Fantasy Filmfest Nights: IN FEAR

Poster In Fear

IN FEAR – Bun­des­start 03.04.2014

Noch frisch ver­liebt, möch­ten Lucy und Tom ihr ers­tes gemein­sa­mes Wochen­en­de in einem roman­ti­schen Hotel eröff­nen, bevor es zu einem Musik-Fes­ti­val wei­ter­geht. Das Navi­ga­ti­ons­ge­rät ist ohne Emp­fang, doch der Weg zum Hotel ist bes­tens aus­ge­schil­dert. Über schma­le Schot­ter­we­ge führt sie ihr Ziel durch dich­te Wäl­der im Hin­ter­land. Bis sie die Beschil­de­rung im Kreis zu schi­cken scheint. Aus anfäng­li­cher Ver­wun­de­rung, erwächst lang­sam Ver­zweif­lung. In die­sem Kino-Debüt von Jere­my Love­ring wird der han­dels­üb­li­che Stoff von Hin­ter­wäld­lern die Jugend­li­che ter­ro­ri­sie­ren tat­säch­lich ein­mal raf­fi­niert vari­iert. Zuerst nimmt er sich wirk­lich Zeit, lässt den Zuschau­er die Cha­rak­te­re ken­nen ler­nen. Das nimmt aller­dings weni­ger Tem­po aus dem Film, als man zuerst ver­mu­ten möch­te, denn der Zuschau­er ist natür­lich durch das Gen­re bedingt, einen Schritt vor­aus. Er weiß bereits, dass sich das Pär­chen in Schwie­rig­kei­ten befin­det, wo die bei­den noch eher scher­zend ver­su­chen, das Hotel im Laby­rinth von Wald­we­gen zu fin­den. So begin­nen im Publi­kum bereits die Span­nungs­mo­men­te, wäh­rend es gleich­zei­tig noch dabei ist, die ahnungs­lo­sen Cha­rak­te­re ken­nen­zu­ler­nen.

Lang­sam führt Love­ring den Zuschau­er auf Augen­hö­he mit Lucy und Tom. Was in die­sen Wäl­dern pas­sie­ren mag, ist nicht abzu­se­hen. Ob die bei­den von einem Ein­zel­tä­ter zum Nar­ren gehal­ten wer­den, oder eine gan­ze Grup­pe dahin­ter steckt, ist unklar. Könn­ten sie es sogar mit über­sinn­li­chen Kräf­ten zu tun haben? Egal was Tom und Lucy auch ver­su­chen, sie fin­den kei­nen Aus­weg. Und ver­las­sen sie ein­mal den Wagen, dann gesche­hen merk­wür­di­ge Din­ge, die sie schnell wie­der den Schutz des Autos suchen las­sen. Irgend etwas ist dort drau­ßen, das ein böses Spiel mit ihnen treibt. Aus Ver­zweif­lung wird lang­sam Angst. Soweit über­zeugt Jere­my Love­ring mit die­sem Gru­sel-Rei­gen. Kei­ne Men­schen die sofort in Panik gera­ten, oder umge­hend spü­ren, dass etwas ganz und gar nicht in Ord­nung ist. Love­ring zeigt eine rea­le Stei­ge­rung von Inten­si­tät und Span­nung, was mit Ali­ce Eng­lert und Iain De Caeste­cker auch sehr glaub­haft auf den Zuschau­er über­tra­gen wird. Mag De Caeste­cker der häu­fi­ger gebuch­te Dar­stel­ler sein, ist es den­noch GINGER & ROSA-Star Ali­ce Eng­lert, die den Film anführt.

Es ist ein Film der lei­se­ren Töne, der mit einem schlei­chen­den Gru­sel sein Publi­kum im Griff hält. Gera­de weil dies im Hor­ror-Kino so sel­ten gewor­den ist, gewinnt der Film dadurch an zusätz­li­cher Ein­dring­lich­keit, was ihn mehr und mehr zum Thril­ler wer­den lässt. Und man erfährt end­lich wie­der ein­mal einen Film, wo die Kame­ra nicht hek­tisch auf der Schul­ter durch das Sze­na­rio stol­pert. Aller­dings hat Bild­ge­stal­ter David Katz­nel­son kei­ne sehr schö­ne Lösung gefun­den, das Wagen­in­ne­re in der Dun­kel­heit aus­zu­leuch­ten. Wahr­schein­lich woll­te er die nor­ma­le Innen­raum­be­leuch­tung simu­lie­ren, was aller­dings wenig Sinn macht, wenn man ver­sucht in der Dun­kel­heit den Weg zu fin­den. Eine sub­ti­le­re Art, zum Bei­spiel von der Kon­so­le her, wäre ange­brach­ter gewe­sen, wenn schon der größ­te Teil von IN FEAR im Inne­ren des Autos spielt. Schließ­lich lässt Jere­my Love­ring beim Fina­le viel Raum für Dis­kus­sio­nen und Spe­ku­la­tio­nen. Es ist kein Ende nach jeder­manns Geschmack, doch es ist ein Ende, wel­ches sich eben­so vom Thril­ler-Einer­lei ame­ri­ka­ni­scher Pro­duk­tio­nen abhebt. Jere­my Love­ring hat gewusst was er beim Zuschau­er errei­chen woll­te, und hat dies kon­se­quent insze­niert. Offe­ne Wun­den und abge­trenn­te Glied­ma­ßen machen kei­ne Angst, son­dern erschre­cken höchs­tens. Aber die Dun­kel­heit, … nachts in den Wäl­dern …

Der Film wird kaum grö­ßer im Ver­trieb sein, ein Kino zu fin­den dürf­te schwer wer­den. Aller­dings ist IN FEAR über Ama­zon UK schon auf DVD und Blu­Ray zu erwer­ben.

infear00

IN FEAR
Dar­stel­ler: Ali­ce Eng­lert, Iain De Caeste­cker, Alan Leech
Regie & Dreh­buch: Jere­my Love­ring
Kame­ra: David Katz­nel­son
Bild­schnitt: Jona­than Amos
Musik: Dani­el Pem­ber­ton, Roly Por­ter
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Jeff Sher­riff
zir­ka 85 Minu­ten
Groß­bri­tan­ni­en 2013
Pro­mo­fo­tos Copy­right Stu­dio­Ca­nal /​ Anchor Bay Enter­tain­ment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen