Bei­spiel ist da im Come­dy-Sek­tor eine Aus­ein­an­der­set­zung mit dem ame­ri­ka­ni­schen Bil­dungs­sys­tem in THOSE WHO CAN’T, das Nach­rich­ten­we­sen in ONION NEWS EMPIRE, und die unte­ren Macht­struk­tu­ren von Washing­ton D.C., wie in ALPHA HOUSE. Für die spe­zi­el­len Gen­re-Freun­de gibt es unter ande­rem DARK MINIONS, über die Schreib­tisch­tä­ter einer Dik­ta­tur in Sci­ence-Fic­tion-Ambi­en­te einer Raum­sta­ti­on. Und letzt­end­lich auch die Fort­set­zung des für unbe­schwer­te Hor­ror-Freaks bereits zum Klas­si­ker erko­re­nen ZOMBIELAND.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen