WHITE HOUSE DOWN geht unter

White House Down

WHITE HOUSE DOWN – Bun­des­start 05.09.2013

Die elf­jäh­ri­ge Emi­ly emp­fängt früh mor­gens eine Text­nach­richt, dass der ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent auf dem Rück­weg zum Wei­ßen Haus sei. Mit glü­hen­den Augen erspäht sie gleich dar­auf Mari­ne One im röt­li­chen Mor­gen­licht. Wir wis­sen bei einem Film von Roland Emme­rich, in dem es um das Wei­ße Haus geht, dass die­ses Mäd­chen wich­tig wer­den wird. Gleich dar­auf wird Prä­si­dent Sawy­er einen Flug­be­fehl geben, der allen Pro­to­kol­len wider­spricht, aber den­noch umge­setzt wird, weil es eben ein Film von Roland Emme­rich ist. Kurz dar­auf tritt James Woods ins Bild, ein schein­bar loya­ler Mit­ar­bei­ter des Prä­si­den­ten. Es gibt zu die­sem Zeit­punkt noch kei­nen kri­mi­nel­len Draht­zie­her des zu erwar­ten­den Sze­na­ri­os, und dann ist da James Woods. Das nimmt dann ein wenig von der Span­nung, denn es ist ein Film von Roland Emme­rich. Dann gibt es die­sen Sicher­heits­po­li­zis­ten Cale, der sich erfolg­los für den Secret Ser­vice bewirbt, um für den Prä­si­den­ten zu arbei­ten, aber für die­sen Job unge­eig­net scheint. Cale ist die Haupt­fi­gur, was also wird pas­sie­ren? Ach ja, Cale ist der ent­frem­de­te Vater von Emi­ly, die mit ihrem Vater zufäl­lig eine Tou­ris­ten­tour durch das Wei­ße Haus macht, als ganz uner­war­tet Ter­ro­ris­ten denn Amts­sitz stür­men. Wer denkt, dass die jun­ge Emi­ly spä­ter noch eine Hil­fe für die vie­len best­aus­ge­bil­de­ten Sicher­heits­leu­te sein wird, der muss wohl glau­ben, dies sei ein Film von Roland Emme­rich.

Deut­sche Regis­seu­re haben schon immer die für das ame­ri­ka­ni­sche Publi­kum patrio­tischs­ten Fil­me gemacht. AIR FORCE ONE, IN THE LINE OF FIRE, und Emme­rich zum Bei­spiel mit THE PATRIOT und vor allem INDEPENDENCE DAY. Was Emme­rich aller­dings mit WHITE HOUSE DOWN umge­setzt hat, dass spot­tet allen Beschrei­bun­gen von patrio­ti­schen Fil­men. Aber, denn es ist eben doch ein Film von Roland Emme­rich, es spot­tet allen For­men und Kli­schees des rei­nen Pop­corn-Kinos, wel­ches der Baden-Würt­ten­ber­ger in die­sem Aus­maß letzt­end­lich nicht uner­heb­lich mit beein­flusst hat. Man darf nichts sagen, gegen sinn­ent­leer­te Unter­hal­tung mit puren Schau­wer­ten. Dazu ist Kino auch erfun­den und wei­ter­ent­wi­ckelt wor­den. Und Jahr für Jahr wer­den Fil­me auf den Markt gewor­fen, wel­che die Intel­li­genz eines inter­es­sier­ten Publi­kums mit Füßen tre­ten. Aber soge­nann­te Tent­po­le-Fil­me, hoch bud­ge­tier­te Pres­ti­ge-Pro­jek­te soll­ten auf einer ande­ren Ebe­ne funk­tio­nie­ren. Sie soll­ten den Unter­hal­tungs­wert hoch­hal­ten, ohne die Intel­li­genz des Publi­kums in Fra­ge zu stel­len. Sie müs­sen auf einer puren Ebe­ne von Erwar­tungs­hal­tung und ‑Erfül­lung inter­agie­ren. Wie DAY AFTER TOMORROW, wo das Sze­na­rio genug Spe­ku­la­ti­ons­frei­raum für das Publi­kum ließ.

WHITE HOUSE DOWN dreht sich nicht um eine spe­ku­la­ti­ve Natur­ka­ta­stro­phe, auch nicht um eine, natür­lich, fik­ti­ve Ali­en-Bedro­hung. Es geht um das Wei­ße Haus, um das Fun­da­ment der frei­en Welt, das Sinn­bild von Demo­kra­tie und Recht­schaf­fen­heit. Vor allem geht es um das best­ge­schütz­te Anwe­sen der Welt, schon lan­ge vor dem elf­ten Sep­tem­ber. Natür­lich muss auch hier nicht die Rea­li­tät in uner­träg­li­cher Här­te ange­wen­det wer­den. Aber könn­te man dem Zuschau­er nicht den­noch das Gefühl ver­mit­teln, dass man ihn ernst nimmt, oder zumin­dest nicht für voll­kom­men ver­blö­det hält. Die Ein­gangs­mi­nu­ten von WHITE HOUSE DOWN zei­gen noch im von Musik geschwän­ger­ten Pathos, wie unvor­stell­bar auf­wen­dig, aber auch effek­tiv die Sicher­heits­vor­keh­run­gen nicht nur um den Amts­sitz, son­dern in ganz Washing­ton funk­tio­nie­ren. Und dann über­neh­men fünf als Haus­meis­ter ver­klei­de­te Ter­ro­ris­ten mit han­dels­üb­li­chen Hand­feu­er­waf­fen das Wei­ße Haus.

Der Ärger dar­über bleibt nicht aus, etwas das man in einem bil­li­gen Fern­seh­film nicht erwar­ten wür­de, in einer 130 Mil­lio­nen Dol­lar Pro­duk­ti­on aller­dings vor­ge­setzt bekommt. Kein Grund ist zu dumm, um den Prä­si­dent nicht in der Gewalt der Ter­ro­ris­ten zu las­sen. Wie in der gepan­zer­ten Limou­si­ne, mit der das Staats­ober­haupt und sein Ret­ter in vol­ler Fahrt auf den Zaun zuhal­ten, und damit ganz schnell in Sicher­heit wären. Aber wäh­rend alle Sicher­heits­vor­keh­run­gen fehl­schla­gen, böse Jungs drau­ßen zu hal­ten, wird ganz schnell eine obsku­re Sicher­heits­vor­keh­rung gefun­den, durch die nichts und nie­mand das Gelän­de des Wei­ßen Hau­ses ver­las­sen kann. Ehr­lich?

WhiteHouseDown01

Kein Fra­ge, Roland Emme­rich hat das Tem­po und die Akti­on per­fekt im Griff. Ohne Atem­pau­se geht es von einer tadel­los insze­nier­ten Action­se­quenz in die nächs­te, auch wenn die­se nur der rei­nen Unter­hal­tung unter­wor­fen sind, und zu kei­nem Zeit­punkt der Logik. In Zusam­men­ar­beit mit dem Set-Design und der Aus­stat­tung, konn­te Emme­rich auf einen nicht uner­heb­li­chen Cha­rak­ter zurück­grei­fen, der wirk­lich in allen Belan­gen über­zeugt. Es ist die Kulis­se des Wei­ßen Haus selbst. Ja, Emme­rich kann insze­nie­ren, auch wenn dem letz­ten biss­chen Rea­li­tät in den Arsch getre­ten wur­de. Und so hat er es geschafft, die mehr als zwei­hun­dert Zim­mer des Prä­si­den­ten­hau­ses zu einem fast orga­nisch anmu­ten­den Cha­rak­ter mit eige­ner Iden­ti­tät zu machen, in dem die sich bekämp­fen­den Figu­ren wie Geschwü­re durch ein Laby­rinth von resis­ten­ten Orga­nen bemü­hen. Und erneut muss ein Ja gezollt wer­den, wenn es um den gelun­ge­nen Unter­hal­tungs­wert von Emme­richs Stil geht.

Doch wer viel Gutes in Roland Emme­richs Absich­ten sehen möch­te, dem lege man die Qua­li­tät der visu­el­len Effek­te nahe. Seit Anbe­ginn sei­ner Kar­rie­re hat sich der nach Hol­ly­wood ver­wur­zel­te Emme­rich sei­ner Ursprün­ge in Baden-Würt­ten­berg bedient, und auf­stre­ben­den Stu­den­ten aus der Lud­wigs­bur­ger Film­aka­de­mie eine sehr eigen­nüt­zi­ge Chan­ce im Bereich der Com­pu­ter-gene­rier­ten Bil­der geschaf­fen. Was bis zu INDEPENDENCE DAY aus dem Schwa­ben-Länd­le noch Sta­te-of-the-Art für den Hol­ly­wood-Stan­dard bedeu­te­te, erin­nert bei WHITE HOUSE DOWN eher an unge­len­ken Fin­ger­übun­gen für Aka­de­mie-Abgän­ger. Ob Apa­che-Gegen­an­grif­fe, oder der Abschuss von Air Force One, aber auch die fina­le Bom­bar­die­rung des Regie­rungs­sit­zes zei­gen die opti­sche Qua­li­tät eines visu­el­len Fort­schrit­tes von Com­pu­ter gene­rier­ten Bil­der aus dem letz­ten Jahr­tau­send. Noch immer die qua­li­ta­tiv bes­te Mög­lich­keit einer Umset­zung von Com­pu­ter-Effek­ten des letz­ten Jahr­hun­derts, aber in drei­zehn Jah­ren hat sich in die­sem Bereich doch mehr als genug getan.

Die Insze­nie­rung passt, die Geschich­te in kei­ner Wei­se. Als das Drei­er­ge­spann von all­zu offen­sicht­lich mit dem Com­pu­ter erschaf­fe­nen Abfang­jä­gern am Ende auf das Wei­ße Haus zuhält, um es in Schutt und Asche zu legen, kommt Emi­ly mit einer geschwenk­ten Prä­si­den­ten-Stan­dar­te in den Gar­ten des Wei­ßen Hau­ses gelau­fen, um den Angriff abzu­weh­ren. Das muss funk­tio­nie­ren, weil es ein ame­ri­ka­ni­sches Mäd­chen mit elf Jah­ren ist. Und das über­stimmt natür­lich erwach­se­ne Jet­pi­lo­ten, die knall­hart auf sol­che Situa­tio­nen trai­niert wur­den. Es geht aber auch wirk­lich nichts über eine geschwenk­te Prä­si­den­ten-Stan­dar­te. Nicht nur, weil es ein Film von Roland Emme­rich ist. Oder viel­leicht doch? Man soll­te in Betracht zie­hen, dass die­ser Film nicht das Gerings­te mit Emme­richs bis­he­ri­gen Insze­nie­run­gen gemein hat, weil er unver­schäm­ter, rea­li­täts­fer­ner, unre­flek­tier­ter und unehr­li­cher mit den Erwar­tun­gen des Publi­kums spielt. Das gro­ße Kino ver­dich­tet sich zum Ego-Lauf eines von sich über­zeug­ten Fil­me­ma­chers, der los­ge­lös­tes Pop­corn-Kino nicht mehr wirk­lich ver­steht.

Eben­falls zum Anfang von WHITE HOUSE DOWN fragt die Prä­si­den­ten­gat­tin ihren Mann, ob er denn noch sei­ne alte Taschen­uhr bei sich tra­ge. Wenn Jamie Foxx, der bru­tal viel Barack Oba­ma in sei­ne Rol­le ein­flie­ßen lässt, dar­auf ant­wor­tet, dass er besag­te Taschen­uhr direkt rechts neben sei­nem Her­zen trägt, dann  muss der cine­phi­le Kino­gän­ger ein­fach fra­gen, ob die­se Anspie­lung für den wei­te­ren Ver­lauf der Hand­lung wich­tig sein könn­te. Herr­gott, es ist ein Film von Roland Emme­rich. Natür­lich wird die­se Uhr, die direkt neben dem Herz des Prä­si­den­ten ruht, auch des­sen Leben vor einer Kugel ret­ten. Und wer sich an die­ser Stel­le über Spoi­ler beschwert, der soll­te, bit­te schön, öfters ins Kino gehen. Oder zukünf­ti­ge Fil­me von Roland Emme­rich mei­den.

WhiteHouseDown02

WHITE HOUSE DOWN
Dar­stel­ler: Chan­ning Tat­um, Jamie Foxx, Joey King, Mag­gie Gyl­len­haal, Jason Clar­ke, James Woods, Richard Jenk­ins, Nico­las Wright, Micha­el Mur­phy, Rachel­le Lefe­vrw u.v.a.
Regie: Roland Emme­rich
Dreh­buch: James Van­der­bilt
Kame­ra: Anna Fos­ter
Bild­schnitt: Adam Wol­fe
Musik: Harald Klo­ser, Tho­mas Wan­der
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Kirk M. Petruc­cel­li
zir­ka 131 Minu­ten
USA 2013

Pro­mo­fo­tos Copy­right Colum­bia Pic­tures /​ Sony Pic­tures Releasing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen