STILL ALICE – Leben ohne Gestern

Poster Still Alice

Es beginnt mit klei­nen Wort­fin­dungs­stö­run­gen, unauf­fäl­lig und unpro­ble­ma­tisch. Dass sie die neue Freun­din des Soh­nes zwei­mal hin­ter­ein­an­der begrüßt, fällt kaum auf. Spä­ter wird sie per­plex einen ihrer Vor­trä­ge unter­bre­chen, bis sie unver­mit­telt ihr The­ma wie­der­fin­det. Als schließ­lich der rou­ti­nier­te Jog­ging-Weg zu einem voll­kom­men frem­den Ort wird, weiß Ali­ce How­land dass ein Arzt­be­such unaus­weich­lich wird.
Fast 15 Mil­lio­nen Men­schen lei­den welt­weit an Alz­hei­mer, was unge­fähr 60 Pro­zent aller Demenz­krank­hei­ten aus­macht. Bei der Alters­grup­pe der 65 jäh­ri­gen sind etwa zwei Pro­zent von der Krank­heit betrof­fen, um die Sieb­zig her­um, sind es schon drei Pro­zent an Betrof­fe­nen. Alz­hei­mer ist eine Krank­heit des Alters, vor­nehm­lich. Des­halb geht Ali­ce mit dem ungu­ten Gefühl zum Arzt, sie könn­te einen Tumor oder eine Ent­zün­dung haben. Sie ist 50, erfolg­rei­che Sprach­wis­sen­schaft­le­rin, mit drei erwach­se­nen Kin­dern und einem treu­sor­gen­den Gat­ten. Das Leben hat es gut gemeint mit Ali­ce How­land, und des­we­gen ist sie auch zuver­sicht­lich, einen Tumor ohne wei­te­res über­ste­hen zu kön­nen. Doch es gibt unrühm­li­che Aus­nah­men in wel­chem Alter die Krank­heit aus­bricht. Und Ali­ce gehört zu die­sen Aus­nah­men.

STILL ALICE ist ein packen­des Dra­ma, das wirk­lich unter die Haut geht. Dies liegt vor allem dar­an, dass die Regis­seu­re und Dreh­buch­au­to­ren Wash West­mo­r­eland und Richard Glat­zer die ganz gro­ßen dra­ma­tur­gi­schen Effek­te ver­mei­den. STILL ALICE bleibt durch­weg rea­lis­tisch, im Ver­lauf sogar schmerz­lich rea­lis­tisch. Es gibt nicht die gro­ßen Zusam­men­brü­che, kei­ne auf­ge­bla­se­nen Strei­te­rei­en oder Ankla­gen, und auch kei­ne über­frach­te­ten pein­li­chen Situa­tio­nen. Erstaun­lich ruhig bleibt die Erzäh­lung. Ihr Mann John steht zu sei­ner Ver­ant­wor­tung, sich um sei­ne Frau zu küm­mern. Und wenn er manch­mal an die­ser Ver­ant­wor­tung zu schei­tern droht, dann merkt man das ledig­lich in klei­nen Ges­ten, an einem fast unmerk­li­chen Mie­nen­spiel. Alec Bald­win ist fan­tas­tisch, wie er sich dem eigent­li­chen The­ma unter­zu­ord­nen ver­steht, ohne zurück­ste­cken zu müs­sen. Er und Juli­an­ne Moo­re spie­len nicht ein­fach ein ver­hei­ra­te­tes Paar, son­dern sie sind die­ses Paar und müs­sen den Zuschau­er nicht erst davon über­zeu­gen. Sie haben gemein­sam ihre Kar­rie­ren erlebt, sie haben die­se Kin­der groß gezo­gen, die ver­gan­ge­ne Zeit ist tat­säch­lich ihre gemein­sa­me Zeit.

Natür­lich ist dies Juli­an­ne Moo­res Film, aber des­we­gen ver­kom­men die ande­ren Dar­stel­ler noch lan­ge nicht zu blo­ßem Bei­werk. Doch Moo­re ist selbst­re­dend der dra­ma­tur­gi­sche Mit­tel­punkt, und sie ist eben­so selbst­re­dend unglaub­lich beein­dru­ckend. Die Wand­lung von der kom­pe­ten­ten Wis­sen­schaft­le­rin zu einem gebro­che­nen Men­schen, der sich des eige­nen geis­ti­gen Ver­fal­les durch­aus bewusst ist, erschreckt bis­wei­len. Am Anfang der Krank­heit hat sich Ali­ce einen raf­fi­nier­ten Plan aus­ge­dacht, wie sie sich selbst dar­an erin­nern kann, sich in einem gewis­sen Sta­di­um das Leben zu neh­men. Und als es soweit ist, kommt es zu einer der rüh­rends­ten Sze­nen im Film, die glei­cher­ma­ßen tief bewegt, aber auch komi­sche Ele­men­te hat. Und genau dar­aus zieht STILL ALICE sei­ne ein­neh­men­de Kraft. Er will nicht Angst ein­ja­gen, oder beschwich­ti­gen, nicht beleh­ren, oder das herz­zer­rei­ßen­de Dra­ma sein. Er gewährt dem Zuschau­er Ein­blick in ein Leben, das man oft­mals als nicht mehr lebens­wert abtut, und genau die­se Prä­mis­se wird in Fra­ge gestellt. Der Lei­dens­weg ist hart, aber Ali­ce bewahrt stets ihre Wür­de. Das ist immer wie­der ergrei­fend, und stimmt auch nach­denk­lich. Und manch­mal tut es rich­tig weh, wenn man sich als Zuschau­er bewusst wird, dass kein Arzt über­ra­schend ein Heil­mit­tel aus dem Ärmel schüt­teln wird.

StillAlice

STILL ALICE
Dar­stel­ler: Juli­an­ne Moo­re, Kirs­ten Ste­wart, Alec Bald­win, Kate Bos­worth, Shane McRae, Hun­ter Par­rish, Ste­phen Kun­ken u.a.
Regie & Dreh­buch: Richard Glat­zer, Wash West­mo­r­eland, nach dem Roman von Lisa Geno­va
Kame­ra: Denis Lenoir
Bild­schnitt: Nico­las Chau­deur­ge
Musik: Ilan Esh­ke­ri
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Tom­ma­so Ort­i­no
101 Minu­ten
USA – Frank­reich 2014
Pro­mo­fo­tos Copy­right Poly­band /​ 24 Bil­der

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen