Bandit bespricht: ALICE IN BORDERLAND

ALICE IN BORDERLAND – Net­flix 10.12.2020

Der Titel kommt nicht von unge­fähr. Das ver­steht sich. Aber durch die gesam­te ers­te Staf­fel hin­durch stellt sich immer die Fra­ge, ob die Hand­lung ver­ständ­li­cher wäre, wür­de man Lewis Car­rolls Non­sens-Roma­ne um die jun­ge Ali­ce ken­nen. Oder ob sich der Unter­hal­tungs­wert stei­gern wür­de, könn­te man Par­al­le­len zwi­schen den bei­den Wer­ken kla­rer erken­nen. Die Spiel­kar­ten und der Hut­ma­cher sind Merk­ma­le, die sogar Nicht­be­le­se­ne aus­ma­chen kön­nen. Viel­leicht lie­gen die ver­bin­den­den Cha­rak­te­ris­ti­ka viel tie­fer in der Essenz der Geschich­te. Wer will das beur­tei­len, der nicht mit dem Ursprung, dem kul­tu­rel­len Stel­len­wert oder der intel­lek­tu­el­len Struk­tur von Man­gas ver­traut ist?

Arisu, Karu­be und Cho­ta sind drei her­an­wach­sen­de Nichts­nut­ze in Tokio. Ohne Ambi­tio­nen mogeln sie sich durch ihr Leben, sind sich selbst genug und rück­sichts­los gegen­über ande­ren. Unver­mit­telt tre­ten sie eines Tages auf die Stra­ßen eines von Men­schen leer­ge­feg­ten Toki­os. Eine Erklä­rung fin­det sich nicht. Alle elek­tri­schen Gerä­te sind tot. Dafür wer­den sie von einer unbe­kann­ten Macht gezwun­gen, diver­se Spie­le zu absol­vie­ren, mit jeweils unter­schied­li­chen Schwie­rig­keits­gra­den und vari­ie­ren­den Ziel­vor­ga­ben.

Die Aus­gangs­si­tua­ti­on ist natür­lich ver­lo­ckend, gera­de für Film­freaks und Hor­ror­fans. Das alles klingt weni­ger nach dem Mär­chen mit dem wei­ßen Hasen, als an eine gro­be Mischung von Gen­re-Lieb­lin­gen wie CUBE, SAW und ESCAPE ROOM. Aber mit den Ähn­lich­kei­ten in der Prä­mis­se täuscht BORDERLAND über die wah­re Sub­stanz sei­ner eige­nen Erzäh­lung hin­weg.

Zusam­men in wech­seln­der Zusam­men­stel­lung mit ande­ren jun­gen Erwach­se­nen, spie­len die Freun­de stets um ihr Leben. Ver­sa­gen wird mit Tod bestraft, aber auch die Wei­ge­rung zum Spie­len. Fol­ge um Fol­ge kön­nen wir rät­seln, was der Sinn hin­ter den Spie­len sein soll. Der Zuschau­er ist auf der Höhe der Prot­ago­nis­ten, es wird ver­sucht Mus­ter zu fin­den, Hin­wei­se, oder nur ein ein­fa­ches »War­um?«.

Inter­es­sant sind im Wesent­li­chen die Spie­le selbst und wie sie gelöst wer­den. Denn für sei­ne Prot­ago­nis­ten kann Regis­seur Shin­suke Sato nur sehr wenig Empa­thie erzeu­gen. In den ers­ten bei­den Fol­gen sind die Cha­rak­te­re sogar so kalt, igno­rant und selbst­be­zo­gen gezeich­net, dass kaum Sym­pa­thie für sie auf­kommt. Erst viel spä­ter ver­tie­fen sich ihre emo­tio­na­len Züge, aller­dings blei­ben die Figu­ren wei­ter­hin ein­di­men­sio­nal.

Dafür ist jeder Epi­so­de voll­ge­stopft mit Halb­weis­hei­ten und undif­fe­ren­zier­ten Moral­vor­stel­lun­gen, alt­be­kann­ten Wert­maß­stä­ben und ober­fläch­li­chen Sinn­fra­gen. Dass die Absicht dahin­ter eine ernst­haf­te Aus­ein­an­der­set­zung mit Selbst­fin­dung, sozia­ler Ver­ant­wor­tung und mensch­li­cher Tugend sein soll, ver­schwin­det hin­ter der Bana­li­tät der Dia­lo­ge, die selbst in der japa­ni­schen Sprach­fas­sung kaum für voll genom­men wer­den kön­nen.

Den­noch muss es an die­ser Stel­le erlaubt sein zu erwäh­nen, dass die deut­sche Syn­chron­fas­sung als eine Frech­heit gegen­über den Talen­ten und Ansprü­chen der Macher von ALICE IN BORDERLAND zu bezeich­nen ist.Den­noch muss es an die­ser Stel­le erlaubt sein zu erwäh­nen, dass die deut­sche Syn­chron­fas­sung als eine Frech­heit gegen­über den Talen­ten und Ansprü­chen der Macher von ALICE IN BORDERLAND zu bezeich­nen ist. Es ist dilet­tan­tisch und respekt­los wie Spre­cher und Syn­chron­re­gie mit dem ihnen anver­trau­ten Mate­ri­al umge­gan­gen sind. Es ist eine künst­le­ri­sche Ent­schei­dung der Macher, wie Dia­lo­ge geschrie­ben und aus­ge­spielt wer­den. Und Dienst­leis­ter soll­ten ach­ten, wer ihnen die But­ter auf das Brot bringt.

Wie üblich wird das Bud­get auch die­ser Net­flix-Pro­duk­ti­on nicht ans Mother­board gehängt. Es ist mög­lich zu erah­nen, dass sich die Kos­ten gegen­über ame­ri­ka­ni­schen Pro­duk­tio­nen eher beschei­den hal­ten. Der Ein­satz des Com­pu­ters ist oft­mals leicht zu durch­schau­en. Aller­dings muss das nicht gegen die Serie spre­chen. Schließ­lich befin­den sich die Prot­ago­nis­ten im Äqui­va­lent eines Com­pu­ter­spiels. Somit ist die ab und an sicht­ba­re Künst­lich­keit eigent­lich schon wie­der dem Cha­rak­ter der Geschich­te för­der­lich.

 

Alles in allem aber machen die Bil­der des men­schen­lee­ren Tokio einen über­zeu­gen­den und epi­schen Ein­druck. Die­se Auf­nah­men wer­den nicht aus­ge­reizt oder über­for­dert ein­ge­setzt, so wie sie aber ein­ge­bun­den sind, ver­mit­teln sie eine sehr beein­dru­cken­de Atmo­sphä­re wel­che die Grund­stim­mung glaub­haft unter­streicht. Was einem aller­dings als Beob­ach­ter bei der Aus­ar­bei­tung der Span­nungs­mo­men­te und deren Timing ver­wehrt bleibt.

Der Auf­bau der gezeig­ten Spie­le erfolgt stets nach dem sel­ben Mus­ter. Was jedes­mal in einem zu schla­gen­den Count­down kul­mi­niert. Doch Zeit ist für Shin­suke Satos Insze­nie­rung ein rela­ti­ver Fak­tor, weil die ein­zu­hal­ten­de Zeit zuguns­ten der Dra­ma­tur­gie immer wahl­los in die Län­ge gezo­gen wird. Für eigent­li­che Span­nungs­mo­men­te ist dies schlicht­weg nicht span­nend. Bereits beim drit­ten gezeig­ten Spiel wirkt es ermü­dend. Denn dem Zuschau­er ist längst geläu­fig, dass das Rät­sel gelöst wird, wie es gelöst wird und wer es lösen wird.

Am Staf­fel­en­de zieht man als Beob­ach­ter beru­higt sein Resü­mee, dass eine Vor­kennt­nis über den Roman ALICE IM WUNDERLAND irrele­vant gewe­sen wäre. Höchs­tens ganz böse Zun­gen wür­den behaup­ten, eine Ver­bin­dung ergä­be sich dar­aus, dass der Aus­flug ins BORDERLAND der glei­che ver­rück­te Non­sens wäre wie die Aben­teu­er von Car­rolls Ali­ce.

Dass der­glei­chen dem Regis­seur Shin­suke Sato wirk­lich vor­schweb­te, ist kaum anzu­neh­men. Wenn­gleich die strin­gen­te Ernst­haf­tig­keit selbst in absur­den Sze­nen, und der über­zo­ge­ne Pathos in der Dra­ma­tur­gie dar­auf schlie­ßen las­sen könn­ten. Aber das unter­schei­det auch das asia­ti­sche Kino gene­rell vom west­lich ori­en­tier­ten Main­stream. Und es führt zurück zu den Man­gas, jenem japa­ni­schen Gegen­stück zu den west­li­chen Comics. 18 Tei­le hat Haro Aso unter dem Titel ALICE IN BORDERLAND ver­öf­fent­licht.

Bekannt­lich haben Man­gas, oder auch Comics, eine ande­re Erzähl­dy­na­mik als Film- und Fern­seh­pro­duk­tio­nen. So liegt es bei den Ken­nern zu beschei­ni­gen, ob die­se Seri­en-Adap­ti­on der Vor­la­ge und dem Stil ihres Medi­ums gerecht wird. Oder ob es doch nur Non­sens ist.

ALICE IN BORDERLAND
Dar­stel­ler: Ken­to Yama­za­ki, Tao Tsu­chi­ya, Kei­ta Mach­ida, Y?ki Mor­i­na­ga, Nobua­ki Kan­eko u.a.
Regie: Shin­suke Sato
Dreh­buch: Yasuko Kura­mit­su, Shin­suke Sato, Yoshi­ki Wata­be
nach den Man­gas von Haro Aso
Kame­ra: Taro Kawa­zu
Bild­schnitt: Tsu­yo­shi Imai, Shôki­chi Kane­da
Musik: Yuta­ka Yama­da
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Iwao Sai­tô
8 Epi­so­den, jeweils ca. 50 Minu­ten
Japan 2020

Bild­rech­te: NETFLIX

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen