Unerwartet gut: HÜTER DER WORTE von Diana Menschig

»Mögen gute Wor­te dich behü­ten«

Als der Post­bo­te mir einen neu­en Fan­ta­sy-Roman aus dem Hau­se Knaur ins Haus brach­te, erwar­te­te ich nach einem Blick auf den Klap­pen­text erst ein­mal Schlim­mes. Denn eine Rei­se eines Prot­ago­nis­ten aus unse­rer (oder fast unse­rer) Rea­li­tät in eine Fan­ta­sy-Welt ist nun wirk­lich ein alter Hut, egal ob es sich dabei um einen Autoren, eine Rol­len­spiel­run­de oder jeman­den ganz ande­ren han­delt (JOHN CARTER OF MARS, NARNIA, Die Chro­ni­ken von Tho­mas Coven­ant, Bann­sän­ger, Fluss­welt, Hüter der Flam­me, um nur mal ein paar bekann­te Bei­spie­le zu nen­nen). In vie­len Fäl­len geht der Ansatz aber lei­der gar fürch­ter­lich ins Auge und es gibt hau­fen­wei­se ganz, ganz üble Fan­fic­tion in der Rich­tung.

Und so berei­te­te ich mich bereits inner­lich auf einen Ver­riss des über 500 Sei­ten star­ken Zie­gel­steins aus deut­schen Lan­den vor, denn ich konn­te mir kaum vor­stel­len, dass das was wer­den konn­te. Doch mei­ne Befürch­tun­gen wur­den nicht erfüllt und ich dafür freu­dig über­rascht, denn der Roman ist wirk­lich gut.

Vor­sicht! Auch bei der Bespre­chung die­ses Buches las­sen sich ein paar üble Spoi­ler nicht ver­mei­den!

Klap­pen­text:

Der jun­ge Autor Tom Schä­fer steht unter Druck. Nach dem gro­ßen Erfolg sei­nes ers­ten Buches über den Fan­ta­sy-Hel­den Laryon war­ten Ver­lag und Leser auf die Fort­set­zung, und aus­ge­rech­net jetzt lei­det er unter einer Schreib­blo­cka­de. Doch dann fin­det er sich eines Tages plötz­lich in sei­ner Buch­welt wie­der. Im ers­ten Moment ist Tom geschockt, doch auf den zwei­ten Blick gefällt ihm der Gedan­ke her­vor­ra­gend: Das könn­te die Lösung sei­ner Pro­ble­me sein! Aber Tom hat die Rech­nung ohne Laryon gemacht. Der ist von Toms Auf­tau­chen näm­lich alles ande­re als begeis­tert, wird sei­ne Hei­mat doch von einer Gefahr bedroht, die Laryons gan­ze Auf­merk­sam­keit for­dert …

Die Autorin umschifft geschickt die Gefahr der Pro­fa­ni­tät, die ent­ste­hen kann, wenn Roman­au­to­ren auf ihre Schöp­fer tref­fen (oder umge­kehrt) und bedient sich dabei eines genia­len Schach­zugs. Denn tat­säch­lich hat der Autor die Figur gar nicht erschaf­fen, er »steu­ert« sie nur; Grund hier­für ist ein kom­pli­zier­tes Geflecht aus soge­nann­ten »Wort­hü­tern« (den Schrei­bern) und »Wort­ge­stal­ten«, den von ihnen gesteu­er­ten Prot­ago­nis­ten, die aller­dings durch­aus ein Eigen­le­ben haben. Und damit ist im Prin­zip der Clou des Romans auch schon raus – lei­der macht eine Bespre­chung ohne die­sen Hin­weis wenig Sinn, denn er stellt den zen­tra­len Punkt des Romans dar.
Bis zu die­ser Erkennt­nis geschieht aller­dings das ein oder ande­re und lan­ge Zeit lau­fen Gescheh­nis­se in der rea­len und der Fan­ta­sy­welt par­al­lel zuein­an­der ab, ohne dass es direkt erkenn­ba­re Zusam­men­hän­ge zu geben scheint – da wird halt erzählt, was der fik­ti­ve Autor erlebt und was er schreibt. Das hat die rea­le Autorin aller­dings geschickt in Sze­ne gesetzt und führt den Leser erst nach und nach an die Hin­ter­grün­de des Gan­zen her­an.

Das Set­ting ist über­aus erfri­schend und mir so auch noch nicht vor­ge­kom­men, allein schon des­we­gen ist HÜTER DER WORTE durch­aus emp­feh­lens­wert und hebt sich von der Idee her recht weit von Durch­schnitts-Fan­ta­sy oder der von den Ver­la­gen in letz­ter Zeit zum Gip­fel des Schaf­fens erho­be­ner Roman­t­a­sy nach immer glei­chem Strick­mus­ter ab. Allein schon dafür, einen Roman zu ver­öf­fent­li­chen, der sich abseits des Trends und des übli­cher­wei­se im Fan­ta­sy-Bereich der­zeit Ange­bo­te­nen bewegt, gebührt Kaur Lob. HÜTER DER WORTE ver­zich­tet wei­test­ge­hend auf über­stra­pa­zier­te Gen­re-Ver­satz­stü­cke und ‑Kli­schees und bezieht sich höchs­tens ver­schmitzt in Klei­nig­kei­ten dar­auf, bei­spiels­wei­se wenn ein Hun­de­paar in der Fan­ta­sy­welt »Kobold« und »Elfe« hei­ßen (und das auch noch sau­ber begrün­det wird).
Im wei­te­ren Ver­lauf müs­sen sich schein­ba­rer Schöp­fer und schein­ba­re Schöp­fung dann nicht nur zusam­men rau­fen, son­dern auch noch fest­stel­len, dass sie eine gemein­sa­me Auf­ga­be zu erfül­len haben. Das macht Spaß zu lesen, auch wenn hier und da ein paar Zei­len weni­ger mehr gewe­sen wäre. 80 bis 100 Sei­ten kür­zer zu sein hät­te dem Roman gut getan.

HÜTER DER WORTE ist nicht per­fekt. Zum einen ist die Spra­che recht unspek­ta­ku­lär, was mir beson­ders des­we­gen auf­fiel, weil ich direkt zuvor Sean O’Con­nells TUATHA DE DANANN gele­sen hat­te, der doch über eine deut­lich kraft- und druck­vol­le­re Spra­che ver­fügt als Dia­na Men­schig. Das mag aber auch Geschmacks­sa­che sein.
Ich hät­te mir zudem drin­gend einen aus­ge­präg­te­ren Unter­schied bei der Sprach­wahl der bei­den Wel­ten – also qua­si­rea­le Erde und mit­tel­al­ter­li­ches Land Wil­le­rin – gewünscht. Dass an bei­den Orten ein eher moder­nes Deutsch gespro­chen wird, wirkt in der Fan­ta­sy-Welt fehl am Platz, zudem mag ich es nicht, wenn ein Prot­ago­nist aus einem mit­tel­al­ter­li­chen Hin­ter­gund »genervt« ist – ich hal­te das ein­fach für unpas­send und stim­mungs­tö­tend. Es hät­te der Erzäh­lung viel an Kon­trast und Stim­mung ver­lie­hen, wären die Unter­schie­de auf sprach­li­cher Ebe­ne deut­li­cher aus­ge­fal­len – und auch die Unter­schie­de des Duk­tus zwi­schen Tom und Laryon. Wäre das so umge­setzt gewe­sen, hät­te ich HÜTER DER WORTE trotz der nach­ste­hen­den Nega­tiv­punk­te als Autorin­nen-Erst­ling fünf von fünf Punk­ten gege­ben.
Denn auch ein paar Logik­lö­cher gibt es. Bei­spiels­wei­se sol­len zeit­li­che Pro­ble­me zwi­schen Erleb­nis­sen der Wort­ge­stal­ten und dem Schrei­ben der Wort­hü­ter – die aus dra­ma­tur­gi­schen Grün­den an ein paar Stel­len zeit­gleich gesche­hen müs­sen – durch einen spe­zi­el­len Ort aus­ge­gli­chen wer­den, die »Hal­le«, an dem Zeit­lo­sig­keit herrscht. Das wäre so weit eine ganz gute Idee, doch wird auch von der Erde aus an den Geschich­ten in Wil­le­rin geschrie­ben und wer­den auch von dort Wort­ge­stal­ten gesteu­ert – und da ist von Zeit­lo­sig­keit nicht die Rede. Das kann so in Sachen Kau­sa­li­tät und Abfol­ge nicht pas­sen – wer den Roman liest, wird ver­ste­hen, was ich mei­ne.
Erfreu­lich die Tat­sa­che, dass der Roman über wei­te Stre­cken ohne Gewalt aus­kommt, ohne die­se ganz aus­zu­blen­den, auch das sel­ten in klas­si­scher Fan­ta­sy. Und ich habe auch nichts gegen ein paar zünf­ti­ge Gemet­zel, aller­dings wären sie im HÜTER DER WORTE fehl am Platz gewe­sen. Unver­ständ­lich hin­ge­gen die schon fast ame­ri­ka­nisch wir­ken­de Prü­de­rie, wenn eine Sex-Sze­ne aus­ge­blen­det wird und das halb­gar damit begrün­det wur­de, dass der Wort­hü­ter dem eben nicht bei­zu­woh­nen hat – und dafür dann auch zufäl­lig der Lap­top des Wort­hü­ters beim Schrei­ben der Sze­ne abstürzt. Das hät­ten Autorin und Lek­to­rat anders lösen sol­len. Man ver­ste­he mich nicht falsch: ich muss die Sze­ne nicht beschrie­ben haben, aber die Erklä­rung war nicht glaub­wür­dig und wirk­te albern.
Eine Meta­ebe­ne weni­ger bei den Wort­hü­tern wäre auch gut gewe­sen, aber das mit den über­zäh­li­gen Meta­ebe­nen gab es sogar im hoch­ge­lob­ten Mind­fuck INCEPTION, des­we­gen geht das in die­sem Roman alle­mal in Ord­nung – der Weg muss­te wohl gewählt wer­den, um den fik­ti­ven Autor zu ret­ten – das hät­te man aber auch leicht anders lösen kön­nen.

Trotz der schie­ren Län­ge des Buches kommt das Ende, die Auf­lö­sung, dann ver­gleichs­wei­se schnell daher und wird auch nur eher kurz beschrie­ben. Hier hät­te ich mir deut­lich mehr gewünscht.

Alles in allem über­wie­gen aber die Vor­tei­le des Romans die Nach­tei­le bei Wei­tem. Er setzt eine ori­gi­nel­le Idee kurz­wei­lig und lesens­wert um; die oben genann­ten Pro­ble­me sind zum Teil sicher­lich auch Geschmacks­sa­che und konn­ten auch mei­nen Lese­spaß nicht maß­geb­lich ver­rin­gern. Wirk­lich geär­gert habe ich mich nir­gend­wo. Wirk­lich schön ein paar Anspie­lun­gen auf Pop­kul­tur und Pen&Paper-Rollenspiel (der gewief­te Cha­rak­ter nimmt ein Seil mit. Immer).
Wer einen Fan­ta­sy-Roman für Leser ab ca. 14 Jah­ren sucht, der das The­ma »rea­le Welt trifft auf Fan­ta­sy« flüs­sig les­bar und kurz­wei­lig neu inter­pre­tiert, der soll­te zu HÜTER DER WORTE grei­fen. Wer eher auf Sword & Sorcery mit epi­schen Schlach­ten und mäch­ti­ger Magie steht, soll­te einen Bogen um das Werk machen. Beson­ders erfreu­lich ist für mich, dass der Roman aus deut­schen Lan­den stammt.

Ich gebe vier von fünf Cha­ra-Stem­pel.

p.s.: Ach ja – über­aus erfreu­lich der Preis von nur 9,99 Euro für den Zie­gel­stein von über 500 Sei­ten. Deut­lich weni­ger schön, dass die eBook-Ver­si­on das­sel­be kos­tet. Was soll der Unsinn?

www​.wort​hue​ter​.de

HÜTER DER WORTE
Dia­na Men­schig
Fan­ta­sy-Roman
Taschen­buch, Klap­pen­bro­schur
544 Sei­ten, EUR 9,99
1. Okto­ber 2012
ISBN-10: 3426511118
ISBN-13: 978–3426511114
eBook-Ver­si­on (Kind­le)
EUR 9,99
ASIN: B008B1TK1K
Knaur

[cc]

Cover­ab­bil­dung und Klap­pen­text Copy­right 2012 Knaur

[aartikel]3426511118[/aartikel][aartikel]B008B1TK1K[/aartikel]

4 Kommentare zu „Unerwartet gut: HÜTER DER WORTE von Diana Menschig“

  1. Hal­lo Ste­fan,

    vie­len Dank für Dei­ne guten Wor­te ;-)

    Die Print-Aus­ga­be ist ein­fach sehr güns­tig und immer­hin gibt es im eBook ja ein über 30-sei­ti­ges Zusatz­ka­pi­tel als Bonus.

    LG Tom

  2. Stefan Holzhauer

    Gern.

    Auch ein Zusatz­ka­pi­tel recht­fer­tigt den eBook-Preis nicht. Was ist das denn für ein Kapi­tel? War­um ist es im Print­buch nicht drin? Ich fin­de das, ehr­lich gesagt, etwas merk­wür­dig.

  3. Es wird hier aus­führ­lich erklärt: http://www.worthueter.de/tom/blog/archives/2012–07/e‑book_vs_taschenbuch.int.html

    Für ein gedruck­tes Buch ent­ste­hen ja pro Buch Kos­ten, die umso höher wer­den, je dicker das Buch ist. Je höher die Kos­ten, umso höher auch das finan­zi­el­le Risi­ko – vor allem bei einem unbe­kann­ten Autor.
    Beim eBook dage­gen fal­len ein paar Sei­ten mehr oder weni­ger kaum ins Gewicht.

    Das Kapi­tel selbst ist die Rück­blen­de, die in 2–3 Sei­ten auf Sei­te 66 abge­han­delt wird in der Lang­form (Ein Rück­blick auf Laryons Kind­heit).
    Sie trägt wenig (bis nichts) zur Plo­t­ent­wick­lung bei, jedoch viel zur Stim­mung (fin­de ich).
    (Man kann sie unter dem Stich­wort »Lese­pro­be« auch im Blog nach­le­sen…)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen