Bandit bespricht: CHAOS WALKING

Bun­des­start 17.06.2021

Der Lärm ist der unge­fil­ter­te Gedan­ken des Men­schen. Ohne Fil­ter ist der Mensch nur wan­deln­des Cha­os.“

Unter »The Noi­se« ver­steht Autor Patrick Ness die hör- und sicht­ba­ren Gedan­ken sei­ner männ­li­chen Prot­ago­nis­ten auf dem Pla­ne­ten New World. Regis­seur Doug Liman zeigt dies dem Betrach­ter in Form einer wabernd bun­ten Wol­ke um den jewei­li­gen Cha­rak­ter. Je inten­si­ver der Gedan­ke, des­to lau­ter hört man ihn im Wort­laut und der Schlei­er leuch­tet stär­ker, das Objekt des Gedan­ken wird sicht­bar. Kei­ne ein­fa­che Sache, wenn plötz­lich eine Frau vor einem steht und das Blut in Wal­lung kommt. Denn eigent­lich gibt es kei­ne Frau­en mehr in der Sied­lung Pren­tis­town. Bei der Besie­de­lung gab es Krieg gegen die Urein­woh­ner und alle Frau­en wur­den getö­tet. Dass nun die Neu­en auf dem Pla­ne­ten die Urein­woh­ner Ali­ens nen­nen, ist ein der­art offen­sicht­li­cher Kom­men­tar, dass er ein­fach zu auf­dring­lich kommt. Aber das ist das gerings­te Pro­blem an CHAOS WALKING.

Als drei­tei­li­ge Jugend­buch­rei­he waren Patrick Ness’ Bücher nicht ein­fach nur prä­miert, son­dern tat­säch­lich auch beliebt. Der Trend von Ver­fil­mun­gen drei­tei­li­ger Jugend­buch­rei­hen ist aller­dings längst vor­über. Die letz­ten Tei­le von DIVERGENT und MAZE RUNNER haben das Des­in­ter­es­se schmerz­lich erfah­ren müs­sen. Bereits 2011 erwarb Lions­gate die Ver­triebs­rech­te an der »New World«-Trilogie. Und der zehn­jäh­ri­ge Lei­dens­weg hat sich nicht aus­ge­zahlt. Dass es für den Betrach­ter sehr schwer ist, in den Film hin­ein­zu­fin­den, weil die Ton-Ebe­ne unun­ter­bro­chen mit über­lap­pen­den, schwer ver­ständ­li­chen Halb­sät­zen auf­war­tet, ist eben­falls ein gerin­ge­res Pro­blem von CHAOS WALKING.

Der Außen­sei­ter Todd ent­deckt Vio­la zufäl­lig im Wald. Ihr Erkun­dungs­boot eines im Orbit lie­gen­den zwei­ten Kolo­nie­schif­fes ist abge­stürzt und sie die ein­zi­ge Über­le­ben­de. Dass bei­de etwa das glei­che Alter haben ver­steht sich von selbst. Dass bei­de sich schnell annä­hern ist selbst­ver­ständ­lich. Und da Frau­en kei­nen »Lärm« ver­ur­sa­chen, stößt das den Män­nern von Pren­tis­town mäch­tig auf. Was kann es für einen Mann schlim­me­res geben, als eine Frau, die ihn so leicht durch­schau­en, sprich hören kann, wäh­rend die Frau alle Gedan­ken für sich behält. Auch die­ser Kon­flikt war zwangs­läu­fig, er ist schließ­lich die Prä­mis­se. Immer vor­her­seh­bar, aber noch lan­ge nicht das größ­te Pro­blem von CHAOS WALKING.

Das größ­te Pro­blem von CHAOS WALKING, sind sei­ne vie­len klei­nen Pro­ble­me. Im Gesam­ten wirkt der Film wie ein visua­li­sier­tes Sketch­book. Bei vie­len Sze­nen denkt man an einen bud­get­frei­en Stu­den­ten­film, in ande­ren erschlägt er den Betrach­ter mit opu­lent beein­dru­cken­den Effek­ten. A‑Listen Dar­stel­ler wie Bichir, Mik­kel­sen, Oye­lo­wo oder Eri­vo sind voll­kom­men unter­for­dert. Die Struk­tu­ren auf die­ser »neu­en Welt« blei­ben vage, kla­re Ver­hält­nis­se muss man sich als Betrach­ter erar­bei­ten. So wir­ken dann man­che insze­na­to­ri­sche Über­ra­schun­gen, wie aus dem Hut gezau­ber­te Aus­flüch­te, anstel­le von stim­mi­gen Nar­ra­tiv.

 

Wenn jemand eine Fan­ta­sie­welt ent­wirft, dann soll­te die­se stim­mig sein, durch­dacht und inner­halb ihrer Gren­zen plau­si­bel. Hier hat man die­ses Gefühl nicht. Die ein­zi­ge Beson­der­heit auf New World ist »The Noi­se«. Selbst die Urein­woh­ner machen durch ihre all­zu mensch­li­che Gestalt kei­nen Ein­druck. Dass Patrick Ness New World als eine Alle­go­rie für die Besie­de­lung des us-ame­ri­ka­ni­schen Wes­ten sieht, ist nicht von der Hand zu wei­sen. Der Betrach­ter hät­te es aber auch mit weni­ger Pfer­den und wesent­lich weni­ger Nadel­wäl­dern ver­stan­den.

Und die bes­ten Akteu­re kön­nen kaum dage­gen anspie­len. Vor allem nicht, wenn ihnen kein biss­chen Hin­ter­grund gege­ben ist. Die Figu­ren sind lee­re Hül­sen, die agie­ren und reagie­ren, je nach Hand­lungs­be­darf, aber eine Moti­va­ti­on wird ihnen nicht zuge­stan­den. Dass Todd der auf sich gestell­ten Vio­la wegen ihres Geschlechts und sei­ner für ihn bis dahin unbe­kann­ten Trie­be hilft, ergibt unter­halt­sa­me Stan­dard­si­tua­tio­nen, aber ist als ori­gi­nel­le oder gar dif­fe­ren­zier­te Cha­rak­ter­zeich­nung für bei­de Figu­ren ein­fach nicht inter­es­sant.

In die­sem Sin­ne macht die Ermor­dung von wich­ti­gen Figu­ren ein­fach nur wütend. Sie machen nicht betrof­fen, son­dern fas­sungs­los. Es macht wütend, weil deren Tod kei­nen Sinn macht, es nichts zur Hand­lung bei­trägt, und der Ver­lust am Ende für alle Betei­lig­ten ohne Bedeu­tung scheint. Das Spiel mit den Emp­fin­dun­gen geht da ganz gewal­tig nach hin­ten los.

Irgend­wann wird viel­leicht ein­mal ein Pro­du­zent kom­men und sich an Patrick Ness‘ Jugend­buch­tri­lo­gie erin­nern. An die Bücher, nicht an die­sen Film. Und er wird wis­sen, dass da sehr viel mehr ist, als es zuerst den Anschein hat. Und dass Fil­me auch anspruchs­voll sein müs­sen, wenn sie unter dem Deck­man­tel »Jugend« ver­fasst sind. Die­ser Pro­du­zent wird Mit­strei­ter fin­den, die wesent­lich inspi­rier­ter sind. Und dann erle­ben wir auch die gan­ze Geschich­te von New World.

CHAOS WALKING
Dar­stel­ler: Tom Hol­land, Dai­sy Rid­ley, Demián Bichir, Mads Mik­kel­sen, Kurt Sut­ter, David Oye­lo­wo, Cyn­thia Eri­vo u.a.
Regie: Doug Liman
Dreh­buch: Patrick Ness (nach sei­nen Büchern) & Chris­to­pher Ford
Kame­ra: Ben Seres­in
Bild­schnitt: Doc Crot­zer
Musik: Mar­co Bel­t­ra­mi & Bran­don Roberts
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Dan Weil
Luxem­burg – Hong­kong – Kana­da – USA 2021
109 Minu­ten

Bild­rech­te: LIONSGATE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen