THE WALKING DEAD: VATOS – durchgekaut und gespoilert

VATOS 01

Eine wahr­lich offen­ba­ren­de Fol­ge. Sie bestä­tigt end­lich ein­mal den Ver­dacht, dass es eine sehr blö­de Idee sein kann, in einer Welt vol­ler Zom­bies mit­ten im Wald ein Camp von Über­le­ben­den ein­zu­rich­ten. Wie über­sicht­lich soll das denn sein? Wie sicher kann das wer­den? Sicher ist was ande­res, aber hier wür­de man dem Ende vor­grei­fen. Zuerst gibt es lan­ge Gesprä­che zwi­schen Andrea und ihrer um zwölf Jah­re jün­ge­ren Schwes­ter Amy, phi­lo­so­phi­sche Abhand­lun­gen am Lager­feu­er und eini­ge Über­ra­schun­gen mit einer Ban­de Chi­ca­nos. Mit eini­gen sehr gelun­ge­nen Knif­fen wird ver­deut­licht, wie ver­wir­rend das Leben zwi­schen den Leben­den gewor­den ist. Meis­ter Kirk­man selbst hat sich um das Schrei­ben des Dreh­buchs bemüht. Robert Kirk­man kennt sei­ne Welt ja wohl am bes­ten, und das merkt man auch an den ver­schie­de­nen Ebe­nen der Erzäh­lung.

Dies ist kei­ne Welt mehr, in der es um den Kon­flikt Mensch gegen wan­deln­de Tote geht. Viel­mehr sind die sozia­len Struk­tu­ren so weit auf­ge­bro­chen, dass es immer­fort zu Aus­ein­an­der­set­zun­gen unter den Über­le­ben­den kom­men kann und meist auch kommt. Andrea und Amy stel­len zum Bei­spiel fest, dass sie gar nicht so gut mit­ein­an­der har­mo­nie­ren, wie man eigent­lich von Geschwis­tern in einer sol­chen Situa­ti­on erwar­ten wür­de. Und das Team um Depu­ty-She­riff Rick Gri­mes muss einen über­le­ben­den Mexi­ka­ner als Gei­sel neh­men, des­sen Gang im Gegen­zug Kum­pel Glenn ent­führt. Die Lage zwi­schen den bei­den Grup­pen eska­liert, weil die Mexi­ka­ner auf Gri­mes Waf­fen­ta­sche behar­ren, wel­che die­ser natür­lich nicht her­ge­ben kann. Ein Gefan­ge­nen­aus­tausch wird dabei unwahr­schein­lich.

VATOS 02

Wie ver­dreht und aus den Fugen gera­ten die­se Welt ist zeigt sich, als dann die wah­ren Absich­ten der Grup­pe Mexi­ka­ner auf­ge­deckt wer­den. Es ist absurd, aber es ist auch sehr real und nach­voll­zieh­bar. Autor Kirk­man gelingt es mit die­sem Hand­lungs­strang sehr gut, sein Publi­kum zu über­ra­schen. Zumin­dest die, die sei­ne Vor­la­ge nicht gele­sen haben. Er zeigt auf, wie selbst­ver­ständ­lich sich Zivi­li­sa­ti­on selbst­re­gu­lie­rend ihren Gege­ben­hei­ten anzu­pas­sen ver­steht und dabei ihre ursprüng­li­che Bedeu­tung ver­liert. Auf der einen Sei­te geben sich die Chi­cos als knall­har­te Gangs­ter, auf der ande­ren ent­pup­pen sie sich dann doch als gebro­che­ne Sama­ri­ter. Die­se Sequenz steht als letz­te aber doch in einer Rei­he mit dem »Bike-Girl« aus dem Pilot­film und dem Gesche­hen um Wil­liam Dun­lap in der zwei­ten Fol­ge.

Nichts ist mehr so, wie es scheint. Und nichts ist so, wie es sein könn­te. Zu allem Über­fluss ist auch noch Mer­le Dixon irgend­wo in Atlan­ta unter­wegs, der sich anschei­nend selbst aus sei­ner miss­li­chen Lage auf dem Dach befrei­en konn­te. Und Mer­le allein unter­wegs kann nur bedeu­ten, dass er sehr viel gegen das Camp gerich­te­ten Zorn mit sich her­um­schleppt. Jim, ein Über­le­ben­der im Camp, dreht durch und muss von Shane gefes­selt wer­den, um ihn vor einem Hitz­schlag zu schüt­zen. Und der von Shane in der letz­ten Epi­so­de eben­falls gemaß­re­gel­te Ed schmollt sei­ne her­aus­ge­prü­gel­te Ehre im Zelt aus und ver­wei­gert den Kon­takt zu den ande­ren. Der Mensch ist als Über­le­ben­der sich selbst sein ärgs­ter Feind gewor­den. Das Ende des Zusam­men­halts scheint nahe zu sein. Aber so ist das in Zei­ten der Anar­chie.

VATOS 03

Als Stim­me der Ver­nunft darf Jef­frey DeMunn als Dale am Lager­feu­er alt­be­kann­te, aber den­noch stim­mungs- und wir­kungs­vol­le Weis­hei­ten vom Sta­pel las­sen. Jeden Tag, exakt um die­sel­be Zeit, zieht er sei­ne Uhr auf. Ein Ritu­al, das für ihn sehr wich­tig ist, denn die Uhr dient ihm nicht dazu, sich an die Zeit zu erin­nern. Viel­mehr ermög­licht ihm die Uhr, die Zeit auch ein­mal ver­ges­sen zu kön­nen. Das ist sehr schön aus­ge­spielt, und die­ses Ritu­al wirkt wie ein letz­ter Fun­ke in einem erlö­schen­den Feu­er. Und wäh­rend Dale die Geschich­te zu sei­ner Uhr erzählt, kön­nen auch sei­ne Zuhö­rer die Zeit für einen Augen­blick ver­ges­sen. Die­se Sequenz wirkt zuerst wie ein tröst­li­cher Appell an die Ver­nunft und ver­mit­telt Zuver­sicht für die Mensch­lich­keit.

Doch dies ist eine Welt, in der sich die Toten erhe­ben und auf Erden wan­deln. Schmut­zi­ge, ver­we­sen­de Wesen, die schlecht rie­chen und denen jede Aura des Mys­te­riö­sen abgeht. Man wird ihrer nicht Herr, sie sind nur häss­li­ches Sinn­bild für die Ver­ro­hung eines ohne­hin insta­bi­len Sys­tems, in dem sich eine ver­nunft­ori­en­tier­te Welt bewegt. Der nach fri­schem Men­schen­fleisch gie­ren­de Tote ist die Ver­kör­pe­rung von Instinkt in reins­ter Form. Hier wird Dales roman­ti­sie­ren­de Lager­feu­er­weis­heit von einer erwünsch­ten Zustands­be­schrei­bung in eine Grab­re­de ver­kehrt. Was bleibt, ist ledig­lich die Vor­stel­lung einer Welt, die man ver­misst, die aber auf­ge­hört hat zu exis­tie­ren. Mit einer über­ra­schen­den und sehr blu­ti­gen Atta­cke endet die vier­te Epi­so­de. Ein grau­sa­mes Fol­gen­fi­na­le, das Dales Wor­te als fik­tiv gewor­de­nes Ide­al ent­lar­ven wird.

VATOS 04

Robert Kirk­mans Dreh­buch kann noch nicht ganz wett­ma­chen, was die drit­te Fol­ge dem Zuschau­er an Ent­täu­schun­gen gebracht hat. Aber »Vatos« zeigt wie­der ein­deu­tig das Poten­zi­al, das die­se mor­bi­de Welt so fas­zi­nie­rend macht. Unheim­lich, düs­ter und unvor­her­seh­bar. Klei­ne Logik­lö­cher haben sich ein­ge­schli­chen, aber die sind zu ver­schmer­zen, denn wenn erst ein­mal die Zom­bies Ram­bazam­ba machen, bleibt kein Kno­chen auf dem ande­ren. Wenn die Prot­ago­nis­ten dann am Ende im Blut ste­hen, war der wan­deln­de Tote viel­leicht die Form der Exe­ku­ti­ve. Doch man weiß selbst im Cha­os des Ent­set­zens, dass die Recht spre­chen­de Gewalt woan­ders lag.

Ist das Gemet­zel noch so groß, bleibt kein Zwei­fel, dass die größ­te Gefahr für den über­le­ben­den Men­schen immer noch von den ande­ren über­le­ben­den Men­schen aus­geht.

VATOS 05

THE WALKING DEAD: 01x04 – VATOS
Dar­stel­ler: Andrew Lin­coln, Jon Bern­thal, Sarah Way­ne Cal­lies, Lau­rie Hol­den, Jef­frey DeMunn, Ste­ven Yeun, Emma Bell, Chand­ler Riggs, Iro­niE Sin­gle­ton, Andrew Rothen­berg, Nor­man Ree­dus, Neil Brown Jr., Nopel Gugli­e­mi, Antho­ny Gua­jar­do u.a.
Regie: Johan Renck
Tele­play: Robert Kirk­man – nach sei­ner Comic-Serie (auch Pro­du­zent)
Kame­ra: David Boyd
Ori­gi­nal­mu­sik: Bear McCrea­ry
Bild­schnitt: Sid­ney Wolin­sky
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Alex Haj­du
Spe­cial-Make­up-Effects & Con­sul­ting Pro­du­cer: Greg Nico­te­ro
USA 2010 – zir­ka 45 Minu­ten
AMC

 

Bild­nach­weis Pro­mo-Fotos: TWD Pro­duc­tions /​ AMC

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen