LIFE OF PI: SCHIFFBRUCH MIT TIGER

Man soll­te end­lich Abstand davon neh­men, ein Buch als unver­film­bar zu bezeich­nen, gera­de wenn der Film dazu in die Kinos kommt. Das hat damals die UNERTRÄGLICHE LEICHTIGKEIT DES SEINS zu kei­nem bes­se­ren Buch gemacht, und den Film nicht schlech­ter. Zuletzt war unver­film­bar bei CLOUD ATLAS zu lesen, und nun kommt LIFE OF PI. Dies macht es Ang Lees Adap­ti­on nicht leich­ter, wenn über­all betont wird, wie sich die lite­ra­ri­sche Vari­an­te gegen­über einer visu­el­len Umset­zung ver­hal­ten soll. Damit wer­den nicht nur Erwar­tun­gen geweckt, son­dern auch Mei­nun­gen geformt. In Erman­ge­lung an der Lek­tü­re fällt es jeden­falls sehr leicht, Ang Lees LIFE OF PI als phan­tas­ti­schen Film zu loben. Sei­nem poe­tischs­ten seit TIGER & DRAGON. Eine Poe­sie, die sich nicht nur aus der frei inter­pre­tier­ba­ren Geschich­te ergibt, son­dern ergän­zend aus der impo­san­ten, visu­el­len Umset­zung.

Pi wächst im indi­schen Pon­di­cher­ry auf, wo sei­ne gut situ­ier­ten Eltern einen Zoo unter­hal­ten. Auf sei­nem jun­gen Lebens­weg fin­det Pi Zugang zu allen drei gro­ßen Welt­re­li­gio­nen, und sieht sich als gläu­bi­ger Mos­lem, Christ und Jude glei­cher­ma­ßen. Sein ratio­na­ler Vater kann Pi die­sen eigent­li­chen Unsinn nicht aus­re­den, der Jun­ge hat ein­fach sei­nen Weg noch nicht gefun­den. Pi wird älter, und mit ihm das Geschäft sei­ner Eltern. Der Zoo ist nicht mehr ren­ta­bel, also will Vater die Tie­re nach Nord­ame­ri­ka ver­kau­fen und die Fami­lie in Kana­da ein neu­es Leben begin­nen las­sen. Ein Sturm auf hoher See macht alle gro­ßen Plä­ne zunich­te. Nach einer atem­be­rau­ben­den Sturm­se­quenz befin­det sich Pi in einem Ret­tungs­boot zusam­men mit einem Zebra, einem Orang-Utan, einer Hyä­ne, und Richard Par­ker, dem ben­ga­li­schen Tiger.

Die Geschich­te ist sorg­sam in drei Tei­le geglie­dert. Die ers­te ist Pis Geschich­te in Pon­di­cher­ry und sei­ne Annä­he­run­gen an einen Leit­fa­den für sein Leben, wie er die Reli­gio­nen für sich ent­deckt, und beginnt die Welt der Erwach­se­nen zu hin­ter­fra­gen. Es ist sehr ori­gi­nell, wie Pi sei­ne Kind­heit meis­tert, das Dreh­buch lässt sich dabei aber nicht zu bil­li­gen Lachern her­ab. Der Humor ist eher zurück­hal­tend, aber stän­dig prä­sent. Dazu gehört auch, wie es der Jun­ge schafft sei­nen pein­li­chen Namen zu ändern, der eigent­lich gar nicht Pi ist. In die­sem Teil bleibt die Kame­ra eher auf den Details. Das Leben im Zoo, die Augen­bli­cke in der Schu­le, oder in den Got­tes­stät­ten. Es ist Pis Blick auf das Wesent­lich der Din­ge. Clau­dio Miran­da zau­bert bun­te, lebens­lus­ti­ge Bil­der eines unbe­darf­ten Lebens. Die dabei stel­len­wei­se auf­tre­ten­de Künst­lich­keit von ganz offen­sicht­lich „insze­nier­ten“ Bil­dern grei­fen dem zwei­ten Teil bereits vor­aus.

Mit sieb­zig Minu­ten nimmt der zwei­te Teil im Ret­tungs­boot den größ­ten, aber auch wich­tigs­ten Teil ein. Pi ver­bringt 227 Tage auf dem pazi­fi­schen Oze­an, im stän­di­gen Clinch mit sei­nen Lei­dens­ge­nos­sen Richard Par­ker. Sie erle­ben grau­sa­me Durst- und Hun­ger­ste­cken, aber auch die Wun­der des Lebens, des Oze­ans und ihrer Selbst­re­flek­ti­on. In die­sen 70 Minu­ten ste­cken Regis­seur und Kamer­mann Miran­da alle Mög­lich­kei­ten ab, um mit dras­ti­schen Über­hö­hun­gen von Sinn­bil­dern, oder nur durch Sze­nen ihrer selbst Wil­len, bei die­sem unglaub­li­chen Aben­teu­er die eigent­li­che Poe­sie dar­in erken­nen zu las­sen. Den Sze­nen des Lei­des von Jun­ge und Tiger wer­den immer wie­der atem­be­rau­bend kom­po­nier­te Bil­der ent­ge­gen­ge­stellt, die in ihrer Unna­tür­lich­keit kaum zu über­tref­fen sind, dadurch aber eine noch höhe­re Akzep­tanz beim Zuschau­er errei­chen. Was auf dem Oze­an pas­siert, soll eben kei­nen Lei­dens­weg dar­stel­len, soll nicht den Jun­gen zum Mann for­men, und soll am Ende auch kein Aben­teu­er sein. Es soll die Kraft des Lebens sym­bo­li­sie­ren. Eine von vie­len Sequen­zen, die den Zuschau­ern über­wäl­ti­gen und gleich­zei­tig schau­dern las­sen, ist ein Wal, der Näch­tens durch einen Schwarm fluo­res­zie­ren­der Qua­len schießt und das Ret­tungs­boot bei­na­he zum Ken­tern bringt. In die­ser wie in vie­len ähn­li­chen Sze­nen zeigt sich die eigent­li­che Kunst der Macher, die gesam­te Tech­nik und künst­le­ri­schen Aspek­te auf das Höchst­mög­li­che in Ein­klang zu brin­gen. Das gip­felt nicht nur in exzel­lent gestal­te­ten 3D-Bil­dern, son­dern man bezieht sogar noch das Vari­ie­ren mit den Sei­ten­ver­hält­nis­sen vom Aca­de­my-For­mat hin zu Cine­ma­scope mit ein. Den gan­zen Film hin­durch bil­den Kame­ra­po­si­ti­on, Bild­auf­tei­lung, Schnitt­se­quenz und die Trick­tech­nik eine sel­ten gese­he­ne Har­mo­nie.

Die kür­zes­te Zeit der drei­ge­teil­ten Geschich­te steht der Rah­men­hand­lung zur Ver­fü­gung. Es ist der erwach­se­ne Pi, der einem Schrift­stel­ler mit Schreib­blo­cka­de die Geschich­te vom Schiff­bruch mit Tiger erzählt. Es ist aber auch der kon­tro­ver­se Abschnitt in der Geschich­te. Alles was der Zuschau­er sieht, alles was er erlebt, und die für den Zuschau­er ein­her­ge­hen­den Erfah­run­gen, sei es spi­ri­tu­el­ler oder mensch­li­cher Natur, wer­den mit dem Schrift­stel­ler und dem erwach­se­nen Pi auf den Kopf gestellt. Am Ende zeigt sich eine Geschich­te mit zwei Gesich­tern, die Mög­lich­keit für den Zuschau­er sich selbst zu ent­schei­den. Und das ist das eigent­li­che Kunst­stück in LIFE OF PI, weil er sich trotz sei­ner eso­te­ri­schen und reli­giö­sen Ein­flüs­se der Ratio­na­li­tät nicht ver­wei­gert. Doch was haben wir schon von die­ser Ratio­na­li­tät? Trotz zahl­rei­cher Mög­lich­kei­ten wird der Zuschau­er in kei­ner Minu­te mit Dog­men, Weis­hei­ten oder Lehr­sprü­chen beläs­tigt, was sofort ange­nehm auf­fällt, weil es auch sehr unge­wöhn­lich ist. Wenn man aus dem Kino geht, hält der Film noch lan­ge nach. Doch nicht etwa die zwei Sei­ten der eigent­li­chen Geschich­te wer­den bewe­gen, son­dern nur der eine Teil den wir in Fra­ge stel­len müss­ten. Denn der Zuschau­er hat sich längst ent­schie­den, weil die Sehn­sucht nach Wun­dern viel stär­ker ist.

LIFE OF PI: SCHIFFBRUCH MIT TIGER
Dar­stel­ler: Suraj Shar­ma, Irr­fan Khan, Adil Huss­ain, Tabu, Rafe Spall, Gerard Depar­dieu, Ayush Tan­don, Gau­tam Bel­ur u.a.
Regie: Ang Lee
Dreh­buch: David Magee
Kame­ra: Clau­dio Miran­da
Bild­schnitt: Tim Squy­res
Musik: Mycha­el Dan­na
Pro­duk­ti­ons­de­sign: David Grop­man
zir­ka 125 Minu­ten
USA 2012

Bild­quel­le: Fox 2000 Pic­tures /​ 20th Cen­tu­ry Fox

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen