Atmos, 48 – und ein kleiner Hobbit

THE HOBBIT: AN UNEXPECTED JOURNEY Bun­des­start 13.12.2012

DER HOBBIT: EINE UNERWARTETE REISE ist dahin­ge­hend ein Phä­no­men, dass sei­ne Umset­zung durch­aus kon­tro­vers dis­ku­tiert wer­den könn­te, aber nie­mand davon spricht. Obwohl man sich zum einen ernst­haft fra­gen muss, ob nicht Guil­ler­mo del Toro doch die ver­nünf­ti­ge­re Wahl als Regis­seur gewe­sen wäre, um eine dif­fe­ren­zier­te­re Atmo­sphä­re in die Vor­ge­schich­te zum ulti­ma­ti­ven HERR DER RINGE zu schaf­fen. Und dann die bar­ba­ri­sche Lauf­zeit, nur um das Epos um einen drit­ten Teil erwei­tern zu kön­nen. Gleich an die­ser Stel­le muss aller­dings ange­merkt wer­den, dass gewis­se Län­gen nicht mit Lang­wei­le gleich­ge­setzt wer­den dür­fen. Erst ein zwei­ter Besuch in Mit­tel­er­de könn­te die Geduld even­tu­ell etwas stra­pa­zie­ren. Soll es das gewe­sen sein, was es zur fil­mi­schen Umset­zung des klei­nen Hob­bit zu sagen gibt? Natür­lich nicht, nur vor­erst. Denn obgleich man kon­tro­vers dis­ku­tie­ren könn­te, spricht man über Wich­ti­ge­res.

»Game Chan­ger« nennt man gewis­se Per­so­nen oder Vor­gän­ge, die Alt­be­kann­tes auf den Kopf stel­len und, in die­sem Fall, das Publi­kum her­aus­for­dern. Da ist, nicht an ers­ter Stel­le, aber für zukünf­ti­ge Kino­pro­duk­tio­nen die wich­tigs­te, die Neue­rung im Ton. Die Mädels und Jungs von Dol­by, in der Film­bran­che duzt man sich ger­ne, haben etwas getüf­telt und das eige­ne blut­jun­ge Kind 7.1 in die Baby­klap­pe gege­ben. Der neue Nach­wuchs nennt sich Dol­by Atmos, nach­fol­gend nicht mehr bei sei­nem Fami­li­en­na­men genannt, und Atmos hebt das Niveau von Sur­round Sound auf eine bis­her unbe­kann­te Ebe­ne. Ob man bei Atmos wirk­lich von einer Revo­lu­ti­on spre­chen soll­te, wage ich per­sön­lich zu bezwei­feln. Doch das neue Ton­ver­fah­ren schafft ein räum­li­ches Klang­er­leb­nis das zwei­fel­los lan­ge nicht über­bo­ten wer­den kann. Letzt­end­lich ist es aber eine logi­sche und zu erwar­ten­de Wei­ter­ent­wick­lung von 5.1 oder 7.1 gewe­sen, wo der Kino­saal in fünf oder eben sie­ben star­re Klang­zo­nen ein­ge­teilt war. Atmos könn­te man als 64.2 bezeich­nen, wo Kinos mit bis zu 64 ein­zel­nen Laut­spre­chern und gleich zwei Sub­woo­fer aus­ge­rüs­tet wer­den kön­nen. Der Ton­meis­ter muss kei­ne Grup­pen an Laut­spre­chern mehr ansteu­ern, son­dern kann jeden Laut­spre­cher ein­zeln bele­gen. Sur­round-Sound im wahrs­ten Sin­ne sei­ner Wor­te.

Wenn rie­sen­haf­te Spin­nen auf der Hüt­te von Zau­be­rer Rada­gast krab­beln, dann krab­belt das auch beim Zuschau­er. Denn Atmos kommt nicht nur von vor­ne, seit­lich oder hin­ten, son­dern end­lich auch von über dem Publi­kum. Der Ton ist kein blo­ßer Effekt aus einer Rich­tung, son­dern bewegt sich flie­ßend dort­hin, wo er statt­fin­den soll. Die Macht der Schwin­gen von Gan­dalfs gigan­ti­schen Vögeln kann man nicht nur sehen, son­dern auch hören. Und wenn drei­zehn Zwer­ge gegen drei Trol­le antre­ten, dann ist das Publi­kum plötz­lich mit­ten im Kampf­ge­tüm­mel. Ein schreck­haf­tes Weg­du­cken ist bei so man­chen  Sze­nen durch­aus die Fol­ge. Atmos ist eine Neue­rung, die für den Cine­phi­len längst über­fäl­lig war und dan­kend ange­nom­men wer­den muss. Dumm nur, dass das Cine­cit­ta in Nürn­berg das ein­zi­ge Kino in ganz Deutsch­land ist, das sich bis­her die 100.000 Euro-Inves­ti­ti­on von Atmos gegönnt hat.

Wesent­lich mehr Kinos hin­ge­gen haben ihre Pro­jek­to­ren auf HFR und 4K-Auf­lö­sung umge­rüs­tet. Durf­te man bis­her digi­ta­le Pro­jek­ti­on in 2K mit einer Auf­lö­sung von 2048 Pixeln in der Brei­te bewun­dern, schafft 4K mit 4096 Pixeln das Vier­fa­che an Bild­in­for­ma­tio­nen. Aber bei den für Peter Jack­son übli­chen Land­schafts­über­flü­gen oder schnel­len Kame­ra­zooms über sich gegen­sei­tig dezi­mie­ren­de Armeen kann es des­we­gen noch immer zu Bewe­gungs­un­schär­fen kom­men. Seit Dou­glas Trumbull mit sei­nem Show­scan am Pro­blem der Bewe­gungs­un­schär­fe expe­ri­men­tier­te, hecheln ande­re Fil­me­ma­cher die­sem per­fek­ten Bild hin­ter­her.

Jack­son nahm sich an Trumbull ein Bei­spiel und ließ bei den Auf­nah­men für die Hob­bit-Tri­lo­gie die Bild­ra­te von 24 auf 48 Bil­der pro Sekun­de erhö­hen. Das mensch­li­che Auge nimmt ab 24 Bil­dern pro Sekun­de die ein­zel­nen Auf­nah­men als flie­ßen­de Bewe­gung wahr. Was dadurch ent­stan­den ist nennt man jetzt ger­ne »Film-Look«. Die foto­gra­fi­sche Belich­tung von einer Vier­und­zwan­zigs­tel­se­kun­de kann aller­dings nicht die Details erfas­sen, die dem mensch­li­chen Auge mög­lich wären. High Frame Rate, unter Duz­freun­den HFR genannt, schafft dem Zuschau­er eine Detail­ge­nau­ig­keit im Bild, die fast schon erschre­ckend ist. Dazu muss die Auf­nah­me aber nicht nur mit 48 Fps (frames per second = Bil­der pro Sekun­de) auf­ge­nom­men, son­dern auch abge­spielt wer­den. Fälsch­li­cher­wei­se ist dabei der Begriff vom »Soap-Effekt« ent­stan­den, bezug­neh­mend auf die Auf­nah­me­qua­li­tät von Sei­fen­opern, die sich durch die elek­tro­ni­sche Auf­nah­me deut­lich vom soge­nann­ten Film Look abhob und daher eine künst­li­che Qua­li­tät erlang­te. Die­ser Ver­gleich zu HFR könn­te nicht unzu­tref­fen­der sein, selbst wenn sich das Auge des Zuschau­ers im ers­ten Moment zu die­ser Ver­mu­tung hin­rei­ßen lässt.

Aber spä­tes­tens beim ers­ten Flug über das Auen­land wird klar, was HFR dem Fil­me­ma­cher ermög­licht und dem Zuschau­er damit bie­ten kann. Bewe­gungs­un­schär­fen sind weit­ge­hend ver­schwun­den, Schwer­ter und Lan­zen sind im Kampf noch immer klar zu erken­nen. Selbst bei schnel­len Schnit­ten erfasst der Zuschau­er umge­hend alle Details, die win­zi­gen Punk­te auf der rie­si­gen Lein­wand in den Höh­len der Orks sind ein­wand­frei als unse­re Hel­den zu erken­nen, und man erkennt jedes ein­zel­ne Blatt an den Büschen, wenn Rada­gast mit unglaub­li­cher Geschwin­dig­keit auf sei­nem Hasen-Schlit­ten durch den Wald prescht. Zwei­fel­los ist HFR in sei­ner kon­trast­rei­chen Klar­heit gewöh­nungs­be­dürf­tig, viel­leicht sogar stö­rend, zumin­dest anfäng­lich. So etwas nut­zen die Kri­ti­ker natür­lich und bezich­ti­gen das For­mat als Ver­such eines Dolch­sto­ßes für den wirk­li­chen Film. Aber der wirk­li­che Film war auch ein­mal Schwarz-weiß, noch dazu dass der wirk­li­che Film auch ein­mal ohne Ton der ein­zig wah­re Film war.

Per­sön­lich ist es schwie­rig, den 80 Jah­re gepfleg­ten »Film-Look« ein­fach so schwin­den zu sehen. Aber fil­mi­sche Groß­ereig­nis­se wer­den auf kurz oder lang den Weg von HFR beschrei­ten. Zudem wer­den »klei­ne­re« Fil­me wei­ter­hin in 24 Fps gedreht wer­den, sei es aus finan­zi­el­len Grün­den, oder wegen krampf­haf­ten Fest­hal­tens an Tra­di­tio­nen. Auch das fän­de ich per­sön­lich sehr begrü­ßens­wert. Aber man darf sich den Ent­wick­lun­gen nicht ver­schlie­ßen, weil man als Kon­su­ment am Ende doch nur das Nach­se­hen hät­te. Man soll­te auch in Betracht zie­hen, dass im Gegen­satz zu der gewalt­sa­men Ein­füh­rung von 3D, die High Frame Rate gera­de bei Bei­spie­len wie dem HOBBIT wesent­lich mehr zum Erle­ben des Films bei­trägt. Dass Autoren­fil­mer oder unab­hän­gi­ge Pro­duk­tio­nen von einer höhe­ren Bild­ra­te vor­erst Abstand neh­men, wäre zu begrü­ßen. Es kommt ja nicht von unge­fähr, das man den »Film-Look« 80 Jah­re lang ertra­gen konn­te.

Trotz aller tra­di­tio­nell begrün­de­ter Beden­ken oder ästhe­ti­schen Ein­wän­de, bleibt DER HOBBIT mit HFR-3D ein visu­el­les Ereig­nis, das zu über­wäl­ti­gen ver­steht. Die Kame­ra- und Com­pu­ter-Abtei­lun­gen bei WETA haben Erstaun­li­ches geleis­tet und bewie­sen, dass man mit dem not­wen­di­gen Fin­ger­spit­zen­ge­fühl und viel Selbst­ver­trau­en durch­aus mit den Tra­di­tio­nen bre­chen und dabei trotz­dem erfolg­reich sein kann. Wer immer den »Film-Look« ver­mis­sen wird, muss sich den­noch ein­ge­ste­hen, dass man mit dem HOBBIT einem tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt bei­woh­nen durf­te, der das Kino zum Bes­se­ren hin revo­lu­tio­nie­ren wird. Die Akzep­tanz ist nach­weis­lich ver­hal­ten, die Ent­wick­lung aller­dings nicht auf­zu­hal­ten. Ent­ge­gen den bra­chia­len Ein­fäl­len von unnö­ti­gen 3D-Fehl­schlä­gen wird die­se Ent­wick­lung schlei­chen­der sein, dafür aber gewinn­brin­gen­der für den Zuschau­er. Und es ist her­aus­for­dern­der für die Macher.

Wie­so aber dis­ku­tiert man so heiß über die Tech­nik eines Films, wenn der Hin­ter­grund des Films selbst das eigent­li­che Ereig­nis sein soll­te? Nun, wer immer sich für die Ver­mark­tung in die­sem spe­zi­el­len Fall ver­ant­wort­lich zeigt, hat nicht viel Fin­ger­spit­zen­ge­fühl bewie­sen. War­um soll­te man sich den HOBBIT über­haupt anse­hen? Was ist die­ser HOBBIT über­haupt, wenn man nicht tie­fer der Lite­ra­tur ver­haf­tet ist? Er ist ein Abklatsch der bahn­bre­chen­den HERR DER RIN­GE-Tri­lo­gie. Die­ses Gefühl beschleicht einen jeden­falls, wenn man HOBBIT sieht. Er ist leich­ter im Ton insze­niert, schließ­lich ist der Krieg der Rin­ge noch nicht ent­brannt, aber sei es Füh­rung, Bild­ge­stal­tung und Auf­wand ist der HOBBIT ein selt­sam anmu­ten­des Pla­gi­at vom HERR DER RINGE. Das erfreut den Fan, das lässt die Her­zen der Kino­gän­ger höher schla­gen, aber wie­so ver­sucht das einem nie­mand zu ver­mit­teln? Zwei Din­ge ste­hen im Vor­der­grund und das sind Peter Jack­son und ein Film­ereig­nis das man nicht ver­säu­men soll­te. Die Mar­ke­ting­ab­tei­lung ver­steift sich dabei auf 3D und HFR, und man ver­gisst dabei die Ein­zig­ar­tig­keit von Tol­ki­ens Erzäh­lung.

Viel­leicht kann sich jemand dazu durch­rin­gen, den HOBBIT anzu­se­hen, weil er eine bekann­te Geschich­te ver­filmt sehen will, und/​oder weil er die Magie von Mit­tel­er­de in Peter Jack­son Hän­den gut auf­be­wahrt weiß. All die Tech­nik, die Neue­run­gen und teil­wei­se auch kost­spie­li­gen Expe­ri­men­te soll­ten in ers­ter Linie net­tes Bei­werk sein. Erst dann, ent­fal­tet sich das eigent­li­che Aben­teu­er. Nicht nur das Aben­teu­er eines klei­nen Hob­bits, son­dern das Aben­teu­er für den for­schen­den Zuschau­er, sich in eine fer­ne, magi­sche Welt ent­füh­ren zu las­sen. Eine Geschich­te zu sehen und zu hören, sie zu erle­ben, wie man eine Geschich­te noch nie erfah­ren konn­te. So ent­fal­tet sich aus der Magie einer Geschich­te, die Magie des Kinos. Nicht zwin­gend in 3D, mit 48 Fps und Dol­by Atmos. Aber wenn gut gemacht, doch mit über­wäl­ti­gen­den Ein­druck.

DER HOBBIT: EINE UNERWARTETE REISE
THE HOBBIT: AN UNEXPECTED JOURNEY
Dar­stel­ler: Mar­tin Free­man, Ian McKel­len, Richard Armi­ta­ge, Ken Stott, Gra­ham McTa­vish, Wil­liam Kirch­ner, James Nes­bitt, Ste­phen Hun­ter, Dean O’Gorman, Aidan Tur­ner, John Cal­len, Peter Ham­ble­ton – sowie Ian Holm, Eli­jah Wood, Hugo Wea­ving, Cate Blan­chett, Chris­to­pher Lee und Andy Ser­kis
Regie: Peter Jack­son
Dreh­buch: Peter Jack­son, Fran Walsh, Phil­ip­pa Boy­ens, Guil­ler­mo del Toro
Kame­ra: Andrew Les­nie
Bild­schnitt: Jabez Ols­sen
Musik: Howard Shore
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Dan Hen­nah
zir­ka 169 Minu­ten
Neu­see­land 2012

Pro­mo­fo­tos Copy­right New Line Cine­ma & War­ner Bros.

2 Kommentare zu „Atmos, 48 – und ein kleiner Hobbit“

  1. Stim­me dir voll und ganz zu. Bis auf eine Klei­nig­keit.

    Die fo­to­gra­fi­sche Be­lich­tung von ei­ner Vier­und­zwan­zigs­tel­se­kunde kann al­ler­dings nicht die De­tails er­fas­sen, die dem mensch­li­chen Auge mög­lich wä­ren.
    Stimmt so nicht, 24 Frames belich­ten nur eine Acht­und­vier­zigs­tel­se­kun­de je Frame, die ande­re Hälf­te ist der Film ver­deckt, damit er um ein Bild wei­ter trans­por­tiert wer­den kann.

    Sto­ry­tech­nisch fand ich den Film auch super, und das Atmos-Ding wür­de ich ger­ne mal hören.

  2. -
    GPSchny­der,
    das ist natür­lich rich­tig und ein Gedan­ken­feh­ler, der mir immer
    pas­siert. Das, obwohl ich selbst 15 Jah­re Film­vor­füh­rer war.
    Jetzt aber zur Fleiß­auf­ga­be: Wie ver­hält sich das bei digi­ta­ler
    Auf­zeich­nung, wo kein Film wei­ter­ge­scho­ben wer­den muss?
    Und HOBBIT wur­de digi­tal mit der Red auf­ge­zeich­net.

    Ich las­se mei­nen Feh­ler soweit ste­hen und sehe dei­nen Kom­men­tar
    als Kor­rek­tur.

    Ich bin sehr erschro­cken, dass nur ein ein­zi­ges Kino in ganz
    Deutsch­land Dol­by Atmos instal­liert hat. Das ist näm­lich
    wirk­lich eine Neue­rung die Kino­gän­gern Freu­de berei­tet. Mir
    ist zu Ohren gekom­men, dass im Cine­cit­ta Nürn­berg bereits
    ein zwei­ter Saal für Atmos aus­ge­rüs­tet wer­den soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen