Film, TV & Stream

Bruce Willis ist ein SURROGAT

Bruce Willis 2006

Neben Wil­lis spie­len Ving Rha­mes, Rosa­mund Pike, Ned Vaughn und Rad­ha Mit­chell in Dis­neys THE SURROGATES; ange­lei­tet wer­den sie von Jona­than Mos­tow, das Dreh­buch schrie­ben Micha­el Fer­ris und John Bran­ca­to nach einem Comic von Robert Ven­dit­ti und Brett Wel­de­le. Todd Lie­ber­man, Max Han­del­man und Eliza­beth Bank pro­du­zie­ren, Start der Dreh­ar­bei­ten ist am 28. April in Bos­ton.

Plot: Die Geschich­te spielt in einer Zukunft in der die Men­schen ein völ­lig risi­ko­frei­es Leben füh­ren, denn an ihrer Stel­le und durch ihren Wil­len agie­ren die soge­nann­ten Sur­ro­ga­te, ewig jun­ge, stets gut aus­se­hen­de Robo­ter. Wil­lis und Mit­chell spie­len Sur­ro­gat-Cops, die Mor­de an Robot-Dou­bles auf­klä­ren. Rha­mes ist eine cha­ris­ma­ti­sche Kult­fi­gur, die gegen die Sur­ro­ga­te und die neue Welt­ord­nung wet­tert.

Kino­start ist in den USA am 20. Novem­ber 2009

Auch wenn die Idee an sich in der SF-Lite­ra­tur natür­lich bereits ver­wurs­tet wur­de, ist das doch für einen Film trotz gewis­ser BLADE RUN­NER-Remi­nis­zen­zen mal eine erfri­schend neue Idee unter den Myria­den von Remakes.

Bild: Bruce Wil­lis 2006, aus der Wiki­pe­dia

NUMMER FÜNF LEBT nochmal

Dimen­si­on Films hat die Rech­te an dem komö­di­an­ti­schen Robo­ter-Strei­fen NUMMER FÜNF LEBT (im Ori­gi­nal: SHORT CIRCUIT) aus dem Jahr 1986 erwor­ben und plant offen­bar ein Remake. Varie­ty berich­tet wei­ter­hin, dass die dama­li­gen Erfin­der S.S. Wil­son und Brent Mad­dock ange­heu­ert wur­den, um auch das neue Dreh­buch zu ver­fas­sen. David Fos­ter und Ryan E. Hep­pe wer­den zusam­men mit John Hyde pro­du­zie­ren.

Plot (des Ori­gi­nals): Num­mer 5 ist ein fürs Mili­tär kon­stru­ier­ter Kampf­ro­bo­ter, der ein Bewußt­sein und Gewis­sen ent­wi­ckelt, nach­dem er von einem Blitz getrof­fen wird. Als schad­haft erkannt soll er demon­tiert wer­den, kann dem jedoch mit der Hil­fe mensch­li­cher Freun­de ent­ge­hen.

Righetti in FRIDAY THE 13TH

Poster FRIDAY THE 13TH

Nein, nach den Aus­sa­gen der Macher haben wir es hier nicht mit einem Remake zu tun, son­dern mit einer „Re-Visio­nie­rung“: Hor­ror-Alt­bö­se­wicht und Hockey­mas­ken­trä­ger Jason Vor­hees packt ein wei­te­res Mal die Mache­te aus, um für wahr­schein­lich röt­lich-bun­ten Unbill zu sor​gen​.Es han­delt sich nicht um eine Fort­set­zung von JASON X, die Film­hand­lung soll in Vor­hees’ „Früh­zeit“ ange­sie­delt sein, also geht man offen­bar ein­fach ein paar Schrit­te zurück, nach­dem man sich in JASON X ja fort­set­zungs­tech­nisch in eine wei­test­ge­hend aus­weg­lo­se Situa­ti­on gebracht hat­te.

Neben Aman­da Righet­ti (K‑VILLE, RETURN TO THE HOUSE ON HAUNTED HILL) wur­de SUPER­NA­TU­RALs Jared Padale­cki gecas­tet und den Mas­ken­trä­ger Vor­hees soll Stunt­man Derek Mears spie­len. Regie führt Mar­cus Nis­pel, in die US-Kinos soll FREITAG DER DREIZEHNTE am Frei­tag, den 13. Febru­ar 2009 kom­men.

Pos­ter: FRIDAY THE 13. – FINAL CHAPTER, erhält­lich z.B. bei Ama­zon (und dort erstaun­li­cher­wei­se unter der Rubrik “Haus und Gar­ten”. Wahr­schein­lich wegen der Mache­te. :o)

Warner verfilmt HYPERION

Cover HYPERION

HYPERION ist der Titel eines preis­ge­krön­ten SF-Romans (und Fort­set­zun­gen) von Dan Sim­mons. Gra­ham King soll pro­du­zie­ren und Tre­vor Sands wur­de bereits damit beauf­tragt, die ers­ten bei­den Bücher zu adaptieren.Plot: HYPERION han­delt von einem Welt­raum­krieg, aller­dings spielt der größ­te Teil der Hand­lung auf dem Pla­ne­ten Hype­ri­on. Die­ser ist nicht nur für sei­ne Elek­tri­zi­tät ver­sprü­hen­den Bäu­me bekannt, son­dern auch für die Time Tombs, Arte­fak­te, die sich durch die Zeit bewe­gen kön­nen, jedoch dum­mer­wei­se von einem Mons­trum namens Shri­ke bewacht wer­den.

HYPERION gewann 1990 den HUGO als bes­ter Roman, Teil zwei – THE FALL OF HYPERION – wur­de für den NEBULA nomi­niert.

Cover HYPERION Copy­right 1990 Ban­tam Books

Gough und Millar verlassen SMALLVILLE

Miles Millar

Kurz nach­dem öffent­lich gemacht wur­de, dass SMALLVILLE, die Serie um den jugend­li­chen SUPERMAN ohne Cape, in eine ach­te Staf­fel gehen soll, haben die Haupt­ver­ant­wort­li­chen Alfred Gough und Miles Mil­lar erstaun­li­cher­wei­se und völ­lig uner­war­tet das Fran­chise ver­las­sen.
In einem offe­nen Brief an ihre Freun­de und Anhän­ger der Serie erklä­ren sie (nicht wirk­lich) war­um, wil­des­ten Spe­ku­la­tio­nen über “krea­ti­ve Dif­fe­ren­zen” etc. sind natür­lich Tür und Tor geöff­net:

Ist McConaughey der neue MAGNUM?

Matthew McConaughey

Dem Schau­spie­ler wur­de für das Kino-Remake die Rol­le des hawai­i­nai­schen Son­ny­boy-Detek­tivs ange­bo­ten, der durch Tom Selleck berühmt wur­de. Ob er sie tat­säch­lich über­neh­men wird, ist aller­dings noch unge­wiss, da Matthew McCo­n­aug­hey sich aus­be­dun­gen hat, zuerst das Skript zu lesen, was er angeb­lich gra­de tut. Die­ses Dreh­buch wur­de ver­faßt von Raw­son Mar­shall Thur­ber, der auch Regie füh­ren wird, es pro­du­zie­ren Ima­gi­ne Enter­tain­ment und Bri­an Grazer.Aller Vor­aus­sicht nach wie­der so ein über­flüs­si­ges Remake, wobei man durch­aus auch Über­ra­schun­gen erle­ben kann, sie­he CHARLIES ANGELS – aber da waren die Rol­len der Prot­ago­nis­tin­nen ja aus­tausch­bar ange­legt. MAGNUM hin­ge­gen leb­te mei­ner Ansicht nach haupt­säch­lich von der Inter­pre­ta­ti­on des Cha­rak­ters durch Tom Selleck.

Bild: Matthew McCo­n­aug­hey 2007, aus der Wiki­pe­dia

KAPUR dreht LARKLIGHT

Cover LARKLIGHT

Regis­seur Shek­har Kapur (ELIZABETH: THE GOLDEN AGE) wur­de von den War­ner Brü­dern ange­heu­ert, um das Kin­der­buch LARKLIGHT (sehens­wer­te Web­sei­te, am Bes­ten zu betrach­ten mit dem Æther­net Explo­rer :o) für die Kino­lein­wand umzu­ge­stal­ten. Der Film nach dem Roman von Phil­ip Ree­ve aus dem Jahr 2006 soll ein beacht­li­ches Bud­get von 200 Mil­lio­nen US-Dol­lar erhal­ten haben (wer das Buch kennt, der weiß, dass das auch nötig sein dürf­te). Es pro­du­ziert Di Novi Pic­tures, aus­füh­ren­de Pro­du­zen­tin ist Ali­son Greenspan.Rezensionen des Buches gibt es auf der Mut­ter­sei­te zu lesen, und zwar von Nor­bert Aiche­le und von mir.

Cover LARKLIGHT Copy­right 2006 Bloomsbu­ry

Gott hat die Faxen dicke: LEGION

Paul Bet­ta­ny spielt im Film LEGION den Erz­engel Micha­el und er ist so ziem­lich der Ein­zi­ge, der noch zwi­schen der Men­scheit und der Apo­ka­lyp­se steht, nach­dem Gott den Glau­ben in die Men­schen ver­lo­ren hat. Die letz­te Hoff­nung liegt in einer Grup­pe von Per­so­nen, die ein Kind beschüt­zen müs­sen, das offen­bar der wie­der­ge­bo­re­ne Mes­si­as ist.

Bet­ta­ny zur Sei­te spie­len unter ande­rem Den­nis Quaid, Tyre­se Gib­son, Jon Ten­ney, Charles S. Dut­ton, Lucas Black, Kate Walsh, Adri­an­ne Pali­cki, Kevin Durand und Wil­la Hol­land; feder­füh­rend hin­ter der Kame­ra ist der Regie-Debü­tant Scott Ste­wart, pro­du­zie­ren­de Fir­ma ist Screen Gems. Das Dreh­buch wur­de ver­faßt von Ste­wart und Peter Schink, die Dreh­ar­bei­ten sol­len jeden Moment in New Mexi­co begin­nen.

THE LONE RANGER reitet wieder

Cover Lone Ranger

Ted Elliott and Ter­ry Ross­io, die Namen wird kaum jemand ken­nen, aber die bei­den haben die Dreh­bü­cher zu den PIRATES OF THE CARIB­BE­AN-Fil­men geschrie­ben. Jetzt ste­hen sie in ver­hand­lun­gen mit Dis­ney und Bruck­hei­mer, um für eine Real­ver­fil­mung des mas­kier­ten Rei­ters das Skript zu ver­fas­sen.

LONE RANGER gehört Clas­sic Media und begann sei­ne Medi­en­exis­tenz bereits im Jahr 1930 – als Radio­sen­dung. Sei­ne über­aus gro­ße Popu­la­ri­tät führ­te zu Fern­seh­shows, Comics, Spiel­zeug und Roma­nen.

Plot-Kon­zept: Die Geschich­te des Hel­den beginnt, als eine Grup­pe von Texas Ran­gern eine von Butch Caven­dis ange­führ­te Ban­de von Out­laws jagt. Die Ban­de lockt die Ran­ger in einen Hin­ter­halt und tötet alle – zumin­dest mei­nen sie das. Der India­ner Ton­to fin­det jedoch einen Über­le­ben­den und pflegt ihn gesund. Dar­auf­hin stülpt sich der Ran­ger eine Mas­ke über und schwingt sich auf sei­nen Hengst Sil­ver, um zusam­men mit Ton­to die Gano­ven zur Stre­cke zu brin­gen.

DVD-Cover: THE LONE RANGER – Four Clas­sic Epi­so­des, Copy­right Clas­sic Enter­tain­ment, erhält­lich z.B. bei Ama­zon

Prinz Caspian – Das Computerspiel

Wie immer gibt es natür­lich auch zur zwei­ten NAR­NIA-Instal­la­ti­on Devo­tio­na­li­en. Hier ein Blick auf das Com­pu­ter­spiel zum Film, wie immer bei Lizen­zen natür­lich mit Vor­sicht zu genie­ßen. Die Gra­fik schwankt schon­mal zwi­schen pri­ma und sub­ter­ran.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen