TERRACOM 114
Cover TERRACOM 114 von Lothar Bauer
…
Cover TERRACOM 114 von Lothar Bauer
…
Noch nie was von gehört, aber das sieht definitiv nach Pflichtprogramm aus! :o) Wer erkennt sich wieder?
Alisha Bionda informiert uns (und wir selbstverständlich euch):
Auf LITERRA sind jüngst zwei neue Projekte gestartet, auf die ich gerne hinweisen möchte:
FREMDE WELTEN CHANNEL
Alisha Bionda hat ihre Partnerschaft mit Rena Larf ergänzt und mit ihr den FREMDE WELTEN CHANNEL ins Leben gerufen. Rena Larf liest exklusiv von Alisha Bionda ausgewählte Science Fiction-Stories, die danach auf »LITERRA – Die Welt der Literatur« erscheinen werden.
Neben ausgewählten Texten von hervorragenden Genre-Autoren dürfen sich auch gerne NEWCOMER mit einer Geschichte bis max 12.000 Zeichen (inkl. LZ) bei Alisha Bionda bewerben (bitte aber vorher mit ihr Kontakt aufnehmen, da es ein Anliegen des Literatur-Channels ist, den Nachwuchs gezielt zu fördern. Weitere Details auf LITERRA.
NEBELGRENZE-REIHE
Im September 2008 startete exklusiv auf LITERRA die düster phantastische Kurzgeschichten-Reihe NEBELGRENZE von Andrea Gunschera. Jeden zweiten Monat erscheint eine neue Kurzgeschichte der Autorin. Das Projekt wird grafisch von Crossvalley Smith betreut. Auch hierzu weitere Einzelheiten direkt auf dem Literatur-Portal.
Auch diesmal erhält die TC wieder sekundärliterarisches, Rezensionen, Stories, Artikel zu wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Themen, sowie Grafiken.
Unter anderem befasst man sich diesmal damit, wie es bei PERRY RHODAN ab dem Band 2500 weitergehen könnte.
Aus dem Inhalt:
Heinz-Jürgen Ehrig, der im Jahr 2003 verstorbene Ehemann der ehemaligen Perry-Rhodan Autorin Marianne Ehrig (alias Marianne Sydow), hat zeitlebens eine der umfangreichsten Sammlungen phantastischer Literatur in Europa zusammen getragen, alles in allem 130000 Bücher, Magazine, Fanzines usw.
Seit einiger Zeit ist Marianne Ehrig nun dabei, einen Bestandskatalog dieser Sammlung zusammenzustellen, der jeweils ergänzt um eine CD mit Abbildungen sämtlicher Umschläge ausgeliefert wird, so dass für Abonnenten im Laufe der Zeit ein Kompendium von tausenden Coverabbildungen entsteht. Und zwar – Bibliomanen aufgepasst! – des kompletten Umschlags, also inklusive Rückseite, z. T. auch mit und ohne Schutzumschlag usw.
Diese Arbeit ist akut gefährdet wegen der geringen Abonnentenzahl – hinzu kamen für Marianne Ehrig sehr bittere Erfahrungen mit Raubkopierern.
Wenn nur genügend Bücherbegeisterte von diesem Projekt erfahren und sich der eine oder andere zu einem Abo entschließt, kann es damit weitergehen, die im deutschsprachigen Raum verlegte Fantastik so genau zu kartografieren, wie es bisher noch nicht geschehen ist und vermutlich auch – mangels Masse – nie wieder geschehen wird.
Damit Frau Ehrig/Sydow ihre Arbeit einigermaßen unbehindert fortsetzen kann, ist eine Abonnenten-/Unterstützerzahl von 100 Leuten notwendig. Das heißt, es werden dringend weitere Abonnenten gesucht.
Abonnieren kann man unter www.villa-galactica.de
Nach einem Text von Frank Böhmert (der zur Weiterverwendung freigegeben war).
Selbstverständlich wird auch niemand dran gehindert »einfach nur so« zu spenden! ;o)
Aus dem Inhalt:
PROC Inside
Dorgon Report
Phantastische News
Rezensionen Perry Rhodan 1 Auflage
Rezensionen Perry Rhodan Action
Der Krieg um das Kosmogen DORIICLE
Der Wandel der PR-Ideologie im Laufe der Zeiten …
Das Gigant-Black Hole Margin Chrilox
Ich hab da was gesehen… Close Encounters
Terracom Galerie
Story »Gila«
Interview mit Ralph Voltz
Der Himmelspfeifer – Rezension
Das Andromeda Projekt
Story »Das Jucken«
Schreibwerkstatt NULLA DIES SINE LINEA
Als der Welt Öl und Kohle ausgegangen war …
Rezension Maddrax 221
Rezension Sternenfaust 90
NEBULAR, was bisher geschah…
Astro , Raumfahrt, Grenzwissenschaft…
und jede Menge Bilder
Terracom 112 kann kostenlos unter www.terracom-online.net heruntergeladen werden.
Arno Behrend informiert uns:
Der SFCD hat auf seiner Jahresconvention in Mühltal bei Darmstadt die Gewinner des diesjährigen Curt-Siodmak-Preises bekannt gegeben. Vielen Dank für Eure interessierte Teilnahme!
Der Preis für den besten Science-Fiction-Film des Jahres 2007 ging überraschend an die Christopher-Nolan-Produktion »The Prestige«. Der Film über den tödlichen Konkurrenzkampf zweier Bühnenmagier in den 20er-Jahren wurde von den Organisatoren der Abstimmung vorab allenfalls als Geheimtipp eingeschätzt – vor allem, weil er nicht offen als Science Fiction zu erkennen ist. Letztlich hat das gelungene Werk, in dessen Verlauf der reale Ingenieur Nikola Tesla einem der Zauberer mit einer revolutionären Erfindung aushilft, 15,7% der Abstimmenden überzeugt. Damit lag der Sieger deutlich vor dem dem Cyberthriller »Stirb Langsam 4.0« (10,2%) und dem drittplatzierten Raumfahrtdrama »Sunshine« (9,3%).
Der Preis für die beste Fernsehserie geht, wie schon im Vorjahr, an »Battlestar Galactica«. Mit 31,5% war die Zustimmung wieder groß. Allerdings hatte der Favorit mit der neuen Reihe »Heroes« einen starken Verfolger im Genick. 26,9% der Abstimmenden konnten sich für die atmosphärisch dichte Saga um unfreiwillige Superhelden erwärmen. Im letzten Jahr ihrer Ausstrahlung erhielt die frühere Sieger-Serie »Stargate SG‑1« noch 13% der Stimmen, was für den dritten Platz ausreichte.
Erstmals wurden in diesem Jahr unter den Teilnehmern zwei DVD-Boxen verlost. Christoph Hühn erhielt durch seine Teilnahme an der Online-Abstimmung eine »Blade Runner Collector’s Edition« . Besucher der SFCD-Jahresconvention konnten nach der persönlichen Stimmabgabe vor Ort an einer separaten Verlosung teilnehmen. Hier hat Kurt Zelt erfolgreich zugegriffen und sich das zweite Exemplar gesichert. Der SFCD will auch in Zukunft diese beiden getrennten Verlosungen durchführen.
Die genauen Platzierungen aller nominierten Werke und weitere Informationen finden sich auf www.Curt-Siodmak-Preis.de.
…ist wohl so ziemlich das Einzige, was in seinen Argumentationen gegen Köln noch fehlt, wenn man den Worten des Leipziger Messechefs Wolfgang Marzin so folgt.
Wir erinnern uns: Europas größte Messe für interaktive Unterhaltung (vulgo: Computerspiele), die GAMES CONVENTION in Leipzig steht vor dem Aus, da sich die Branche aufgrund der mangelnden Infrastruktur, fehlenden Platzes und der Abgelegenheit für Köln als Austragungsort zukünftiger Veranstaltungen entschieden hatte. Dort soll ab 2009 alljährlich die GAMES.com als zentrale Ausstellung der Branche stattfinden.
Doch Marzin fordert: »Die Games Convention muss erhalten bleiben, sonst machen wir uns auch im Ausland lächerlich.« Eigentümliche Argumentation. Lächerlich würde man sich als Standort Deutschland eher dann machen, wenn man auf einem Messeort bestehen würde, dessen Kapazitäten an seinen Grenzen angekommen sind. Besucherzahlen – so gross wie möglich – sind nunmal das Zauberwort, denn Besucher sind potentielle Kunden. Außerdem muß gesichert sein, dass Messe- und Fachbesucher ausreichend Unterkunftskapazität vorfinden, auch das war offenbar in Leipzig nicht mehr gegeben.
Marzin weiter: Ausländische Spielehersteller könnten nicht nachvollziehen, wenn die stets wachsende Schau trotz Erfolges eingestellt würde. Das gefährde auch den Messestandort Deutschland. Ach ja? Siehe oben…
Olaf Wolters, Geschäftsführer des Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU), hat als Reaktion klare Worte: »Wir stoßen in Leipzig an unsere Wachstumsgrenzen. Die Entscheidung ist gefallen und nicht mehr umkehrbar. Bei uns gibt es keinen weiteren Raum für Gespräche.«
Der SFCD informiert:
Auch diesen Sommer will der Science Fiction Club Deutschland von Euch wissen, welcher Film und welche Fernsehserie des Genres im Vorjahr beim Publikum am Besten angekommen ist. Auf www.curt-siodmak-preis.de könnt Ihr bis zum 15.07.08 bei der Abstimmung darüber mitmachen. Unter allen Teilnehmern wird eine Blade Runner Ultimate Collector’s Edition verlost. Die Box enthält 5 DVD’s mit sämtlichen Versionen des Films, einer zweistündigen Dokumentation und weiterem umfangreichen Bonus-Material. Welcher Film und welche Serie den Curt-Siodmak-Preis erhalten, wird am 19.07.08 auf dem SFCD-Con in Mühltal-Trautheim bei Darmstadt und anschließend im Internet bekannt gegeben. Nähere Informationen zum Con findet Ihr auf www.sfcd-con.de.
Am 21. und 22. März 2009 findet in Dortmund (darauf hätte man kommen können) der … äh … die DORT.con statt. Als Ehrengäste wurden bislang angekündigt: Walter H. Hunt, Markus Heitz und Dieter Rottermund.
Die Veranstalter schreiben: »Die Dortmunder Science Fiction Convention, kurz DORT.con, ist das Event für Fans des Genres im Ruhrgebiet. Die Veranstaltung findet – nach dem Start im Jahr 2002 – immer in den ungeraden Jahren statt. Im Mittelpunkt stehen jedes Mal zwei Science Fiction-Autoren, die als Ehrengäste eingeladen werden – einer aus Deutschland, einer aus dem (gewöhnlich englischsprachigen) Ausland.«
Details zur Veranstaltung auf der offiziellen Webseite www.dortcon.de.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos