Bandit bespricht: WONDER WOMAN 1984

WONDER WOMAN 1984 – Sky ab 18.02.2021

Spoi­ler sind schlecht. Wenn sie nicht zu ver­mei­den sind, ist es um so schlech­ter. Um Nach­sicht wird den­noch gebe­ten.

Vier­zig Jah­re ver­bringt Dia­na Prin­ce nun schon ihre Zeit in unse­rer Welt, immer noch ein­sam, ihrer tap­fe­ren Lie­be Ste­ve Tre­vor nach­trau­ernd. Es ist tat­säch­lich eine berüh­ren­de Sze­ne, wie sie abends allei­ne in einem Restau­rant an der Stra­ße sitzt, wäh­rend um sie her­um ver­lieb­te Pär­chen in trau­ter Zwei­sam­keit tuscheln und tur­teln. Bis zu die­ser Sze­ne ist noch ein biss­chen, weil der Film in The­my­sci­ra beginnt, jene wun­der­vol­le, abge­schot­te­te Insel der Ama­zo­nen. Die kind­li­che Dia­na nimmt an einem Wett­streit von erwach­se­nen Kämp­fe­rin­nen teil, und ver­liert fast selbst­re­dend. Für gewöhn­lich die­nen sol­che Rück­blen­den um Schwä­chen, Cha­rak­ter­zü­ge oder gar Trau­ma­ta einer Figur dar­zu­le­gen, denen im spä­te­ren Hand­lungs­ver­lauf eine signi­fi­kan­te Rol­le zukom­men. Doch nicht in die­sem Film. Hier ist die Rück­blen­de rei­ner Selbst­zweck.

Ein Film hat dann ein Pro­blem, wenn er mit sei­nen Stär­ken hau­sie­ren geht. Man muss wirk­lich nicht weit schau­en, um Bei­spie­le zu fin­den, wie selbst­ver­ständ­lich, unter­halt­sam und unauf­dring­lich Fil­me sein kön­nen, die von Frau­en mit Frau­en über Frau­en gemacht sind. WONDER WOMAN 1984 gehört zwei­fel­los nicht dazu, wenn er stän­dig vor sich her trägt, wie das Welt­bild von Män­nern aus­se­hen soll­te, damit sie die­ser Film eines Bes­se­ren beleh­ren kann.

Bereits mit dem Anfang im Ein­kaufs­zen­trum sind vie­le Sze­nen dar­auf aus­ge­legt her­vor­zu­he­ben, dass es für einen männ­li­chen Hel­den selbst­ver­ständ­lich wäre, hier aber eine Frau das Sagen hat. Damit ver­dreht sich die Absicht ins Gegen­teil. Denn die Selbst­ver­ständ­lich­keit soll­te gera­de dar­in lie­gen, dass es uner­heb­lich ist wer den Job erle­digt, solan­ge er mit größt­mög­li­chen Unter­hal­tungs­wert für den Zuschau­er gemacht wird.

Das Kli­schee des von ihrem Umfeld ver­kann­ten grau­en Mäus­chens, das zum heiß­blü­ti­gen Super­vamp mutiert, ist im Ansatz von Frau­en­power eben­falls nicht hilf­reich. Die Ent­wick­lung von Gem­mo­lo­gin Bar­ba­ra Miner­va zu Won­der Womans Erz­fein­din Cheetah könn­te in etwa die Comic-Vor­la­ge tref­fen, fil­misch wirkt das gezeich­ne­te Frau­en­bild aller­dings arg über­holt.

Wobei man her­vor­he­ben muss, dass Kris­ten Wiig ihre Rol­le mit umwer­fen­den Charme aus­füllt. Ihr exzel­len­tes Timing und die per­fek­te Balan­ce zwi­schen fein­sin­ni­gem Humor und tref­fen­der Melan­cho­lie beweist erneut ihre oft unter­schätz­ten Fähig­kei­ten als ernst­zu­neh­men­de Dar­stel­le­rin. Dass sie für ihre Rol­le auch noch die per­fek­te Phy­sio­gno­mie mit ein­bringt, kommt der ange­dach­ten Ent­wick­lung der Figur sehr ent­ge­gen.

 

Den Film im Jah­re 1984 spie­len zu las­sen hat eini­ge her­vor­ste­chen­de Grün­de. Der eine ist natür­lich, dass sich der Unter­ton der Geschich­te als Aus­prä­gung der Rea­gan-Ära ver­ste­hen sehen möch­te. Macht­de­mons­tra­ti­on, Wirt­schafts­stre­ben, Eigen­nutz und Wer­te­kon­ser­va­tis­mus. In Gestalt des schei­tern­den Unter­neh­mers Max­well Lord funk­tio­niert die­se Ver­sinn­bild­li­chung nur bedingt. Er lässt sich auch kein tie­fe­rer Sinn hin­ter die­ser zeit­li­chen Refe­renz aus­ma­chen, und auch kei­ne in sol­chen Fäl­len ger­ne bemüh­te Meta­pher erken­nen.

Wenn Pedro Pas­cal in anste­cken­dem Über­schwang sei­nem Max­well Lord frei­en Lauf lässt, dann ist das anste­ckend und auf absur­de Wei­se komisch, aber gleich­zei­tig bedau­erns­wert. Doch sein Cha­rak­ter ver­kommt in nur weni­gen Sze­nen zu einer nicht mehr ernst zu neh­men­den Kari­ka­tur. Ihm hat es der soge­nann­te Traum­stein ange­tan, der jedem einen Wunsch erfül­len kann. Ohne dies zu wis­sen, wer­den auch Dia­na a.k.a. Won­der Woman und Bar­ba­ra Miner­va Begüns­tig­te des zau­ber­haf­ten Kris­talls.

Als Jahr macht es 1984 auch zeit­lich mög­lich, zukünf­ti­gen Ver­bün­de­ten aus dem Weg zu gehen. Einem über­flüs­si­gen aber zu erwar­ten­den Auf­tritt von Bat­man oder Super­man wur­de somit ent­ge­gen gewirkt. Dafür gibt es eini­ge amü­san­te Sze­nen, wel­che die sei­ner­zei­ti­ge Mode ins Visier neh­men. Viel mehr weiß die Insze­nie­rung aller­dings nicht mit den Gepflo­gen­hei­ten die­ser Zeit anzu­fan­gen. Was aller­dings auch das gerings­te der Pro­ble­me von WW84 ist.

WONDER WOMAN 1984 ist ein Super­hel­den­film, der aus der Flut von ande­ren Super­hel­den­fil­men und dem eige­nen Vor­bild nichts gelernt hat, son­dern nur wie­der­holt. All die zusam­men­ge­wür­fel­ten Ver­satz­stü­cke und gut gemein­ten Schau­wer­te las­sen Sou­ve­rä­ni­tät und eine eigen­stän­di­ge Ästhe­tik ver­mis­sen. Schon die ers­te Action-Sequenz in einem Ein­kaufs­zen­trum recht­fer­tigt sich nur mit einer unend­lich schei­nen­den Anzahl von akro­ba­ti­schen Hel­den­po­sen, die über zehn Minu­ten insze­niert ist, wo eine Figur wie Dia­na Prin­ce kei­ne drei­ßig Sekun­den beschäf­tigt sein dürf­te.

 

Doch es fehlt auch ein insze­na­to­ri­scher Fluss, der homo­gen sei­ne Hand­lungs­ele­men­te zusam­men­hält. Mit reflex­ar­ti­gen Sze­nen­wech­sel bleibt stän­dig ein Gefühl, etwas ver­passt zu haben. Miner­vas Wand­lung zu Cheetah ist erklärt, aber nicht schlüs­sig. Auch das Cha­os, das Lord mit dem Besitz des Traum­stei­nes ent­facht, kommt viel zu über­ra­schend. Die Aus­wir­kun­gen sei­nes Han­delns sind Kata­stro­phen und Unru­hen, am Schluss sogar, wen wird es über­ra­schen, das Ende der Welt.

Wenn das Gute am Ende tri­um­phiert, blei­ben die dring­lichs­ten Fra­gen unbe­ant­wor­tet, weil es schlei­er­haft bleibt, wie sich die Zivi­li­sa­ti­on von dem Spek­ta­kel erho­len soll, wo aber­tau­sen­de Men­schen ihre ganz eigen­nüt­zi­gen Wün­sche erfüllt beka­men. Der Ver­such einer Erklä­rung mit einem klei­nen Jun­gen, der sich genau das rich­ti­ge wünscht, ist gelin­de gesagt dürf­tig. Ganz sicher­lich nicht stim­mig. Mit nicht mehr nach­voll­zieh­ba­ren, emo­tio­nal über­spitz­ten Sze­nen ver­sucht man sich aus der Erklä­rungs­not zu mogeln.

Was man wirk­lich in Pat­ty Jenk­ins´ Insze­nie­rung ver­misst, ist der beson­de­re, und zuge­ge­be­ner­ma­ßen kaum zu beschrei­ben­de Reiz der mit dem ers­ten Teil ein­her­ging. Der tat­säch­lich die­ses Attri­but des so beschrie­be­nen Frau­en­films atme­te, ohne es eman­zi­pa­to­risch zu über­hö­hen. Und ihm vor allen Din­gen kei­ne sozia­le oder poli­ti­sche Wer­tig­keit auf­dräng­te. Vor drei Jah­ren war es ein­fach nur eine Geschich­te von einer Frau mit einer Frau über eine Frau. Was erst im Nach­hin­ein von Zuschau­ern und Pres­se­ver­tre­tern so vehe­ment inter­pre­tiert wor­den war. Und plötz­lich ist es selbst auf­er­leg­te Pflicht, die schon des­halb nicht wirk­lich funk­tio­niert.

Nun auch in Deutsch­land zum Strea­ming-Dasein ver­dammt, ste­chen visu­el­le Effek­te ins Auge, die unzeit­ge­mäß anmu­ten und einen min­der­wer­ti­gen Ein­druck machen. An die­ser Stel­le fehlt das Wis­sen, wie sich der Rechen­pro­zess und Kom­pri­mie­rungs­stan­dard zwi­schen Kino­ko­pie und Strea­ming-Datei unter­schei­det, oder sich die Abspiel­tech­nik dar­auf aus­wirkt. Auf alle Fäl­le ist es ein Phä­no­men, dass bestimm­te Film im Kino tadel­los aus­se­hen, wäh­rend sie im hei­mi­schen Bereich irri­tie­rend schlecht rüber kom­men. In die­sem Sin­ne erkennt man auch bei WW84 sehr leicht die meis­ten Ein­stel­lun­gen die durch visu­el­le Effek­te gene­riert wur­den. An eini­gen Stel­len so auf­fal­lend, dass haupt­säch­lich Nah­auf­nah­men an schlech­te Rück­pro­jek­tio­nen erin­nern.

Von dem Gefühl und der Atmo­sphä­re, dem ent­spann­ten Genuss von etwas Beson­de­rem konn­te kaum etwas wie­der­be­lebt wer­den, und was man spürt ist lan­ge nicht mehr so authen­tisch. Das ist irgend­wie merk­wür­dig, aber auch sehr trau­rig.

WONDER WOMAN 1984
Dar­stel­ler: Gal Gadot, Pedro Pas­cal, Kris­ten Wiig, Chris Pine, Robin Wright, Con­nie Niel­sen, Ravi Patel u.a.
Regie: Pat­ty Jenk­ins
Dreh­buch: Pat­ty Jenk­ins, Geoff Johns, Dave Cal­la­ham
Kame­ra: Matthew Jen­sen
Bild­schnitt: Richard Pear­son
Musik: Hans Zim­mer
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Ali­ne Bonet­to
151 Minu­ten
Groß­bri­tan­ni­en- Spa­ni­en – USA 2020

Bild­rech­te: WARNER BROS.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen