LUNCHBOX ist einfach köstlich

Poster Lunchbox

THE LUNCHBOX – Bun­des­start 21.12.2013

Seit SLUMDOG MILLIONAIRE ist der fil­mi­sche Blick auf Indi­en auch von euro­päi­scher Sei­te aus geschärft. Spä­ter hat LIFE OF PI noch ein­mal nach­ge­scho­ben. Eigen­ar­ti­ger­wei­se wird dabei ger­ne außer Acht gelas­sen, das der Ers­te eine bri­ti­sche und der Zwei­te eine tai­wa­ne­si­sche Pro­duk­ti­on ist. Bis dahin war der indi­sche Film immer mit dem Kli­schee ein­her­ge­gan­gen, dass selbst in den tra­gischs­ten Situa­tio­nen die Dar­stel­ler in Gesang und Tanz aus­bre­chen wür­den. Doch LUNCHBOX zeigt nicht nur eine ganz ande­re Art Film, son­dern auch eine sehr eige­ne Art, eine Geschich­te zu erzäh­len. Die Wer­be­trom­meln möch­ten LUNCHBOX als Feel-Good-Movie ver­stan­den wis­sen, lie­gen damit aller­dings deut­lich dane­ben. Doch die Geschich­te von Saa­jan und Ila zu kate­go­ri­sie­ren ist ein schwe­res Unter­fan­gen. Denn so wit­zig er stel­len­wei­se ist, umso trau­ri­ger ist er manch­mal auch. Er stimmt nach­denk­lich, und macht den­noch Freu­de. Es ist eben ein indi­scher Film, der nicht auf die Stan­dards zurück­grei­fen muss, die Hol­ly­wood so erfolg­reich machen. Dass er den­noch mit die­sen Stan­dards spielt, sie andeu­tet und wie­der ver­wirft, dass macht die zau­ber­haf­te Stim­mung von LUNCHBOX aus.

Die Dab­ba­wa­las sind 5000 orga­ni­sier­te Essens­aus­trä­ger in Mum­bai, die vor­mit­tags die Essens­be­häl­ter von für­sorg­li­chen Ehe­frau­en oder spe­zi­el­len Dab­ba-Restau­rants abho­len, an die Arbeits­plät­ze der hart arbei­ten­den Män­ner lie­fern, und nach­mit­tags die lee­ren Behäl­ter zurück­brin­gen. Nun, die meist lee­ren Behäl­ter, denn Ila ist es gewohnt, dass ihr Ehe­mann die Hälf­te der Mahl­zeit zurück­ge­hen lässt. Umso erstaun­ter ist sie, als eines Tages ihr Behält­nis ganz leer ist. In einem unver­fäng­li­chen Gespräch mit ihrem Mann fin­det Ila her­aus, dass ihr Essens­be­häl­ter von einem Tag auf den ande­ren an die fal­sche Per­son ging. Da ihr Mann sowie­so kaum noch Inter­es­se für sie zeigt, sieht Ila kei­nen Grund etwas gegen die Falsch­lie­fe­rung zu unter­neh­men. Statt­des­sen nimmt sie die Her­aus­for­de­rung an, und mit dem Unbe­kann­ten Emp­fän­ger Kon­takt auf, indem sie dem Essen Brie­fe bei­legt.

Lunchbox

Saa­jan Fer­nan­dez ist ein men­schen­scheu­er Wit­wer, der dem Vor­ru­he­stand ent­ge­gen geht. Die Nach­bars­kin­der mögen den stän­di­gen Nörg­ler nicht, sei­ne Arbeits­kol­le­gen hal­ten schon län­ger Abstand. Und so mag es Saa­jan auch ganz ger­ne. Erst als er in sei­nem Dab­ba-Restau­rant wegen des bal­di­gen Ruhe­stan­des sein mit­täg­li­ches Abon­ne­ment auf­kün­digt, fällt ihm auf, dass das plötz­lich so fan­tas­ti­sche Essen eine Ver­wechs­lung ist. Und als er den ers­ten Brief von Ila in den Hän­den hält, setzt das für den selbst­er­nann­ten Mis­an­thro­pen unan­ge­neh­me Ver­än­de­run­gen in Gang.

Ritesh Batra zeigt sei­ne von ihm ent­wor­fe­nen Figu­ren in einem fast schon träu­me­ri­schen Schwe­be­zu­stand. Er muss nie kon­kret wer­den, um den­noch prä­zi­se zu sein. Saa­jans Ein­sam­keit, oder Ilas Ver­dacht auf Untreue ihres Man­nes. Es sind immer wie­der vage Momen­te, die aber sehr viel bedeu­ten. So stellt der Regis­seur mit die­ser Erzähl­form den Zuschau­er direkt neben die Prot­ago­nis­ten, lässt ihn jeweils Teil des Gegen­übers sein, wel­cher mit dem Brief des ande­ren kon­fron­tiert wird. Dar­aus ent­spinnt sich eine span­nen­de Erwar­tungs­hal­tung, mit der man immer tie­fer in die Gefühls­welt von Saa­jan und Ila ein­taucht. Ihre Brief­wech­sel sind manch­mal ele­men­tar, manch­mal auch ein­fach nur tri­vi­al. Sie sind echt, nicht nur die Figu­ren an sich, son­dern auch die Momen­te, die sie in schrift­li­cher Form tei­len. Hier beginnt Regis­seur Batra sehr geschickt und unglaub­lich fein­füh­lig mit den Ver­satz­stü­cken des west­li­chen Kinos zu spie­len. Immer wie­der tun sich Augen­bli­cke auf, in denen sich der Zuschau­er sicher ist, gewis­se Din­ge vor­weg zu sehen. Aber es blei­ben nur Andeu­tun­gen, even­tu­el­le Mög­lich­kei­ten für den Zuschau­er, dem Glück vor­zu­grei­fen. Jeder im Film sehnt sich nach die­sem per­sön­li­chen Glück, und der Zuschau­er ist bereit es jedem zuzu­ge­ste­hen. Nur läuft die Geschich­te anders, so wie das Leben auch immer ande­re Wege ein­schlägt. LUNCHBOX wird so zu einem sehr ehr­li­chen Film, der den­noch sei­ne unge­zü­gel­te Roman­tik nicht unter­schla­gen muss. Auch wenn das Leben ande­re Wege geht, kann das Ziel näm­lich immer noch iden­tisch sein.

Ein nicht uner­heb­li­cher Anteil an der Inten­si­tät von LUNCHBOX trägt Micha­el Sim­monds’ Bild­ge­stal­tung. Lus­ti­ger­wei­se hat Sim­monds zum Bei­spiel auch bei PARANORMAL ACTIVITY 2 die Kame­ra geführt. Ein Film, der dadurch funk­tio­nier­te, dass er mit fes­ten Kame­ra­ein­stel­lun­gen arbei­te­te. In LUNCHBOX ist es nicht unähn­lich, weil Sim­monds nicht etwa das gro­ße Pan­ora­ma sucht, son­dern stets auf die wesent­li­chen Ele­men­te fokus­siert bleibt. Saa­jans Schreib­tisch, die Fahrt in der Bahn, Ila in ihrer Küche. Es gibt kei­ne schmü­cken­den Ele­men­te, kei­ne sonst übli­chen Ein­füh­rungs­schüs­se. Wenn sich Irr­fan Kahn nach dem Erhalt eines wei­te­ren Brie­fes fast etwas schuld­be­wusst in der Kan­ti­ne umsieht, dann bleibt die Kame­ra bei ihm, durch sei­ne Reak­ti­on erfährt das Publi­kum, ob er nun tat­säch­lich beob­ach­tet wird, oder nicht. Der Film ist ein Cha­rak­ter­stück, und die Kame­ra rich­tet sich danach, in dem sie das Ver­hält­nis zwi­schen dem Zuschau­er und der Figur inten­si­viert.

Lunchbox02

Der längst auch im west­li­chen Kino bekann­te Irr­fan Khan ist zwei­fel­los das tra­gen­de Herz­stück in die­ser ergrei­fen­den Geschich­te, die sie ist, ohne rühr­se­lig zu sein. Aber sein weib­li­cher Gegen­part, oder bes­ser Mit­part, Nim­rad Kaur, steht Khan in Aus­druck und Emo­ti­on in nichts nach. Sie sind ein wohl­wol­lend ein­neh­men­des Gespann, die in ihrer Dar­stel­lung etwas ganz Span­nen­des frei­le­gen, von dem der Zuschau­er nicht los­kommt. Dazu umgibt die­se Figu­ren ein herr­li­ches Ensem­ble an wun­der­bar gezeich­ne­ten Neben­fi­gu­ren. Zuerst wäre da natür­lich der unge­zwun­gen fröh­li­che Shaikh, der von Nawa­zuddin Sid­di­qui so ehr­lich sen­si­bel gespielt wird, das man auch sei­ne Geschich­te ger­ne wei­ter ver­fol­gen wür­de. Aber am meis­ten bleibt wohl Bha­ra­ti Ach­re­kar hän­gen, die als Nach­ba­rin Aun­tie einen beson­de­ren Ein­druck hin­ter­lässt, obwohl man sie nie zu Gesicht bekommt. Ein für die Geschich­te hin­rei­ßen­der, und über­ra­schend gelun­ge­ner Ein­fall.

Etwas selt­sam mutet an, was in der deut­schen Syn­chro­ni­sa­ti­on wahr­schein­lich aus­bleibt, dass in der Ori­gi­nal­fas­sung die Dia­lo­ge in Hin­di als auch in Eng­lisch, mit bekannt stark indi­schem Akzent, gespro­chen wer­den. Selbst inner­halb von Dia­lo­gen wech­seln die Schau­spie­ler von Hin­di zu Eng­lisch und wie­der zurück, ein ver­ständ­li­ches Mus­ter ist dabei aller­dings nicht zu erken­nen. Wenn­gleich es zu Anfang ver­wirrt, scha­det es nicht dem ein­neh­men­den Ver­lauf der Hand­lung, die mit einer beein­dru­cken­den Kol­la­ge beginnt, wie die Dab­ba­wa­las in einem chao­tisch anmu­ten­den Sys­tem die Lunch­bo­xen abho­len, durch die Metro­po­le kut­schie­ren, mehr­mals, umsor­tie­ren, wei­ter trans­por­tie­ren, und letzt­end­lich zustel­len. In die­sem welt­weit ein­ma­li­ge Sys­tem von 5000 Dab­ba­wa­las und täg­lich zir­ka 200.000 Essens­be­häl­tern, erreicht bei 8 Mil­lio­nen Zustel­lun­gen nur eine Lunch­box den fal­schen Emp­fän­ger. Im Film behaup­ten die Dab­ba­wa­las, nie­mals Feh­ler zu bege­hen, und sie haben noch nie Feh­ler gemacht, und wer­den auch in Zukunft kei­ne machen. Und das in einem Film, in dem es dar­um geht, dass eben jener Feh­ler ein­ge­tre­ten ist. Oder ist es gar kein Feh­ler? Die hin­ter­grün­di­ge Magie von LUNCHBOX erlaubt durch­aus auch etwas Mys­tik. Denn für die Leben von Saan­ja und Ila war es kein Feh­ler, dass die Boxen ver­tauscht wur­den, und die Dab­ba­wa­las wür­den Recht behal­ten, auch wenn die fal­sche Box gelie­fert wur­de.

LUNCHBOX ist nicht das Feel-Good-Movie das der Ver­leih zwang­haft ver­sucht zu ver­kau­fen. Er ist weit mehr, was sich aller­dings schwer ver­mit­teln lässt. Er ist unglaub­lich span­nend, ohne Thril­ler zu sein, sehr wit­zig, ohne als Komö­die zu funk­tio­nie­ren, und extrem dra­ma­tisch, ohne die Trä­nen­drü­se zu belas­ten. LUNCHBOX ist kein Film über das stets frag­wür­di­ge Fin­den alles Glü­ckes die­ser Welt, das der Zuschau­er immer vor­ge­setzt bekommt. Wenn der Abspann beginnt, ent­puppt sich LUNCHBOX als ein Film über die Hoff­nung, die wir alle in uns tra­gen, und ver­ste­hen.

Lunchbox03

THE LUNCHBOX
Dar­stel­ler: Irr­fan Khan, Nim­rad Kaur, Nawa­zuddin Sid­di­qui, Den­zil Smith, Bha­ra­ti Ach­re­kar, Nakul Vaid, Yash­vi Puneet Nagar, Lil­let­te Dubey u.a.
Regie & Dreh­buch: Ritesh Batra
Kame­ra: Micha­el Sim­monds
Bild­schnitt: John Lyons
Musik: Max Rich­ter
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Shru­ti Gup­te
zir­ka 104 Minu­ten
Indi­en-Frank­reich-Deutsch­land-USA /​ 2013

Pro­mo­fo­tos Copy­right NFP Mar­ke­ting & Dis­tri­bu­ti­on /​ Sony Pic­tures Clas­sic

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen