FULGUR: THE DEPTH OF THE ABYSS – ein Comic inspiriert von Jules Verne

FULGUR, genau­er gesagt der ers­te Band (von drei) mit dem Titel THE DEPTH OF THE ABYSS, ist ein Comic vom Autor Chris­to­phe Bec und dem Zeich­ner Dejan Nen­a­dov, das ursprüng­lich in fran­zö­si­scher Spra­che erschien. Da ich der nur rudi­men­tär mäch­tig bin, habe ich zur eng­li­schen Fas­sung gegrif­fen, hier genau­er zur Kindle-Fassung.

Ich tue mich etwas schwer damit, das Comic in die Kate­go­rie »Steam­punk« ein­zu­sor­tie­ren, obwohl es eigent­lich dazu gehört. Wis­sen­schaft­ler bre­chen mit einem U‑Bot mit moder­ner, neu­er Tech­no­lo­gie in die Tie­fen des Oze­ans auf, um die Ladung eines gesun­ke­nen Schif­fes zu bergen.

Aller­dings chan­nelt FULGUR in Sachen Hand­lung und Stil eigent­lich viel mehr sehr ein­deu­tig Jules Ver­ne, dass das Aben­teu­er durch des­sen Wer­ke inspi­riert ist, ist ein­deu­tig. Aller­dings hält man sich aber eben auch dicht an des­sen Ver­satz­stü­cke, so dass Steam­punk-typi­sche Ele­men­te wei­test­ge­hend feh­len und wir eigent­lich eine Hand­lung vor­ge­setzt bekom­men, die so eben Anfang des 20. Jahr­hun­derts hät­te pas­sie­ren kön­nen – hät­te es die beschrie­be­ne Tech­no­lo­gie gege­ben. Der – ich nen­ne es mal – »Steam­punk-Level« ist rela­tiv gering im Ver­gleich mit ande­ren Wer­ken, das bleibt alles ver­gleichs­wei­se nahe an der Rea­li­tät. Steam­punk-Fans wird das ver­mut­lich nicht stö­ren und die wer­den den­noch ihre Freu­de an dem Stoff haben.

Wer­be­text:

1907. Fur­ther to a ter­ri­ble storm, a ship navi­ga­ting in the Yuca­tán Chan­nel sinks in an Ocea­nic trench with a bil­li­on dol­lars of pure gold in its holds. Three years later, a bold group of explo­rers and tre­a­su­re hun­ters embarks aboard the Ful­gur, a uni­que sub­ma­ri­ne, to find the lost car­go. But their adven­ture, diving to depths as gre­at as 4,000 meters, is about to take a dra­ma­tic turn and defy all comprehension!

Die Zeich­nun­gen von Dejan Nen­a­dov haben mir aus­ge­spro­chen gut gefal­len, die sind gera­de­zu klas­sisch zu nen­nen und erin­nern mich an Jules Ver­ne-Comic-Adap­tio­nen aus den 70ern und 80ern, bei­spiels­wei­se aus der Rei­he ILLUSTRIERTE KLASSIKER. Der Zei­chen­stil passt des­we­gen sehr gut zum The­ma und ver­stärkt den Ein­druck, hier eine Sto­ry von Ver­ne vor­ge­setzt zu bekommen.

Auf Hand­lungs­de­tails möch­te ich hier ver­ständ­li­cher­wei­se nicht näher ein­ge­hen, nur so viel, dass mit der Tauch­fahrt der FULGUR natür­lich nicht alles rund läuft und es zu einer sub­ma­ri­nen Odys­see mit eini­gen uner­war­te­ten Bege­ben­hei­ten kommt. Eine klas­si­sche Aben­teu­er­rei­se deut­lich im Stil von REISE ZUM MITTELPUNKT DER ERDE oder 20000 MEILEN UNTER DEM MEER, die frag­los Pate gestan­den haben dürften.

Alles in allem ist der ers­te Band der Aben­teu­er der FUL­GUR-Crew für all die emp­feh­lens­wert, die Jules Ver­ne, Steam­punk oder klas­si­sche Aben­teu­er­co­mics mögen. Das Ende kommt nach 62 Sei­ten aller­dings rela­tiv abrupt und ist offen, wes­halb ich mir auch den Fol­ge­band mal anse­hen werde.

Wie bereits geschrie­ben habe ich die Kind­le-Fas­sung des Comics gou­tiert (eine Print­fas­sung konn­te ich gar nicht fin­den). Das klapp­te auf einem zehn Zoll-Tablet auch rela­tiv gut. Die Sprech­bla­sen waren groß genug, die Text­käs­ten eher nicht, in denen war die Schrift zu klein dimen­sio­niert. Um das bes­ser sehen zu kön­nen muss man die Sei­ten halt groß ska­lie­ren, wer die beque­me Panel-Navi­ga­ti­on von Mar­vel-Comis auf der Kind­le-App gewohnt ist, wird die bei die­sem eCo­mic aller­dings schmerz­lich ver­mis­sen. Tech­nisch hät­te man die Umset­zung also bes­ser lösen können.

Gele­sen habe ich die eng­li­sche Fas­sung, die deut­sche ist soeben bei Split­ter erschie­nen, dort aller­dings nur als Papierversion.

Quint­essenz: Lesens­wert, für Comic-Puris­ten viel­leicht bes­ser in der Tot­holz­ver­si­on, die bekommt man aller­dings nur im fran­zö­si­schen Ori­gi­nal oder in der deut­schen Fas­sung von Splitter.

FULGUR: THE DEPTH OF THE ABYSS
Chris­to­phe Bec und dem Zeich­ner Dejan Nen­a­dov
Comic
64 Sei­ten, April 2017 (eng­li­sche Fassung)
Kind­le-Ver­si­on ca. 4,50 Euro
ASIN B074VFTGHK
Soleil/Delcourt

Cover­ab­bil­dung Copy­right Soleil/Delcourt

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

AutorIn: Stefan Holzhauer

Meist harm­lo­ser Nerd mit natür­li­cher Affi­ni­tät zu Pixeln, Bytes, Buch­sta­ben und Zahn­rä­dern. Kon­su­miert zuviel SF und Fan­ta­sy und schreibt seit 1999 online darüber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.