PROMETHEUS – Teil 1: Die positive Betrachtung

Als sei­ner­zeit die Agen­tur­mel­dung kam, Rid­ley Scott sei gera­de in Island, um für PROMETHEUS den »Anbe­ginn der Zeit« zu fil­men, hät­te jedem klar sein müs­sen, dass da etwas Grö­ße­res auf das Publi­kum zukom­men wür­de. Vom Ali­en-Pre­quel hat­ten sich Scott, John Spaihts und Damon Linde­l­of längst ver­ab­schie­det, und auch immer wie­der dar­auf hin­ge­wie­sen. In ihren Stüb­chen hat­te sich die Geschich­te in eine ganz ande­re Rich­tung ent­wi­ckelt. In der Außen­welt woll­te man trotz aller Beteue­run­gen davon nichts wahr­ha­ben. Der größ­te Anteil am Miss­erfolg von PROMETHEUS trägt die Beharr­lich­keit von Kri­ti­kern und Zuschau­ern, letzt­end­lich doch einen Film mit dem belieb­tes­ten Xeno­mor­phen des Welt­alls erwar­tet zu haben. Autoren und Regie machen es den Leu­ten auch nicht leicht, wenn sie die Geschich­te von PROMETHEUS zudem bewusst in das Ali­en-Uni­ver­sum legen. Auf der einen Sei­te hat Rid­ley Scott einen erst­klas­si­gen Sci­ence-Fic­tion-Film insze­niert, para­do­xer­wei­se lässt sich der Film auf der ande­ren Sei­te auch voll­kom­men demon­tie­ren.

Die ers­ten Minu­ten sind atem­be­rau­bend. Sel­ten hat ein Film den Zuschau­er gleich in den ers­ten Ein­stel­lun­gen so hin­ein­ge­zo­gen. Hier zei­gen Scott und Kame­ra­mann Dari­usz Wol­ski den »Anbe­ginn der Zeit«, und man glaubt es, nein, spürt es sofort. Die unglaub­li­che Magie, wel­che die Land­schafts­auf­nah­men aus­strah­len, kön­nen nur unend­lich lan­ge Farb- und Kon­trast­kor­rek­tu­ren in der Nach­be­ar­bei­tung zugrun­de lie­gen. Möch­te man mei­nen. Denn die opti­sche Raf­fi­nes­se des Films nimmt hier erst ihren Anfang. Ist das Raum­schiff Pro­me­theus erst ein­mal auf dem Weg zu LV-223 (für Nerds ganz wich­tig: Nicht LV-426), ver­mit­teln die Raum- und Pla­ne­ten­auf­nah­men ein fast schon beklem­men­des Gefühl für die Grö­ße und Wei­te außer­welt­li­cher Orte. Hier hält sich der Film weit­ge­hend an sein opti­sches Kon­zept, in Außen­auf­nah­men und Action-Sequen­zen immer Grö­ßen­ver­hält­nis­se und Stand­or­te zu ver­mit­teln, was sich in gran­dio­sen, land­schaft­li­chen Super­to­ta­len wie­der­spie­gelt. Bei Dia­log­sze­nen hin­ge­gen ist die Kame­ra stets nahe an den Gesich­tern, wäh­rend die Halb­to­ta­len den erklä­ren­den Schüs­sen ohne Dia­log vor­be­hal­ten blei­ben.

Der Meis­ter, mit sei­ner 3D-Appa­ra­tur der Red-Kame­ras

PROMETHEUS ist ein über­wäl­ti­gen­des Erleb­nis in sei­ner visu­el­len Umset­zung, wo alles makel­los inein­an­der greift. Real­auf­nah­men, digi­ta­le Effek­te und hand­ge­ar­bei­te­te Spe­zi­al-Effek­te. Scotts Lang­zeit­kol­la­bo­ra­teur Pie­tro Sca­lia hat­te auch hier wie­der das Gespür für das den Sze­nen ange­mes­se­ne Tem­po im Schnitt. Wobei Sca­lia hier noch die Wir­kung von 3D mit berück­sich­ti­gen muss­te, wo es bei einer zu schnel­len Schnitt­fol­ge für Zuschau­er schnell ein­mal unan­ge­nehm wer­den kann. So neben­bei dürf­te PROMETHEUS dann auch der ers­te Main­stream-Block­bus­ter sein, der 3D so ein­setzt wie es sein soll­te, wenn man es über den rei­nen Show­ef­fekt hin­weg benut­zen möch­te. Die vol­le Tie­fen­wir­kung des ste­reo­sko­pi­schen Bil­des kommt in den tota­le­ren Auf­nah­men zum Tra­gen, wäh­rend man in nähe­ren Ein­stel­lun­gen, oder in Ein­stel­lun­gen die mit aus­ge­präg­ter Schär­fen­tie­fer arbei­ten, die räum­li­che Tie­fe zurück genom­men hat. Das ver­hin­dert den pein­lich anmu­ten­den Effekt wel­cher die ein­zel­nen Ebe­nen wie Papp­fi­gu­ren wir­ken lässt. Ins­ge­samt ist jedes Bild für den best­mög­lich räum­li­chen Aspekt umge­setzt. So macht man Fil­me in 3D, von denen der Zuschau­er auch pro­fi­tiert.

Tech­nisch ist PROMETHEUS aller­ers­te Sah­ne, viel­leicht ist »per­fekt« gar kein so schlech­ter Begriff. Denn zu den per­fekt umge­setz­ten tech­ni­schen Aspek­ten gesellt sich die für einen Rid­ley Scott Film übli­che Beset­zung, die scheint, als hät­te man die Figu­ren im Buch den Dar­stel­lern auf den Leib geschrie­ben. Noo­mi Rapace als Leit­fi­gur ist eine über­zeu­gen­de und für Scott typi­sche Frau­en­ge­stalt, die den Zuschau­er jeder­zeit für sich ein­nimmt. Char­li­ze The­ron ist hin­rei­ßend und zugleich eines der größ­ten Geheim­nis­se von PROMETHEUS, man möch­te ihr ins Gesicht schla­gen und ihr gleich­zei­tig ander­wei­tig nahe­kom­men. Das Geheim­nis um ihren wah­ren Cha­rak­ter ist auch wesent­li­cher Bestand­teil vom Grund­te­nor PROMETHEUS‘. Die bes­te cha­rak­ter­li­che Ent­wick­lung erfährt aller­dings Idris Elba als Kapi­tän Janek. Er ist kei­ne Kunst­fi­gur, son­dern Elbas fas­zi­nie­ren­de Aus­le­gung für den zuerst gleich­gül­tig schei­nen­den Raum­schiff-Kom­man­dan­ten, der sich damit abge­fun­den hat woher er kommt, und längst ein für sich pas­sen­des Welt­bild erschuf. Elbas cha­rak­ter­li­che Ent­wick­lung für Janek ist der ehr­lichs­te und inter­es­san­tes­te Pro­gress einer Figur im die­sem Film. Der auf­fäl­ligs­te Cha­rak­ter und die bes­te Zeich­nung einer Figur kom­men aller­dings von Micha­el Fass­ben­der. Sein Android David kann einem immer wie­der einen kal­ten Schau­er über den Rücken jagen. Wie er lernt, wie er beob­ach­tet, wie er Mensch sein möch­te, das ist ein­fach sen­sa­tio­nell. Wenn er als künst­li­che Intel­li­genz Men­schen hin­ter­geht und ver­rät, dann ist das für ihn weder Ver­rat noch Täu­schung. Er folgt einem Prin­zip der Logik, wel­ches mensch­li­che Ver­hal­tens­nor­men ger­ne ein­mal außer Acht lässt. Zudem ist die Figur David viel­leicht der wich­tigs­te Cha­rak­ter für die Geschich­te und Wei­ter­ent­wick­lung der Hand­lung von PROMETHEUS.

Hin­weis: Auf­grund mensch­li­chen Ver­sa­gens wur­de bei Ver­öf­fent­li­chung der Bespre­chung der drit­te Absatz nicht ange­zeigt und am 24.08. nach­ge­reicht. Der Rest des Tex­tes blieb unver­än­dert.

PROMETHEUS
Dar­stel­ler: Noo­mi Rapace, Micha­el Fass­ben­der, Idris Elba, Logan Mar­shall-Green, Char­li­ze The­ron, Guy Pear­ce u.a.
Regie: Rid­ley Scott
Dreh­buch: John Spaihts, Damon Linde­l­of, nach Moti­ven von Dan O‘Bannon
Kame­ra: Dari­usz Wol­ski
Bild­schnitt: Pie­tro Sca­lia
Musik: Marc Strei­ten­feld
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Arthur Max
zir­ka 123 Minu­ten
USA 2012

Pro­mo­fo­tos Copy­right  Twen­tieth Cen­tu­ry Fox

Sie­he auch:

PROMETHEUS – Teil zwei: Eine meta­phy­si­sche Betrach­tung

PRO­ME­THEUS-Reze­si­on von Flo­ri­an Schlei­cher

4 Kommentare zu „PROMETHEUS – Teil 1: Die positive Betrachtung“

  1. Ich kann der Rezen­si­on wei­test­ge­hend zustim­men, aller­dings wür­de mich ein Film, den ich als »per­fekt« bezeich­nen könn­te, am Ende nicht so rat­los zurück­las­sen. Für mich blie­ben mehr Fra­gen unbe­ant­wor­tet, als ich als ange­nehm emp­fin­de, und ich wür­de mich freu­en, mit jeman­dem in einen direk­ten Dia­log tre­ten zu kön­nen, der von sich glaubt, den Film ver­stan­den zu haben …

  2. Nun, ich möch­te nicht mei­nem zwei­ten Teil der Bespre­chung vor­grei­fen, an der ich gera­de sit­ze, wo ich mich eben jenem Ver­ständ­nis für den Film annä­hern möch­te. Und das ist schwie­rig. Aber ich möch­te ein­fach mal in den Raum stel­len, ob den ein Film nicht auch mal Fra­gen offen las­sen darf. Gera­de wenn es um ein The­ma wie die­ses geht. Wir leben in einer Zeit, wo es schick ist gegen Reli­gi­on und Glau­ben zu schimp­fen. Wie nähe­re ich mich also dem The­ma der Schöp­fung an? Aber viel wich­ti­ger, gäbe es tat­säch­lich eine Mög­lich­keit Got­tes Exis­tenz oder Nicht­exis­tenz fil­misch zu ver­ar­bei­ten?

  3. Du hast sicher­lich recht, daß man bei die­ser The­ma­tik kei­ne ein­deu­ti­gen Ant­wor­ten erwar­ten soll­te. Dann stellt sich für mich aber die Fra­ge, ob ich mich dann an eine sol­che The­ma­tik über­haupt her­an­wa­gen muß – es ist ja ver­mut­lich kei­ne neue Erkennt­nis, daß der durch­schnitt­li­che Zuschau­er gern ein Hap­py End oder zumin­dest mehr beant­wor­te­te Fra­gen als offe­ne haben möch­te. Ich habe nichts gegen Andeu­tun­gen und ein biß­chen Unge­wiß­heit in einer Sto­ry, aber wenn ich einen zwei­ten Film sehen muß, um den ers­ten ver­ste­hen kann, läuft was falsch.

    Dei­ne zwei­te Bespre­chung ist übri­gens in mei­nen Augen mehr ein Plä­doy­er für den Film, weni­ger eine Hil­fe zum Ver­ständ­nis des­sel­ben. Dabei hat­te ich genau dar­auf gehofft. Mei­ne Fra­gen sind auch weni­ger meta­phy­sisch, son­dern es geht durch­aus um kon­kre­te­re Aspek­te der Hand­lung, die mir unklar sind – ohne hef­ti­ge Spoi­ler kann ich die hier aber nicht stel­len.

    Mir hat der Film an sich sehr gut gefal­len, hat mich aber abso­lut unbe­frie­digt wie­der in die Rea­li­tät ent­las­sen, ein­fach weil für mich deut­lich zu vie­le Fra­gen offen blie­ben.

  4. Hal­lo Mar­tin,
    eine Hil­fe zum Ver­ständ­nis des Films kann man viel­leicht nur geben, wenn man eine aus­führ­li­che­re Inhalts­an­ga­be hat. Die von IMDB ist dabei nicht schlecht: http://​www​.imdb​.com/​t​i​t​l​e​/​t​t​1​4​4​6​7​1​4​/​s​y​n​o​p​sis
    Ich glau­be, das spoi­lern mit einem klei­nen Hin­weis hier kein Pro­blem dar­stellt. Außer­dem dürf­te der Film mitt­ler­wei­le bei jedem Inter­es­sier­ten durch sein.
    Ein Plä­doy­er für den Film, war nicht so ganz beab­sich­tigt, eher der Ver­such mit mir sel­ber ins Rei­ne zu kom­men. Denn ich war total begeis­tert von dem Film,obwohl mich zeit­gleich die offe­nen Fra­gen zurück­ge­wor­fen haben. Einem fra­gen­den Kol­le­gen habe ich sagen müs­sen, das ich begeis­tert war, ihn aber nicht emp­feh­len kann, oder will. Schwie­ri­ger Film.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen