LINCOLN – vom Menschen zum Staatsheiligtum

LINCOLN – Bun­des­start 24.01.2013

Der Mensch, der Mann, die Iko­ne, der Mythos. Mit LINCOLN schuf Ste­ven Spiel­berg sei­nen bis­her poli­tischs­ten Film, wenn­gleich MÜNCHEN sehr nahe an die­sem Attri­but ist. Das liegt dar­an, dass es Spiel­berg her­vor­ra­gend gelingt, den mys­ti­fi­zier­ten Volks­hel­den zu einem ehr­li­chen Men­schen zu machen. Natür­lich auch ein Ver­dienst der gera­de­zu gespens­ti­schen Per­so­ni­fi­zie­rung durch Dani­el Day-Lewis, der die Rol­le, trotz Spiel­bergs Hart­nä­ckig­keit, mehr­mals ablehn­te. Dabei soll­te aber auch Tony Kush­ners Bei­trag mit einem über meh­re­re Jah­re gewach­se­nen Dreh­buch nicht ver­ges­sen wer­den. Dies ist ein Spiel­berg-Film durch und durch. Und doch lässt er sich nur mar­gi­nal mit einem sei­ner ande­ren fünf­zig Fil­men ver­glei­chen.

Sel­ten war der Hol­ly­wood-Wun­der­kna­be län­ger mit der Vor­pro­duk­ti­on eines Films beschäf­tigt. Über zehn Jah­re, in denen er neben­her acht Fil­me als Regis­seur dreh­te, war LINCOLN sein ste­ter Weg­be­glei­ter. Dabei wur­de nichts den Zufall über­las­sen. Alte Fotos und Zeich­nun­gen dien­ten für die Bau­ten und die Aus­stat­tung. Doku­men­te und Tage­bü­cher bil­de­ten Grund­la­ge nicht nur für die Dar­stel­ler, son­dern auch für akku­ra­te Dia­lo­ge. Ein Umstand, der Sal­ly Field bei­na­he die Rol­le der »Mol­ly« Mary Todd Lin­coln gekos­tet hät­te, da sie für die Rol­le als Prä­si­den­ten­gat­tin eigent­lich viel zu alt war. Das führ­te sogar so weit, dass sich der Regis­seur im zeit­ge­nös­si­schen Anzug am Set beweg­te. Wobei Bil­der bele­gen, dass er trotz­dem nicht auf eine sei­ner Base­ball­caps ver­zich­te­te. Aber schließ­lich war es LINCOLN, und so viel hät­te dabei schief gehen kön­nen. Nur den kleins­ten Aus­rut­scher wäre für Hys­te­ri­ker und His­to­ri­ker Grund gewe­sen Spiel­berg sei­nen Film um die Ohren zu hau­en.

Es sind die vier ent­schei­dends­ten Mona­te in der Geschich­te von Ame­ri­ka. Zu die­sem Zeit­punkt sind sie nicht wirk­lich die Ver­ei­nig­ten Staa­ten. Prä­si­dent Lin­coln wur­de gera­de in eine zwei­te Amts­zeit gewählt, die Skla­ve­rei soll abge­schafft und der Bür­ger­krieg muss been­det wer­den. Vier Mona­te, die nie­mals Zeit genug sein konn­ten, um Abe Lin­colns poli­ti­sches Ansin­nen umzu­set­zen. Denn soll­te der 13. Arti­kel­zu­satz durch das Reprä­sen­tan­ten­haus ver­ab­schie­det wer­den, der die Abschaf­fung der Skla­ve­rei  beinhal­tet, wür­de der Süden kei­ne Kapi­tu­la­ti­on unter­zeich­nen. Wür­de hin­ge­gen die Kapi­tu­la­ti­on vor­her unter­zeich­net, sähen die Abge­ord­ne­ten kei­nen Grund mehr, dem 13. Arti­kel­zu­satz zuzu­stim­men. LINCOLN ist also nicht nur eine Bio­gra­fie, er ist gleich­zei­tig Zeit­do­ku­ment und Abbild der bis heu­te unge­bro­che­nen Struk­tu­ren in der poli­ti­schen Land­schaft Ame­ri­kas.

Obwohl LINCOLN wie ein monu­men­ta­les Epos erscheint, ist er dann doch ein Kam­mer­spiel. Ein sehr mensch­li­ches Kam­mer­spiel. Die monu­men­ta­le Staats­iko­ne Lin­coln, wird zu einer greif­ba­ren Figur. Zu einer sehr mensch­li­chen Figur. Aber die Geschich­te des über­mäch­tig wir­ken­den Prä­si­den­ten ist am Ende doch die Geschich­te einer Nati­on. Dadurch ent­spinnt sich für den Film eine eigen­ar­ti­ge Wech­sel­wir­kung, denn tat­säch­lich wird das Gesche­hen von einem boden­stän­di­gen Men­schen bestimmt, des­sen Poli­tik zu einer über­höh­ten Meta­pher für die Zukunft einer gespal­te­nen Nati­on wird. Es ist frag­los Ste­ven Spiel­bergs poli­tischs­ter Film. Wobei er dadurch auch sehr viel über das bis­her unge­bro­che­ne Sys­tem von poli­ti­scher Ein­fluss­nah­me aus­sa­gen kann. Die­ses durch und durch Ame­ri­ka­ni­sche macht es vor allen dem deut­schen Publi­kum schwer, in der ers­ten Hälf­te LIN­COLNs dem Gesche­hen im vol­len Umfang zu fol­gen. Das ändert sich in der zwei­ten Hälf­te, und dies zur Freu­de des Publi­kums, aber nicht auf Kos­ten der kom­ple­xen Erzähl­form, son­dern Regie und Buch schaf­fen es eine all­seits ver­ständ­li­che Struk­tur zu fin­den, ohne zu tri­via­li­sie­ren.

LINCOLN wird im nicht­ame­ri­ka­ni­schen Aus­land kei­nes­wegs den hei­mi­schen Erfolg errei­chen. Das The­ma, die Figur und die Geschich­te sind eben geo­gra­phisch gebun­den. Es ist die­se alles über­ra­gen­de Kunst von Ste­ven Spiel­berg, nicht zu ver­ges­sen in einem kon­ge­nia­len Ein­klang mit dem exqui­si­ten Dreh­buch, bis zum Ende doch die­se Begeis­te­rung für LINCOLN zu insze­nie­ren, wel­che die Zuschau­er schon bei allen ande­ren Spiel­berg-Fil­men so mit­ge­ris­sen hat. Über­ra­gen­de Dar­stel­ler, her­aus­ra­gen­de Detail­ver­ses­sen­heit, die hohe Kunst von außer­or­dent­li­cher Bild­ge­stal­tung, und die­ses beängs­ti­gen­de Gespür für Tem­po und Rhyth­mus, for­men Ste­ven Spiel­bergs jüngs­te, aber ohne Über­trei­bung als Meis­ter­werk zu bezeich­nen­de Film­ge­schich­te.

LINCOLN als Meis­ter­werk ist kei­ner Ein­zel­leis­tung zuzu­schrei­ben. Denn man darf Janusz Kamin­skis über­strah­len­de Bil­der mit ihren aus­ge­wa­sche­nen Far­ben nicht ver­ges­sen, die wie­der ein­mal eine sehr eigen­wil­li­ge, aber stim­mi­ge Atmo­sphä­re für einen Spiel­berg-Film schaf­fen. Und vor allen Din­gen Dani­el Day-Lewis. Es ist nicht ein­fach so, dass er Abra­ham Lin­coln ist. Viel­mehr ist in der Figur von Abra­ham Lin­coln kei­ne Spur von Dani­el Day-Lewis mehr zu erken­nen. In kei­nem Film sei­ner Kar­rie­re, auch nicht in MY LEFT FOOT, war der Dar­stel­ler der­art in sei­ner Figur auf­ge­gan­gen. Egal was vor­her war, oder was nach kom­men mag, Abra­ham Lin­coln ist mit Dani­el Day-Lewis zu einer ver­ständ­li­chen Figur auch für die Welt außer­halb des Kinos gewor­den. Dani­el Day-Lewis war noch nie weni­ger Dar­stel­ler, wie in der Cha­rak­te­ri­sie­rung von Abe Lin­coln, aber auch noch nie inten­si­ver in einer Dar­stel­lung, wie in der des 16. Prä­si­den­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten.

Ihre Namen sind Ste­ven Spiel­berg, Janusz Kamin­ski, Dani­el Day-Lewis und der Rest des Ensem­bles. Und sie haben LINCOLN zu dem gemacht, was den Film letzt­end­lich sei­ne Wür­de ver­leiht. Ein Film­kunst­stück, wel­ches ein natio­na­les Dilem­ma zu einer ver­ständ­li­chen  Geschichts­stun­de für die All­ge­mein­heit und den Rest Ame­ri­kas por­trai­tiert. Ein sehr erwach­se­ner Ste­ven Spiel­berg eben.

LINCOLN
Dar­stel­ler: Dani­el Day Lewis, Sal­ly Field, David Strat­hairn, Joseph Gor­don-Levitt, James Spa­der, Hal Hol­brook, Tom­my Lee Jones, Lee Pace, Micha­el Stuhl­barg, David Cos­ta­bi­le, Jackie Ear­le Haley u.v.a.
Regie: Ste­ven Spiel­berg
Dreh­buch: Tony Kush­ner teil­wei­se basie­rend auf Doris Kear­ns Good­wins Buch »Team of Rivals«
Kame­ra: Janusz Kamin­ski
Bild­schnitt: Micha­el Kahn
Musik: John Wil­liams
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Rick Car­ter
zir­ka 149 Minu­ten
USA 2012
Pro­mo­fo­tos Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox /​ Touch­stone Pic­tures

4 Kommentare zu „LINCOLN – vom Menschen zum Staatsheiligtum“

  1. Beson­ders her­vor­zu­he­ben an dem Film ist, dass am Bei­spiel des wohl am meis­ten ver­ehr­ten US-Prä­si­den­ten Poli­tik und Macht dar­ge­stellt wer­den, die ein­schlie­ßen, dass man auch mal gegen sei­ne Über­zeu­gun­gen han­delt, um sie durch­zu­set­zen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen