HYDE PARK ON HUDSON

Am Vor­abend des zwei­ten Welt­krie­ges erwar­tet Frank­lin Del­ano Roo­se­velt als 32. Prä­si­dent der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ganz beson­de­re Gäs­te auf sei­nem Land­sitz, wel­cher aus­ge­rech­net Hyde Park genannt wird, am male­ri­schen Flüss­chen Hud­son. König Geor­ge der Sechs­te aus Groß­bri­tan­ni­en hat sich mit Gat­tin Eliza­beth zum Staats­be­such ange­kün­digt. Die Vor­be­rei­tun­gen sind ent­spre­chend tur­bu­lent und hek­tisch, zur Ruhe kommt der Prä­si­dent auf dem Land­sitz kaum. Da kann etwas Ablen­kung durch­aus nicht scha­den. Zum Bei­spiel mit der Cou­si­ne fünf­ten Gra­des Dai­sy, nach wel­cher Roo­se­velt schi­cken lässt. Und dies, obwohl sei­ne Gat­tin Ele­a­n­or eben­so anwe­send ist, wie sei­ne Gelieb­te Mis­sy.

Roger Michells Film, nach dem Dreh­buch von Richard Nel­son, übt sich in der schon bewähr­ten Tra­di­ti­on, sich Per­sön­lich­kei­ten nicht mehr über die Erzäh­lung ihres gesam­ten Lebens anzu­nä­hern, son­dern über ein beson­de­res Ereig­nis wäh­rend ihrer Schaf­fens­kraft zu defi­nie­ren. Aber dem Film fehlt eine kla­re Linie, um sei­nem Anlie­gen gerecht zu wer­den. Wir ler­nen einen lebens­lus­ti­gen und unkom­pli­zier­ten Prä­si­den­ten ken­nen, wobei offen­sicht­lich wird, war­um er zu den weni­gen wirk­lich belieb­ten Volks­ver­tre­tern der Ver­ei­nig­ten Staa­ten zählt. FDR war auch der ein­zi­ge Prä­si­dent, der in vier Amts­pe­ri­oden gewählt wur­de. Ein sym­pa­thi­scher Mann, den man auch ohne wei­te­res nicht nur die Betrü­ge­rei­en an sei­ner Frau nach­sieht, son­dern auch noch das Hin­ter­ge­hen sei­ner Gelieb­ten.

Der Besuch des bri­ti­schen Königs­paa­res kommt nicht von unge­fähr. Zum einen ist es Geor­ges Antritts­be­such, und zum ande­ren sind die poli­ti­schen Ver­hält­nis­se in Euro­pa am kip­pen. Ent­spre­chend ner­vös zeigt sich das Paar aus Über­see, die hin­ter vie­len Din­gen nur die Ver­un­glimp­fung der Mon­ar­chie ver­mu­ten. War­um heißt der Land­sitz aus­ge­rech­net wie der Lon­do­ner Park und war­um gibt es anstel­le eines Staats­din­ners ein Pick­nick? Aber viel schlim­mer, war­um wer­den sie vom ein­fach Bau­ern auf dem Land nicht erkannt? Michell und Nel­son haben gut dar­an getan, sich gewis­se Frei­hei­ten gegen­über den tat­säch­li­chen Ereig­nis­sen des Staats­be­su­ches her­aus­zu­neh­men. Und es war wich­tig, die poli­ti­schen Hin­ter­grün­de Euro­pa betref­fend weit­ge­hend außer acht zu las­sen. So wird der Zusam­men­prall der Kul­tu­ren bes­ser, aber auch amü­san­ter in den Vor­der­grund gerückt. Wie sich die Figu­ren von einem Dilem­ma zum nächs­ten han­geln, insze­niert Michell mit einem herr­lich anzu­se­hen­den Ver­gnü­gen, wo er zur Freu­de des Publi­kums wie bei einem Ping-Pong-Spiel in den Sze­nen hin und her springt.

So ganz mag die­ser ver­gnüg­li­che Dis­kurs aber nicht zu der vor­an­ge­gan­ge­nen, nicht min­der amü­sant erzähl­ten, Geschich­te pas­sen. Es ist die ver­un­si­cher­te Cou­si­ne Dai­sy, die zu ihrem Ver­wand­ten und gleich­zei­ti­gen Prä­si­den­ten zwecks geis­ti­ger Zer­streu­ung geru­fen wird. Es ist zu erwar­ten, das Dai­sy und Frank­lin sich näher kom­men wer­den. Lau­ra Lin­ney als Dai­sy bringt genau das in ihre Rol­le was man von einem an Kon­ven­tio­nen gewöhn­ten Mäus­chen vom Lan­de erwar­ten kann: zuerst ist es die gro­ße Unsi­cher­heit, dann fühlt sie sich geschmei­chelt, schließ­lich wird es Obses­si­on. Unbe­schwert und ent­spannt zeigt Roger Michell die­se lei­se auf­flam­men­de Bezie­hung, die ihren Höhe­punkt natür­lich mit Bill Mur­rays Dar­stel­lung als FDR fei­ert. Der Regis­seur wuss­te genau, wie er sei­ne Cha­rak­te­re und die Situa­tio­nen hand­ha­ben muss­te, um kei­ne über­flüs­sig pein­li­che Sze­nen ent­ste­hen zu las­sen. Oli­via Wil­liams als Ele­a­n­or Roo­se­velt bil­det in die­sem gran­dio­sen Ensem­ble  kei­ne Aus­nah­me. Wie sie mit ihrem Film­mann inter­agiert, die Mätres­sen neben ihm akzep­tiert, und den­noch die Wür­de einer First Lady behält und aus­spielt, das kommt von einer Schau­spie­le­rin, die sich lei­der viel zu sel­ten im Kino zeigt.

Da ist die Geschich­te von Dai­sy und Frank­lin, die Ereig­nis­se um die ver­knif­fe­nen Bri­ten und all­zu lege­ren Ame­ri­ka­nern, und schließ­lich die zwi­schen­mensch­li­che Annä­he­rung zwei­er Natio­nen. Die Dar­stel­ler, allen vor­an ein umwer­fen­der Bill Mur­ray, sind tadel­los. Das Set­ting und die wun­der­ba­ren Bil­der sind ein­fach hin­rei­ßend. Der geschicht­li­che Hin­ter­grund, wenn­gleich für dra­ma­tur­gi­sche Zwe­cke ver­frem­det, ist inter­es­sant und wirk­lich sehens­wert. Hier zeigt sich also ein Film in  sehr vie­len ein­zel­nen Tei­len, die sehr amü­sant und dra­ma­tur­gisch anspre­chend zugleich sind. Die­se Tei­le bil­den aller­dings kei­ne struk­tu­rel­le Ein­heit. Es wirkt, als hät­te sich Dreh­buch und Regie nicht ent­schei­den kön­nen wo nun der Schwer­punkt die­ser his­to­risch wich­ti­gen Tage lie­gen wür­de, oder wie man die­se Epi­so­den in einen stim­mi­gen Kon­text brin­gen könn­te.

Mar­ga­ret »Dai­sy« Suck­ley wur­de hun­dert Jah­re alt, und erst nach ihrem Tod 1991 wur­de durch Brie­fe und Tage­bü­cher das tat­säch­li­che Aus­maß ihrer Bezie­hung zum 32. Prä­si­dent der Ver­ei­nig­ten Staa­ten deut­lich. In Anleh­nung an Suck­leys Hin­ter­las­sen­schaf­ten ver­fasst Richard Nel­son sein Dreh­buch. Doch dies sol­len die ein­zi­gen Anhalts­punk­te für eine inti­me Bezie­hung zwi­schen Dai­sy und FDR blei­ben. Zu der Zeit in Hyde Park am Hud­son selbst, gab es weder Spe­ku­la­ti­on geschwei­ge denn den Skan­dal einer Bezie­hung. Dar­über hin­aus war ja die Affä­re zwi­schen FDR und Mis­sy eben­so kein Geheim­nis. Selbst wenn alles nur erspon­nen sein soll­te, ist es doch zu gut, als dass man die­se gute Geschich­te ein­fach so igno­rie­ren könn­te. Sie zeich­net den Cha­rak­ter eines Prä­si­den­ten, dem es an Mensch­lich­keit nicht man­gel­te, der sich aber gleich­zei­tig jeden Respekt ver­dien­te.

Gegen Ende sit­zen Frank­lin und Ber­tie, wie King Geor­ge auch genannt wur­de, auf ein paar Drinks in der Biblio­thek. Es ist eine staats­tra­gen­de Sze­ne, aber auch sie passt nicht so wirk­lich in den Kon­text wie der Film bis dahin erzählt wur­de. Wie­der schlägt Michells Insze­nie­rung eine neue Rich­tung ein. Aber mit die­ser Sze­ne wird deut­lich, was die­sen nach außen hin kau­zig sym­pa­thi­schen Aller­welts­her­ren zu einem gro­ßen Staats­mann mach­te. Man darf bemän­geln was es zu bemän­geln gibt, schließ­lich ist es das, was aus HYDE PARK eben nicht die­sen gran­dio­sen Film macht, wel­cher er sein könn­te. Aber den­noch ein herz­li­cher, sehr schön anzu­se­hen­der Film, der amü­siert und berührt. Es muss nicht immer der gro­ße Wurf sein, um einen Film trotz allem sym­pa­thisch zu fin­den.

HYDE PARK ON HUDSON
Dar­stel­ler: Bill Mur­ray, Lau­ra Lin­ney, Samu­el West, Oli­via Col­man, Oli­via Wil­liams, Eliza­beth Mar­vel, Eliza­beth Wil­son u.v.a.
Regie: Roger Michell
Dreh­buch: Richard Nel­son
Kame­ra: Lol Craw­ley
Bild­schnitt: Nico­las Gas­ler
Musik: Jere­my Sams
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Simon Bow­les
zir­ka 94 Minu­ten
Groß­bri­tan­ni­en 2012

Pro­mo­fo­tos Copy­right Tobis Film /​ Focus Fea­ture

2 Kommentare zu „HYDE PARK ON HUDSON“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen