Cory Doctorow: Das Ding mit dem Copyright

Cory Doctorow

Vor­wort zur Neu­ver­öf­fent­li­chung: Die­ser Text erschien ursprüng­lich im April 2010 (also bereits vor sagen­haf­ten sechs Jah­ren) auf dem alten Arti­kel­por­tal von Phan­ta­News. Aus gege­be­nem Anlass habe ich ihn jetzt hier­her über­tra­gen, denn er erscheint ange­sichts der Tat­sa­che, dass die Buch­bran­che nach allen ande­ren die Digi­ta­li­sie­rung ent­deckt hat, in immer grö­ße­res »Mim­i­mi« aus­bricht und offen­bar alle Feh­ler der Musik­in­dus­trie wie­der­ho­len möch­te, aktu­el­ler denn je. Aus­lö­ser war kon­kret aller­dings das Erschei­nen eines Arti­kels von Felix Mün­ter bei Teil­zeit­hel­den, bei dem mich allein der pole­mi­sche (und sach­lich fal­sche) Titel bereits schau­dern lässt. Mir hängt die­se Form der Dis­kus­si­on zum Hals raus, denn sie wur­de bereits erschöp­fend geführt und muss wahr­lich nicht erneut ange­fan­gen wer­den, nur weil Buch­bran­che und Autoren etli­che Jah­re nach allen ande­ren die Digi­ta­li­sie­rung ent­deckt haben.

Cory Doc­to­row ist ein kana­di­scher Sci­ence-Fic­tion-Schrift­stel­ler und Akti­vist in Sachen neue Medi­en, Inter­net, Copy­right-Libe­ra­li­sie­rung und Pri­vat­sphä­re. Am letz­ten Wochen­en­de habe ich sein Buch LITTLE BROTHER in Rekord­zeit gele­sen, nach­dem es mir von »fel­low neti­zens« bereits mehr­fach nach­drück­lich ans Herz gelegt wurde.

Das Beson­de­re an die­sem Buch: man kann es nicht nur über die ein­schlä­gi­gen Ver­triebs­ka­nä­le kau­fen, son­dern es auch ein­fach auf sei­ner Web­sei­te kos­ten­los in zahl­rei­chen For­ma­ten her­un­ter laden. Kos­ten­los. Ein­fach so. Legal. Unter einer Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz. Trotz die­ser Tat­sa­che ver­kau­fen sich sei­ne Bücher wie geschnit­ten Brot.

Wie kann das sein? Ins­be­son­de­re ange­sichts des Dau­er­ge­jam­mers gewis­ser Ver­le­ger und Ver­la­ge, wie böse kos­ten­lo­se Ange­bo­te sind – sei­en sie nun semi­le­gal oder legal – und dass bei­de den Markt zerstören…

Im Vor­wort zu LITTLE BROTHER befin­det sich der fol­gen­de Text, den ich aus dem Eng­li­schen über­setzt habe, um ihn hier zu ver­öf­fent­li­chen, was ich auf­grund der CC-Lizenz pro­blem­los tun darf, wenn ich den Namen des Autoren nen­ne, auf sei­ne Web­sei­te hin­wei­se und kein Geld damit verdiene.

Cory Doctorow: THE COPYRIGHT THING – Das mit dem Copyright

Die Crea­ti­ve Com­mons-Lizenz am Anfang die­ser Datei hat Dich mög­li­cher­wei­se dar­auf auf­merk­sam gemacht, dass ich eini­ge recht unor­tho­do­xe Ansich­ten zum The­ma Copy­right habe.

Was ich dar­über den­ke, kurz gesagt: ein klei­nes biss­chen reicht völ­lig und mehr ist zuviel.

Ich lie­be die Tat­sa­che, dass das Urhe­ber­recht mir ermög­licht, mei­ne Rech­te an Ver­le­ger, Film­stu­di­os und ande­re ver­kau­fen zu kön­nen. Es ist wirk­lich pri­ma, dass sie den Kram nicht ein­fach ohne mei­ne Ein­wil­li­gung neh­men und damit reich wer­den kön­nen, ohne mir was abzu­ge­ben. Ich bin in einer ziem­lich guten Posi­ti­on, wenn es dar­um geht mit sol­chen Fir­men zu ver­han­deln: Ich habe einen groß­ar­ti­gen Agen­ten und ein Jahr­zehnt Erfah­rung mit Urhe­ber­rechts­ge­set­zen und Lizen­zie­rung (inklu­si­ve einer Dienst­pe­ri­ode als Dele­gier­ter bei der WIPO, der UN-Agen­tur wel­che die welt­wei­ten Copy­right-Abkom­men aus­ar­bei­tet). Dazu kommt, dass es nicht wirk­lich vie­le die­ser Ver­hand­lun­gen gibt – sogar wenn ich fünf­zig oder hun­dert ver­schie­de­ne Aus­ga­ben von LITTLE BROTHER ver­kau­fen wür­de (das wäre eine Ver­brei­tung von einem Mil­li­ons­tel eines Pro­zents, wenn man die gesam­te Unter­hal­tungs­li­te­ra­tur betrach­tet), dann wären das gera­de mal hun­dert Ver­hand­lun­gen und die könn­te ich wohl gera­de hin bekommen.

Ich has­se die Tat­sa­che, dass Fans die das tun wol­len, was Leser schon immer getan haben, gezwun­gen sind in dem­sel­ben Sys­tem zu agie­ren wie die­se hoch­be­zahl­ten Agen­ten und Rechts­an­wäl­te. Es ist ein­fach nur Blöd­sinn, dass eine Grund­schul­klas­se bei einem Rechts­an­walt  eines gigan­ti­schen, welt­weit agie­ren­den Ver­lags anfra­gen muss, bevor sie eins mei­ner Bücher als Schau­spiel auf­füh­ren darf. Es ist völ­lig lächer­lich dar­auf zu bestehen, dass Leser, die einem Freund eine elek­tro­ni­sche Kopie mei­nes Buches aus­lei­hen möch­ten, dafür erst­mal eine Lizenz bean­tra­gen müs­sen. Bücher wer­den schon län­ger ver­lie­hen, als es Ver­le­ger auf Erden gibt und Ver­lei­hen ist eine groß­ar­ti­ge Sache.

Neu­lich sah ich Neil Gai­man bei einer Rede und jemand frag­te ihn was er davon hal­te, dass sei­ne Bücher auf Tausch­bör­sen oder anders­wo im Netz als »Pira­ten­ko­pien« ange­bo­ten wer­den. Er sag­te: »Jeder soll mal die Hand heben, der sei­nen Lieb­lings­au­tor kos­ten­los ent­deckt hat – ent­we­der weil Dir jemand ein Buch gelie­hen hat oder oder weil irgend jemand Dir das Buch geschenkt hat? Und jetzt heben die­je­ni­gen die Hand, die ihren Lieb­lings­au­toren ent­deckt haben, weil sie in einem Laden Geld auf die The­ke gewor­fen haben.« Die über­wie­gen­de Mehr­heit der Anwe­sen­den sag­ten, dass sie ihre Lieb­lings­au­toren kos­ten­frei, als Leih­ga­be oder als Geschenk ent­deckt hatten.
Bei mir ist das so: wenn es um mei­ne Lieb­lings­au­toren geht, ken­ne ich kei­ne Gren­zen: Ich kau­fe jedes Buch, dass sie jemals ver­öf­fent­licht haben (manch­mal kau­fe ich sogar zwei oder drei um sie an Freun­de wei­ter­zu­ge­ben, die das unbe­dingt lesen müs­sen). Ich bezah­le, um sie am Leben zu hal­ten. Ich kau­fe T‑Shirts mit ihren Buch­co­vern dar­auf. Ich bin für mein gan­zes Leben ein zah­len­der Kunde.
Neil mach­te wei­ter und sag­te, dass er ein Mit­glied des »Bun­des der Leser« sei, jener klei­nen Mino­ri­tät  auf der Welt, die des Ver­gnü­gens wegen lesen, die Bücher kau­fen, weil sie Bücher lie­ben. Eine Sache die er über jeden, der sei­ne Bücher ohne Erlaub­nis her­un­ter­lädt, defi­ni­tiv weiß ist, dass es sich um Leser han­delt, es han­delt sich um Leu­te, die Bücher lieben.

Es gibt Per­so­nen die erfor­schen die Ver­hal­tens­wei­sen von Musik­käu­fern und die haben etwas Selt­sa­mes ent­deckt: die größ­ten Musik­pi­ra­ten sind auch die­je­ni­gen, die am meis­ten Geld für Musik aus­ge­ben. Falls Du also die gan­ze Nacht Musik aus dem Netz lädst, dann ist die Chan­ce groß, dass Du einer der weni­gen übrig Geblie­be­nen bist, die tags­über in einen Musik­la­den (kann sich noch einer an die erin­nern?) gehen. Du gehst wahr­schein­lich am Wochen­en­de auf Kon­zer­te und eben­so wahr­schein­lich leihst Du Dir auch Musik in der Stadt­bü­che­rei. Und wenn Du als ein Mit­glied des Stam­mes der Musik­fans so rich­tig Feu­er und Flam­me bist, dann machst Du eine Men­ge Sachen, die mit Musik zu tun haben, vom Sin­gen unter der Dusche bis zum Kauf von Schwarz­markt-Vinyl-Boot­legs sel­te­ner ost­eu­ro­päi­scher Cover­ver­sio­nen dei­ner Lieblings-Death-Metal-Band.

Mit Büchern ist es das­sel­be. Ich habe in Buch­lä­den für neue und gebrauch­te Bücher und in Leih­bü­che­rei­en gear­bei­tet. Ich habe online auf Sei­ten für pira­ten­ko­pier­te-eBooks (»book­wa­rez«) her­um­ge­han­gen. Ich bin ein Gebraucht­buch­hand­lungs-Jun­kie und ich gehe zum Spaß auf Buch­mes­sen. Und wisst ihr was? An all die­sen Orten sind die­sel­ben Leu­te: Bücher­fans, die so ziem­lich alles tun, was mit Büchern zu tun hat. Ich kau­fe in Chi­na abge­fah­re­ne, pott­häss­li­che Pira­ten­aus­ga­ben mei­ner Lieb­lings­bü­cher weil sie abge­fah­ren und pott­häss­lich sind und im Regal neben den acht oder neun ande­ren voll bezahl­ten Aus­ga­ben des­sel­ben Buches ziem­lich groß­ar­tig aus­se­hen. Ich lei­he mir Bücher in der Büche­rei, goog­le nach ihnen, wenn ich ein Zitat benö­ti­ge, schlep­pe dut­zen­de auf mei­nem Mobil­te­le­fon und hun­der­te auf mei­nem Lap­top mit mir her­um und habe (in dem Moment, da ich dies schrei­be) mehr als 10000 davon in Schrän­ken in Lon­don, Los Ange­les und Toronto.

Wenn ich mei­ne Bücher ver­lei­hen könn­te, ohne sie dafür aus der Hand zu geben, wür­de ich das tun. Die Tat­sa­che, dass ich das mit elek­tro­ni­schen Datei­en tun kann, ist kein Feh­ler son­dern ein Fea­ture und ein ver­dammt gutes Fea­ture noch dazu. Es ist befremd­lich zu sehen, dass alle die­se Schrift­stel­ler und Musi­ker und Künst­ler bekla­gen, dass die Kunst die­ses coo­le neue Fea­ture bekom­men hat: die Mög­lich­keit etwas zu tei­len, ohne es selbst zu ver­lie­ren. Das ist, als wür­de man einen Restau­rant­be­sit­zer beob­ach­ten, wie er sich das Hemd nass heult, weil die­se neue »Frei­es-Mit­tag­essen-Maschi­ne« die Ver­hun­gern­den in der Welt mit Nah­rung ver­sorgt, und er sein Geschäfts­mo­dell über­den­ken muss. Ja, das wird nicht ganz ein­fach wer­den, aber wir wol­len die Haupt­at­trak­ti­on mal nicht aus den Augen ver­lie­ren: Frei­es Mittagessen.

All­ge­mei­ner und uni­ver­sel­ler Zugang zum Wis­sen der Mensch­heit ist in unse­rer Reich­wei­te – zum ers­ten Mal in der Geschich­te der Mensch­heit. Das ist nichts Böses!

Falls Dir das alles noch nicht rei­chen soll­te, hier noch mei­ne Ansicht dazu, war­um es gera­de zu die­ser Zeit und an die­sem Ort Sinn macht, sei­ne Bücher zu verschenken:

Das Ver­schen­ken von eBooks gibt mir künst­le­ri­sche, mora­li­sche und finan­zi­el­le Befrie­di­gung. Die Fra­ge nach dem Kom­merz ist die­je­ni­ge, die am häu­figs­ten auf­taucht: wie kannst Du kos­ten­lo­se eBooks ver­schen­ken und trotz­dem Geld verdienen?

Für mich – für so ziem­lich jeden Schrift­stel­ler – ist nicht Pira­te­rie das Pro­blem, das Pro­blem ist unbe­kannt zu sein (dan­ke an Tim O’Reil­ly für die­sen groß­ar­ti­gen Apho­ris­mus). Von all den Leu­ten, die die­ses Buch heu­te nicht gekauft haben, haben die aller­meis­ten das des­we­gen nicht getan, weil sie noch nie davon gehört haben, nicht weil ich ihnen eine kos­ten­lo­se Kopie geschenkt habe. Mega­hit-Best­sel­ler im Bereich Sci­ence Fic­tion ver­kau­fen eine hal­be Mil­li­on Kopien – in einer Welt in der 175000 Leu­te am Comic Con in San Die­go teil­neh­men, muss man sich dar­über klar wer­den, dass der größ­te Teil der Leu­te, die »Sci­ence Fic­tion mögen« (und ähn­li­chen geeki­gen Kram wie Comics, Spie­le, Linux und so wei­ter) ein­fach kei­ne Bücher kau­fen. Ich bin deut­lich mehr dar­an inter­es­siert, mehr von die­sem grö­ße­ren Publi­kum in mein Zelt zu bekom­men, als sicher zu stel­len, dass jeder, der sich in dem Zelt befin­det auch eine Ein­tritts­kar­te gekauft hat, um dort sein zu dürfen.

eBooks sind Ver­ben, kei­ne Wor­te. Du kopierst sie, das ist ihre Natur. Und vie­le die­ser Kopien haben ein Ziel, eine Per­son für die sie gedacht sind, eine Hand zu Hand-Wei­ter­ga­be von einer Per­son an eine ande­re mit einer per­sön­li­chen Emp­feh­lung zwi­schen zwei Men­schen die sich so weit ver­trau­en, sol­che Din­ge mit­ein­an­der zu tei­len. Das ist eine Sache von der Autoren träu­men (soll­ten): das sprich­wört­li­che Besie­geln eines Han­dels per Hand­schlag. Dadurch, dass ich mei­ne Bücher zur Wei­ter­ga­be frei­ge­be, mache ich es den Lesern die die­se Bücher lie­ben sehr ein­fach, ande­ren dabei zu hel­fen, sie eben­falls zu lieben.

Wei­ter­hin: ich sehe eBooks nicht als Ersatz für Papier­bü­cher, zumin­dest nicht für den Groß­teil der Leser. Es ist nicht so, dass die Bild­schir­me nicht gut genug wären: wenn Du auch nur halb­wegs so bist wie ich, dann ver­bringst Du ohne­hin jede Stun­de die Du kannst vor dem Bild­schirm, um Tex­te zu lesen. Aber je mehr Ahnung Du von Com­pu­tern hast, des­to gerin­ger ist die Chan­ce, dass Du lan­ge Tex­te auf die­sen Bild­schir­men liest. Wir haben IM, wir haben Email und wir nut­zen den Brow­ser auf Mil­lio­nen ver­schie­de­ne Arten und Wei­sen. Wir haben Spie­le im Hin­ter­grund lau­fen und end­lo­se Mög­lich­kei­ten mit unse­ren Musik­samm­lun­gen her­um­zu­spie­len. Je mehr man mit dem Com­pu­ter macht, des­to grö­ßer ist die Wahr­schein­lich­keit, dass Du nach fünf bis sie­ben Minu­ten unter­bro­chen wirst, um was ande­res zu tun. Das führt dazu, dass ein Com­pu­ter sehr schlecht dafür geeig­net ist, lan­ge Tex­te zu lesen, es sei denn, Du hast die eiser­ne Selbst­dis­zi­plin eines Mönchs.

Die gute Nach­richt (für den Schrift­stel­ler) ist, dass eBooks auf Com­pu­tern sehr viel wahr­schein­li­cher eine Wer­be­maß­nah­me für ein gedruck­tes Buch sind (denn das ist schließ­lich bil­lig, ein­fach zu bekom­men und ein­fach zu benut­zen) als ein Ersatz. Man kann wahr­schein­lich genau so viel von dem Buch auf einem Bild­schirm lesen, um zu rea­li­sie­ren, dass man es auf Papier lesen möchte.

Des­we­gen ver­kau­fen eBooks Bücher. Jeder Autor den ich ken­ne, der mal aus­pro­biert hat, eBooks kos­ten­los als Wer­be­maß­nah­me abzu­ge­ben, hat es wie­der getan. Das ist der kom­mer­zi­el­le Grund für kos­ten­lo­se eBooks.

Und jetzt zum künst­le­ri­schen Grund: Wir haben das 21. Jahr­hun­dert. Din­ge zu kopie­ren wird nie­mals mehr schwie­ri­ger wer­den, als es heu­te ist (oder wenn doch, dann des­we­gen, weil unse­re Zivi­li­sa­ti­on zusam­men gebro­chen ist und an dem Punkt hät­ten wir ganz ande­re Pro­ble­me). Fest­plat­ten wer­den nicht mehr sper­ri­ger und Netz­wer­ke wer­den nicht mehr lang­sa­mer oder schwe­rer zu nut­zen sein. Wenn Du Kunst nicht mit der Inten­ti­on erschaffst, dass sie kopiert wird, dann erschaffst Du kei­ne Kunst für das 21. Jahr­hun­dert. Es hat natür­lich einen gewis­sen Charme, etwas zu erschaf­fen, das nicht kopiert wer­den soll, unge­fähr so als wür­dest Du in ein Muse­ums­dorf gehen und dort dem alter­tüm­li­chen Huf­schmied dabei zuse­hen, wie er einem Pferd in sei­ner tra­di­tio­nel­len Schmie­de ein Huf­ei­sen anlegt. Aber das ist – und das weißt Du – nicht mehr zeit­ge­mäß. Ich bin ein Sci­ence-Fic­tion-Autor. Es ist mein Job über die Zukunft zu schrei­ben (an einem guten Tag), oder wenigs­tens über die Gegen­wart. Kunst die nicht kopiert wer­den kann ist aus der Vergangenheit.

Und zum Abschluss wer­fen wir noch einen Blick auf die mora­li­sche Sei­te. Zeug zu kopie­ren ist völ­lig nor­mal. So ler­nen wir (wir kopie­ren unse­re Eltern und die Per­so­nen um uns her­um). Mei­ne ers­te Geschich­te habe ich mit sechs Jah­ren geschrie­ben, es war eine begeis­ter­te Nach­er­zäh­lung von STAR WARS, das ich gera­de im Kino gese­hen hat­te. Jetzt, da das Inter­net – die effi­zi­en­tes­te Kopier­ma­schi­ne der Welt – so ziem­lich über­all ist, wird unser Kopier­in­stinkt stär­ker und stär­ker wer­den. Es gibt abso­lut kei­nen Weg, mei­ne Leser dar­an zu hin­dern und wenn ich es ver­su­chen wür­de, wäre ich ein Heuch­ler: als ich 17 war, habe ich Mix­tapes zusam­men gestellt, Sto­ries foto­ko­piert und grund­sätz­lich so ziem­lich alles kopiert, das ich mir vor­stel­len konn­te. Wenn es das Inter­net damals schon gege­ben hät­te, dann hät­te ich es benutzt, um soviel zu kopie­ren wie nur irgend möglich.

Es gibt kei­nen Weg das zu stop­pen und die Leu­te die das ver­su­chen, rich­ten weit mehr Scha­den an, als Pira­te­rie es jemals tun könn­te. Der lächer­li­che hei­li­ge Krieg der Musik­in­dus­trie gegen die File­sha­rer (mehr als 20000 Musik­fans ver­klagt und wir zäh­len wei­ter!) ist ein Bei­spiel für die Absur­di­tät, ver­su­chen zu wol­len, die Wür­mer wie­der in die Dose zu bekom­men. Wenn die Wahl dar­in besteht, ent­we­der das Kopie­ren zuzu­las­sen oder zu einem wut­gei­fern­den Tyran­nen zu wer­den, der auf alles ein­schlägt, was er errei­chen kann, dann wäh­le ich Ersteres.

Cory Doc­to­row – The Copy­right Thing, geschrie­ben 2007
Die­se deut­sche Über­set­zung: Ste­fan Holz­hau­er April 2010

Nach­trag zur Neu­ver­öf­fent­li­chung des Tex­tes: Nein, es soll mir jetzt kei­ner damit kom­men, dass sich die Situa­ti­on seit 2007 grund­le­gend geän­dert hat, weil jetzt auf eRea­dern gele­sen wird, das ist näm­lich kom­plet­ter Blödsinn.


Cory Doc­to­row
gebo­ren am 17. Juli 1971, ist ein kana­di­scher Blog­ger, Jour­na­list und Sci­ence Fic­tion-Autor. Er ist einer der Autoren des Blogs Boing Boing. Er bezeich­net sich selbst als Akti­vis­ten in Sachen Libe­ra­li­sie­rung der Urhe­ber­rechts­ge­set­ze und ist ein Befür­wor­ter der Crea­ti­ve Com­mons-Orga­ni­sa­ti­on, deren Lizen­zen er auch für sei­ne Bücher nutzt. Die The­men sei­ner Wer­ke sind unter ande­rem digi­ta­les Rech­te­ma­nage­ment (Digi­tal Rights Manage­ment, DRM), file sha­ring, und »Post-Scarcity«-Ökonomie (also eine Öko­no­mie jen­seits der künst­li­chen und ver­teu­ern­den Ver­knap­pung von Gütern und Werken).

Links

Cory Doc­to­rows Web­sei­te craphound.com
Boing­Bo­ing
Cory Doc­to­row in der deut­schen Wikipedia
Cory Doc­to­row in der eng­li­schen Wiki­pe­dia (deut­lich ausführlicher)

Bild: von Jona­than Worth, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Werke

Roma­ne

* 2003 Down and Out in the Magic King­dom, Tor Books, ver­öf­fent­licht unter einer Crea­ti­ve Com­mons License
o dt. Ausg. Back­up Hey­ne 2007, ISBN 3–453-52297–4
* 2004 Eas­tern Stan­dard Tri­be, Tor Books, ver­öf­fent­licht unter einer Crea­ti­ve Com­mons License
o dt. Ausg. Upload Hey­ne 2008, ISBN 978–3‑453–52413‑2
* 2005 Someone Comes to Town, Someone Lea­ves Town, Roman, Tor Books
* 2008 Litt­le Brot­her, Tor Books, ver­öf­fent­licht unter einer Crea­ti­ve Com­mons License
o dt. Über­set­zung: Litt­le Brot­her – Frei­heit ist etwas, das du dir neh­men musst.
+ div. E‑Book-For­ma­te der dt. Über­set­zung: Archive.org
+ Hör­buch: Down­load. (ZIP-Datei; 600 MB)
* 2009 Makers, Roman, Tor Books, ISBN 978–0765312792
* 2010 For the Win. Tor Books. ISBN 0–7653-2216–1.
* 2012 The Rap­tu­re of the Nerds. Tor Books. ISBN 0–765-32910–7. (mit Charles Stross)
* 2012 Pira­te Cine­ma. Tor Books. ISBN 0–7653-2908–5.
* 2013 Home­land. Tor Books. ISBN 978–0‑7653–3369‑8.

Kurz­ge­schich­ten­samm­lun­gen

* 2003 A Place So For­eign and Eight More, Four Walls Eight Windows
* 2007 Over­clo­cked: Sto­ries of the Future Pre­sent, Thunder’s Mouth Press, ISBN 1–56025-981–7
* 2008 Cory Doctorow’s Futu­ristic Tales of the Here and Now (eng­lisch). 6 Kurz­ge­schich­ten, ver­öf­fent­licht unter einer Crea­ti­ve Com­mons Licen­se. Comic­ad­ap­ti­on auf Ourmedia.

Kurz­ge­schich­te (Aus­wahl)

* 2005 i, robot, Hugo-nomi­nier­te Kurz­ge­schich­te, InfiniteMatrix.net,

Sach­bü­cher

* 2000 The Com­ple­te Idiot’s Gui­de to Publi­shing Sci­ence Fic­tion, Alpha Books
* 2003 Essen­ti­al Blog­ging, O’Reil­ly and Associates
* 2008 Con­tent: Sel­ec­ted Essays on Tech­no­lo­gy, Crea­ti­vi­ty, Copy­right, and the Future of the Future, Tach­yon Publi­shing, ISBN 978–1892391810

Essays (Aus­wahl)

* 2004 Ebooks: Neither E Nor Books, San Diego
* 2005 Wiki­pe­dia: A Genui­ne H2G2-Minus the Edi­tors, in: Glenn Yef­feth (Hrsg.): The Antho­lo­gy at the End of the Uni­ver­se?, Ben­bel­la Books, ISBN 1–932100-56–3


Die­ser Arti­kel steht unter einer Crea­ti­ve Com­mons Lizenz:

Creative Commons License


»Das mit dem Copy­right« von Ste­fan Holz­hau­er steht unter einer Crea­ti­ve Com­mons Namens­nen­nung-Kei­ne kom­mer­zi­el­le Nut­zung-Wei­ter­ga­be unter glei­chen Bedin­gun­gen 3.0 Deutsch­land Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt von Cory Doc­to­row auf craphound.com, eben­falls unter CC BY-NC-SA

4 Kommentare zu „Cory Doctorow: Das Ding mit dem Copyright“

  1. Dass Cory Doc­to­row Akti­vist in der EFF ist (und wäh­rend sei­ner Zeit in Lon­don deren Euro­pa-Koor­di­na­tor war) und Mit­be­grün­der der Open Rights Group dürf­te dann nicht wirk­lich überraschen.

    Sein aktu­el­les Jugend­buch »Pira­te Cine­ma« behan­delt das The­ma sehr gut les­bar als Jugenbuch in einem Near-Future-Szenario.

  2. Unter der Prä­mis­se, durch das kos­ten­lo­se eBuch mehr Taschen­bü­cher zu ver­kau­fen, fin­de ich die Idee durch­aus ver­lo­ckend, nur fürch­te ich, dass ein kos­ten­pflich­ti­ges eBuch im Ama­zon-Shop noch immer eine höhe­re Reichweite/Sichtbarkeit als ein kos­ten­lo­ses eBuch auf mei­ner eige­nen Web­sei­te hat – oder täu­sche ich mich?

    Vor allem wür­de mich inter­es­sie­ren, ob es Leu­te (in DE) gibt, die dies schon mal aus­pro­biert haben und über ihre Erfah­run­gen berich­ten können.

    (Es gab da mal eine ziem­lich hef­ti­ge Dis­kus­si­on bei den Qin­die-Leu­ten: Ein paar von denen woll­ten mal Pira­ten­bör­sen »aus­pro­bie­ren«. Wür­de mich schon inter­es­sie­ren, was dar­aus gewor­den ist.)

    Was mir dabei gera­de ein­fällt: Ein eBuch unter CC zu ver­öf­fent­li­chen bedeu­tet doch nicht unbe­dingt, dass ich dies kos­ten­los machen muss, oder?
    Gera­te ich dann aber nicht mit der Buch­preis­bin­dung in Kon­flikt, wenn ich ein eBuch unter CC-Lizenz für 10 Euro bei Ama­zon rein­stel­le, die­ses Werk aber kos­ten­frei wei­ter­ver­brei­tet wer­den darf?

  3. Ein Buch unter CC nicht kos­ten­los zu machen, macht abso­lut kei­nen Sinn, weil es ja gera­de von jeder­mann unter der jewei­li­gen CC-Lizenz kos­ten­los wei­ter­ge­ge­ben wer­den kann. Es kann aber durch­aus – genau wie bei Doc­to­row – kos­ten­pflich­ti­ge und kos­ten­lo­se Ver­sio­nen neben­ein­an­der geben. Ich habe das Pro­blem mit der Buch­preis­bin­dung umgan­gen (sie­he wei­ter unten), indem sich die CC- und die Ama­zon-Ver­sio­nen der eBooks inhalt­lich von­ein­an­der unter­schei­den. Auf der ande­ren sei­te gibt es kein Gesetz, das mich dar­an hin­dern kann, mei­ne Bücher zu ver­schen­ken, das ist ja auch gera­de noch­mal rich­ter­lich im Zusam­men­hang mit der Dan Brown-Ver­schenk­ak­ti­on von Ama­zon und Bas­tei Lueb­be fest­ge­stellt worden.

    Ob das schon­mal jeman­dem »was gebracht hat« ist genau­so­we­nig in Zah­len zu mes­sen, wie der angeb­li­che Ver­lust durch Raub­ko­pie­rer. In Deutsch­land haben wir meh­re­re Pro­ble­me damit:

    1. das Publi­kum ist men­gen­mä­ßig im Ver­gleich zum eng­lisch­spra­chi­gen Publi­kum viel zu klein
    2. Lei­der ste­hen zu vie­le auf dem Stand­punkt »wat nix kost dat is nix«
    oder
    3. Haben das Prin­zip »Lies es und wenn es Dir gefällt kau­fe es oder spen­de was dafür« nicht ver­stan­den (»spen­de was« oder »zahl was Du willst« wer­den zudem durch die unsäg­li­che Buch­preis­bin­dung bei­na­he unmög­lich gemacht).

    Genau­so wie noch nie­mand nach­wei­sen konn­te, dass ein Buch in einer Tausch­bör­se tat­säch­lich finan­zi­el­le Ein­bu­ßen bedeu­tet, kann man nach­wei­sen, dass das einen Wer­be­wert hat­te. Das funk­tio­niert bei Doc­to­row oder Pau­lo Coel­ho ein­fach des­we­gen so gut, weil sie eh bekannt sind.

    Dar­um geht es aber nicht im Kern. Im Kern steht die Aus­sa­ge: Stell Dich nicht so an, der Scha­den ist weit­aus gerin­ger als Du oder ein ande­rer (Ver­lag) Dir ein­re­den möchte(st). Der Scha­den könn­te sogar gar nicht exis­tent sein, son­dern statt­des­sen eine Wer­bung. Des­we­gen ein­fach mit dem Heu­len und Zäh­ne­klap­pern auf­hö­ren, wenn man das eige­ne Buch in Tausch­bör­sen fin­det. Es ist näm­lich nicht bewie­sen, dass Du dadurch auch nur ein Buch weni­ger ver­kaufst. Es deu­tet aber alles dar­auf hin, dass man dadurch (Wer­be­ef­fekt, Mund zu Mund) even­tu­ell mehr ver­kau­fen könn­te. Denn – und dazu gibt es tat­säch­lich nach­voll­zieh­ba­re Sta­tis­ti­ken: Wie Doc­to­row sagt, sind die, die run­ter­la­den auch genau die, die viel Geld für Medi­en ausgeben.

    Es muss sich in Deutsch­land aber erst­mal rum­spre­chen, dass es alter­na­ti­ve Erlös­mo­del­le zur bis­he­ri­gen künst­li­chen Ver­knap­pung geben wer­den muss, die den Urhe­ber direkt unter­stüt­zen. Solan­ge sich zu vie­le nur über ein kos­ten­lo­ses Buch unter CC-Lizenz freu­en, ohne das dann auch nach dem Lesen hono­rie­ren zu wol­len, bleibt es schwie­rig. Das ist aber ein Ent­wick­lungs­pro­zess und irgend­je­mand muss halt mal damit anfan­gen. Des­we­gen gibts die Bücher mei­nes Pro­jekts »Steam­punk-Chro­ni­ken« kos­ten­los unter CC-Lizenz, aber auch kos­ten­pflich­tig als eBook oder Print bei Ama­zon. Reich wird man damit nicht. Es deckt nicht mal die Kos­ten. Aber ich sag­te bereits: Man muss ein­fach mal damit anfan­gen, dass es Wege abseits des rein kom­mer­zi­ell und auf Gewinn­ma­xi­mie­rung aus­ge­rich­te­ten Den­kens der Ver­la­ge gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen