AMERICAN HORROR STORY ist eine untypische Horror-Story

Seit dem 9. Novem­ber läuft AMERICAN HORROR STORY in Deutsch­land wöchent­lich und im Zwei­ka­nal-Ton beim Bezahl­sen­der Fox.

Die drei­köp­fi­ge Fami­lie Har­mon zieht von Bos­ton nach Los Ange­les, um extrem unschö­ne Zei­ten und Ereig­nis­se hin­ter sich zu las­sen. Ihr neu­es Heim ist atem­be­rau­bend, und dies wie wir aus dem Vor­spann erfah­ren im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes. Die Har­mons sind nicht die ein­zi­gen Bewoh­ner des sehr güns­tig erstan­de­nen Anwe­sens, dafür die ein­zi­gen leben­den. „Ame­ri­can Hor­ror Sto­ry“ prä­sen­tiert, was dem Fern­se­hen lan­ge Zeit gefehlt hat, näm­lich eine Geis­ter­haus-Geschich­te in Seri­en­for­mat. Das hört sich viel­ver­spre­chend an und macht Lust. Diver­se Trai­ler ver­spre­chen noch viel mehr und machen noch mehr Lust. Doch nach den ers­ten Epi­so­den bleibt der Zuschau­er erst ein­mal etwas rat­los zurück. Was will die­se Serie? Wor­auf könn­te sie hin­aus­lau­fen? Ist sie tat­säch­lich so krea­tiv? Hin­ter „Ame­ri­can Hor­ror Sto­ry“ ste­cken zwei Köp­fe, die mit zwei ande­ren Seri­en schon den Markt auf­ge­schreckt haben, die aber unter­schied­li­cher nicht sein könn­ten. „Nip/Tuck“ war eine Schi­cki-Micki-Life­style-Serie mit einem sex­be­ses­se­nen Chir­ur­gen und den scho­nungs­lo­ses­ten chir­ur­gi­schen Ein­grif­fen, die jemals im TV zu sehen waren. „Glee“ hin­ge­gen ist weich­ge­spül­tes Wohl­fühl-Schul­dra­ma mit sehr vie­len Musik­ein­la­gen, und um inter­es­sant zu blei­ben, besingt man sich mit popu­lä­ren Hit­pa­ra­den-Kra­chern. Wenn Ryan Mur­phy und Brad Falch­uk also eine Geis­ter­haus-Serie in die Welt set­zen, dann soll­te man sich auf etwas gefasst machen.

Der Vor­spann ist lei­der ein miss­lun­ge­ner Able­ger von ver­stö­ren­den Bil­dern, die durch den Vor­spann zu Fin­chers „Sie­ben“ so popu­lär wur­den. Schmut­zi­ge Arzt­u­ten­si­li­en, Bil­der von gru­se­li­gen Kin­dern, Glä­ser mit unzwei­fel­haf­ten Extre­mi­tä­ten. Das Haus hat eine Geschich­te, kei­ne sehr alte Geschich­te, aber was hier anfäng­lich gesche­hen ist, hat sehr häss­li­che Aus­wir­kun­gen auf alle nach­fol­gen­den Bewoh­ner. Nun sind die Har­mons ein­ge­zo­gen, und die blei­ben nicht ver­schont. An gru­se­li­gen Momen­ten und aus­ge­klü­gel­ten Schock­ef­fek­ten wird nicht gespart, und der Hor­ror­freund bekommt mehr, als er eigent­lich von einer Fern­seh­se­rie erwar­ten darf. Aber Mur­phy und Falch­uk haben eine wei­te­re Ebe­ne hin­zu­ge­fügt, mit der sie sich ganz klar dem Seri­en-Einer­lei ent­zie­hen möch­ten. Die Geis­ter im Haus der Har­mons inter­agie­ren mit den sexu­el­len Wunsch­vor­stel­lun­gen von Mut­ter Vivi­en, Vater Ben und sogar der sech­zehn­jäh­ri­gen Toch­ter Violet.

Es gibt aber noch die ner­vi­ge Nach­ba­rin Con­s­tance und das altern­de Haus­mäd­chen Moira. Doch am ver­stö­rends­ten ist Con­s­tances am Down-Syn­drom lei­den­de Toch­ter Ade­lai­de, die ger­ne den neu­en Bewoh­nern oder Besu­cher hin­ter­her­ruft, dass sie in dem Haus ster­ben wer­den. Es ist sel­ten, dass Men­schen mit Down in Fil­men und erst recht in Seri­en besetzt wer­den. Mit Ade­lai­des Cha­rak­ter gehen die krea­ti­ven Köp­fe der Serie einen gewal­ti­gen Schritt wei­ter, zudem einen sehr pro­vo­zie­ren­den Schritt. Ade­lai­de ist wegen ihrer Behin­de­rung ein ste­tes Opfer von Über­grif­fen, könn­te aber genau­so latent aggres­si­ve Täte­rin sein. Dies ist soweit einer der gelun­gens­ten Aspek­te von „Ame­ri­can Hor­ror Sto­ry“, dass poli­tisch kor­rek­te Plat­ti­tü­den igno­riert wer­den, und der Umgang mit einer Down-Per­son aus­ge­rech­net in einer Geis­ter­haus-Geschich­te ein­fach unge­schönt auf­zeigt wird.

Connie Britton, Dylan McDermott, Taissa Farmiga
Con­nie Britton, Dylan McDer­mott, Tais­sa Farmiga

Wie bei allen Geis­ter­häu­sern bleibt dem erstaun­ten Zuschau­er nur die Fra­ge, war­um sie nicht ein­fach wie­der abhau­en. So berech­tigt die Fra­ge scheint, so unsin­nig ist sie, weil es sonst kei­ne Geschich­te geben wür­de. Und als hät­ten die Pro­du­zen­ten ihre Haus­auf­ga­ben gemacht und die­se Fra­ge selbst­ver­ständ­lich erwar­tet, skan­diert Mut­ter Vivi­en am Ende der zwei­ten Fol­ge erbost: „Wir ver­kau­fen die­ses Haus!“ Da hat sie aller­dings nicht die Rech­nung mit Fol­ge drei gemacht, wo man sich noch geschick­ter ins Zeug gelegt hat, um den wei­te­ren Ver­bleib der Har­mons im Haus zu recht­fer­ti­gen. Die Geis­ter­haus-Geschich­te wirft dabei immer mehr Mys­te­ri­en ins Ren­nen. Bezie­hun­gen, die anfäng­lich leicht nerv­ten, fin­den sogar eine sehr stim­mi­ge Erklä­rung. So fragt man sich in den ers­ten zwei Epi­so­den unab­läs­sig, war­um man eine bestimm­te Per­son nicht schlicht­weg vor die Tür setzt. Fol­ge vier hin­ge­gen hält eine Über­ra­schung parat, die das sozia­le Umfeld der Har­mons noch viel gru­se­li­ger, aber auch rät­sel­haf­ter gestaltet.

Jede Epi­so­de beginnt mit einem schau­rig schö­nen Rück­blick in eine mör­de­ri­sche Ver­gan­gen­heit. Dabei ver­lie­ren die Autoren und die Pro­du­zen­ten etwas den Bezug zur Plau­si­bi­li­tät. Gru­sel und plau­si­bel sind zwei Attri­bu­te, die nicht zwangs­wei­se zusam­men­pas­sen müs­sen. Doch bei einer Serie, die sich die­sen Ansprü­chen aus­setzt, soll­te man ein klein wenig Rea­li­tät erwar­ten kön­nen, um das Grau­en inten­si­ver zu ver­mit­teln. Die­se Rück­bli­cke aller­dings wer­fen zu vie­le Fra­gen auf, als dass man sich ent­spannt anspan­nen las­sen könn­te. Ist es wirk­lich mög­lich, dass all dies in die­ser Form in jüngs­ter Ver­gan­gen­heit gesche­hen ist? Oder wird am Ende doch alles „plau­si­bel“?

Evan Peters, Jessica Lange, Frances Conroy
Evan Peters, Jes­si­ca Lan­ge, Fran­ces Conroy

Ame­ri­can Hor­ror Sto­ry“ ist eine Serie, mit der sich Ryan Mur­phy und Brad Falch­uk hohe Zie­le gesteckt haben. Die­se Zie­le wer­den in wei­ten Tei­len und stre­cken­wei­se sehr inten­siv erreicht. Doch bleibt da noch die sexu­el­le Dyna­mik in der dem Hor­ror hin­zu­ge­füg­ten Ebe­ne, dem eigent­lich inter­es­san­te­ren Unter­bau. Doch da bleibt „Ame­ri­can Hor­ror Sto­ry“ eine sehr ame­ri­ka­ni­sche Serie und unter­wirft sich gna­den­los den bigot­ten Zwän­gen einer unver­ständ­li­chen Fern­seh­kul­tur. Vater Ben erscheint die altern­de, jung­fräu­lich wir­ken­de Moira als anzüg­li­che Mitt­zwan­zi­ge­rin, die sich ger­ne ein­mal dabei über­ra­schen lässt, im Wohn­zim­mer zu mas­tur­bie­ren. Mut­ter Vivi­en hat eksta­ti­schen Sex mit einem, soweit mög­lich, voll­kom­men in Latex geklei­de­ten Mann, den sie für den ihren hält. Und Töch­ter­chen Vio­let macht den Ein­druck, als ob sie ihre Unschuld an einen nicht so ganz Unschul­di­gen abtre­ten möch­te, bei dem nicht wirk­lich klar ist, auf wel­cher meta­phy­si­schen Ebe­ne er ein­zu­ord­nen ist.

Es mag vie­len Zuschau­ern rei­chen, Dylan McDer­mott von hin­ten zu sehen, wenn er sicht­bar nackt Hand an sich legt. Aber schon „Nip/Tuck“ krank­te dar­an, dass die Sex­sze­nen sehr kli­nisch und auf­ge­räumt insze­niert wur­den, die Frau­en dabei grund­sätz­lich ihren BH anbe­hiel­ten und der Akt mit den von den Akteu­ren abge­ge­be­nen Lau­ten als ani­ma­li­sche Unbe­herrscht­heit zu wer­ten war, aber kei­nes­wegs von ehr­li­cher, hin­ge­bungs­vol­ler Lei­den­schaft zeu­gen durf­te. „Ame­ri­can Hor­ror Sto­ry“ tappt in die glei­che Fal­le und ver­passt damit die Chan­ce, end­gül­tig unsin­ni­ge Tabus zu bre­chen und sich gleich­zei­tig einen Spit­zen­platz unter den bahn­bre­chen­den Seri­en zu sichern. Natür­lich sind Sex­sze­nen ohne jed­we­de Hül­len nicht zwang­haft not­wen­dig, aber sie sind ehr­li­cher, gera­de wenn es ein sehr wich­ti­ger Bestand­teil des Kon­zepts ist. Sehr absurd aber bezeich­nend ist, dass McDer­motts nack­ter Hin­tern und Con­nie Brittons beklei­de­tes Gerä­kel der Serie eine Alters­an­ga­be von „nur mit Erwach­se­nen, aber nicht unter 17“ erhält, und dass Kopf­schuss und Gedärm-Spek­ta­kel von „Wal­king Dead“ mit „nicht unter 14“ frei­ge­ge­ben werden.

Ame­ri­can Hor­ror Sto­ry“ wird sicher­lich nicht das Fern­seh­pro­gramm revo­lu­tio­nie­ren. Die­se Aus­sa­ge kann man getrost geben, auch wenn weder das Ende der ers­ten, noch der Ver­lauf einer wei­te­ren Staf­fel abzu­se­hen ist. Doch sie ver­steht so weit zu unter­hal­ten, zu gru­seln und zu scho­cken, dass man ger­ne dran bleibt. Mit dem Groß­teil sei­ner Dar­stel­ler und sei­nen Insze­nie­run­gen hat „Ame­ri­can Hor­ror Sto­ry“ genug Poten­zi­al, nicht nur inter­es­sant zu blei­ben, son­dern ohne wei­te­res auch noch inter­es­san­ter zu wer­den. Selbst wenn Con­nie Britton ver­hüllt bleibt.

AMERICAN HORROR STORY
Dar­stel­ler: Con­nie Britton, Dylan McDer­mott, Tais­sa Far­mi­ga, Jes­si­ca Lan­ge, Fran­ces Con­roy, Alex­an­dra Bre­cken­ridge, Evan Peters, Denis O’Hare u.v.a
Regie: Ryan Mur­phy (Epi­so­de 1), Alfon­so Gomez-Rejon (2), Brad­ley Bue­cker (3), David Semel (4, 5)
Dreh­buch: Ryan Mur­phy, Brad Falch­uk, Jen­ni­fer Salt (3), James Wong (4), Tim Mine­ar (5)
Bild­ge­stal­tung: Chris­to­pher Baffa
zir­ka 45 Minu­ten pro Episode
USA 2011
FX Network

 

Pos­ter und Pro­mo­fo­tos Copy­right FX Net­work

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen