DIE TRIBUTE VON PANEM fordern ihre Tribute

Wer die TRIBUTE VON PANEM gele­sen hat, kommt an die­ser werk­ge­treu­en Ver­fil­mung nicht vor­bei. Vor­aus­ge­setzt, Suzan­ne Coll­ins fins­te­re Tri­lo­gie hat den Nerv des Lesers wie eine Bogen­seh­ne auf Span­nung gehal­ten. Nicht nur STA­TE-OF-PLAY-Umset­zer Bil­ly Ray hat an den etwas über 400 Sei­ten gear­bei­tet, son­dern Regis­seur Gary Ross gleich mit. Und weil Adap­tio­nen von gelieb­ten Büchern immer eine heik­le Sache sind, wur­de der Name von Autorin Suzan­ne Coll­ins für die­ses Spiel gleich mit aus der Los­trom­mel gezo­gen. Drei Namen, die wis­sen müss­ten, was sie tun. Drei Namen, die den heik­len Auf­trag einer Adap­ti­on sehr ernst nah­men. Es ist eine werk­ge­treue Ver­fil­mung. Aber es ist kein wirk­lich guter Film geworden.

Was im gedruck­ten Wort funk­tio­niert, kann in einer bild­li­chen Umset­zung nicht immer das­sel­be Ziel tref­fen. DIE TRIBUTE schei­tern nicht, redu­zie­ren sich aber zu einem gewöhn­li­chen Film für den Massenmarkt.

Am Anfang war das Wort, und das Wort war gut. Suzan­ne Coll­ins hat ein Buch geschrie­ben, das fes­selt und nicht mehr los­lässt. Es ist eine fins­te­re Dys­to­pie, in der 24 Mäd­chen und Jungs zwi­schen 12 und 18 Jah­ren aus 12 Distrik­ten gegen­ein­an­der kämp­fen müs­sen. Die­se soge­nann­ten Hun­ger-Spie­le wer­den als groß­ar­ti­ge Unter­hal­tung gefei­ert, die­nen dem eigent­lich herr­schen­den Kapi­tol aber haupt­säch­lich als Macht­de­mons­tra­ti­on gegen­über den 12 unter­ge­be­nen Distrik­ten. Coll­ins flie­ßen­de Ich-Erzäh­lung birgt vie­le Über­ra­schun­gen, ist ori­gi­nell erdacht und im Auf­bau sehr effek­tiv umge­setzt. Sie hat es sogar geschafft, die Absur­di­tät einer Medi­en-affi­nen Gesell­schaft anklin­gen zu las­sen. Doch was zumin­dest der ers­te Roman der Tri­lo­gie schwer ver­mis­sen lässt – und Dank Coll­ins‘ flüs­si­gem Schreib­stil und ihrem Gespür für das jeweils rich­ti­ge Tem­po einer Sze­ne­rie kann man sehr schnell dar­über hin­weg­le­sen – ist eine drin­gend not­wen­di­ge Aus­ein­an­der­set­zung mit den mora­li­schen Aspek­ten Jugend­li­cher, die zum Töten gezwun­gen werden.

Ste­phen King selbst, den der ers­te Band von PANEM vor Begeis­te­rung mit­ten ins Herz traf, schrieb selbst zwei Novel­len, die sich mit der Brot-und-Spie­le-Men­ta­li­tät einer Gesell­schaft aus­ein­an­der­setz­ten, die zum Zweck einer media­len Sen­sa­ti­ons­ver­wer­tung Men­schen bis zum Tod gegen­ein­an­der kämp­fen ließ. Doch was sei­ner­seits mit der WDR-Pro­duk­ti­on DAS MILLIONENSPIEL einen Anfang mach­te, kul­mi­nier­te um die Jahr­tau­send­wen­de schließ­lich mit Koushun Taka­mis BATTLE ROYALE zum Skan­dal. Und Suzan­ne Coll­ins muss sich trotz all ihrer Beteue­run­gen den Vor­wurf gefal­len las­sen, sehr geschickt, aber den­noch unver­kenn­bar, gera­de doch von BATTLE ROYALE pro­fi­tiert zu haben. Das The­ma ist also bei wei­tem nicht beson­ders revo­lu­tio­när, und erst recht nicht son­der­lich neu. Doch wenn man jeden Fun­ken von belang­lo­sen Pla­gi­ats­vor­wür­fen oder unrecht­mä­ßi­ger Berei­che­rung ersti­cken kann, bevor er ein Feu­er ent­facht, dann blei­ben DIE TRIBUTE VON PANEM immer noch ein sehr eigen­stän­di­ges und unter­halt­sa­mes Buch. Doch muss die Fra­ge gestat­tet sein, ob es sei­ner Zeit gerecht wird.

Das Attri­but des Anspruchs muss für das Main­stream-Kino nicht zwin­gend sein. Doch genau wie das Buch ver­sucht die Ver­fil­mung, weit mehr zu sein und zu zei­gen, als die jewei­li­gen Macher in der Lage waren umzu­set­zen. Schließ­lich zeigt sie eine Gesell­schaft, die 24 Jugend­li­che dazu zwingt, sich gegen­sei­tig zu töten, bis der letz­te Über­le­ben­de zum umju­bel­ten Sie­ger gekrönt wer­den kann. Einen Film mit die­ser The­ma­tik muss man ein­fach an unse­rer aktu­el­len Medi­en­land­schaft fest­ma­chen kön­nen, die eben bestimmt ist durch unge­hemm­te You-Tube-Publi­ka­tio­nen und Cas­ting-Shows, die ihrem nach außen getra­ge­nen Anspruch bewusst wider­spre­chen. Und da der Film den zwang­haf­ten Anspruch an sich selbst stellt, der Roman­vor­la­ge in allen Belan­gen gerecht zu wer­den, hef­tet er sich auch die Unzu­läng­lich­kei­ten der Vor­la­ge ans Zelluloid.

Am Anfang war das Wort, und das Wort war gut. Aber gleich danach kam die Ver­fil­mung, und die hat durch falsch gesetz­ten Ehr­geiz einen nicht uner­heb­li­chen Man­gel mit sich gebracht. Auch der Film wird dem Anlie­gen nicht gerecht, dass er sei­ner The­ma­tik viel mehr Aktua­li­tät ange­dei­hen las­sen müss­te, als sie letzt­end­lich dem Zuschau­er zuge­stan­den wird. Dafür ist das Buch span­nend, ori­gi­nell und von der Hand­lung cle­ver durch­dacht, und was dem Buch zur Ehre gereicht, wird dem Film als end­gül­ti­ges Ver­häng­nis zuteil. Der feh­len­de Aspekt eines mora­li­schen Dilem­mas hät­te durch eine dem Medi­um Film ange­pass­te Umstruk­tu­rie­rung durch­aus wett­ge­macht wer­den kön­nen. Aber nicht wegen des Man­gels an Reflek­ti­on steht sich der Film selbst im Wege, son­dern durch den unbe­irr­ba­ren Glau­ben an die im Buch dar­ge­stell­te Funk­tio­na­li­tät der Spie­le selbst.

Da die Spie­le in der Are­na unver­än­dert, aber im zeit­li­chen Ablauf stark gekürzt wur­den, machen vie­le und eini­ge ent­schei­den­de Hand­lungs­tei­le ein­fach kei­nen Sinn mehr. Selbst auf zwei­ein­halb Stun­den auf­ge­bla­sen kann der Film nicht das umset­zen, was im Buch die Zeit wäh­rend der eigent­li­chen Spie­le behan­delt. Genau hier hät­ten sich Autoren Frei­hei­ten her­aus­neh­men müs­sen. Einer der wich­tigs­ten Punk­te in der Vor­la­ge ist das Hin­der­nis für die Spie­ler, sich mit Nah­rung ver­sor­gen zu müs­sen. Es ist einer der genia­len Vor­tei­le für die Haupt­fi­gur Kat­niss Ever­deen, um über­haupt gewin­nen zu kön­nen. Aber die gesam­ten Abläu­fe wäh­rend der Spie­le sind der­art stark ver­kürzt, dass es für die fil­mi­sche Adap­ti­on ande­re Lösun­gen hät­te geben müs­sen. Noch dazu, wenn die Buch-Autorin selbst am Dreh­buch mit­ar­bei­te­te. Ein Film unter­liegt eben ganz ande­ren Geset­zen als ein Roman, und lei­der macht das die Ver­fil­mung von TRIBUTE VON PANEM sehr deutlich.

So freut sich viel­leicht ein ver­narr­ter Fan, ein unauf­merk­sa­mer Pop­corn-Esser oder jemand, der sich ein­fach nur berie­seln las­sen woll­te. Aber die Chan­cen auf intel­li­gen­te­res Main­stream-Kino wur­den ver­tan, obwohl sie in vie­len Sze­nen spür­bar sind. Win­zi­ge Ände­run­gen sind ja vor­han­den. Ein zum Schei­tern ver­ur­teil­ter Auf­stand oder der Ein­fluss des Prä­si­den­ten auf die Spie­le sind zum Vor­teil des Fil­mes hin­zu­ge­fügt. Klei­ne­re Ein­zel­hei­ten wur­den aus erzähl­tech­ni­scher Sicht ver­ein­facht. Doch der zwei­ten Hälf­te nut­zen die­se zag­haf­ten Abwei­chun­gen letzt­end­lich nicht. Tadel­lo­se Dar­stel­ler, exzel­len­tes Pro­duk­ti­ons­de­sign und sehr kurz­wei­li­ge Unter­hal­tung. Adap­tio­nen von gelieb­ten Büchern sind immer eine heik­le Sache, und wer PANEM gele­sen hat, kommt an der werk­ge­treu­en Ver­fil­mung nicht vor­bei. Lei­der heißt hier werk­ge­treu, dass der Ehr­geiz der Fil­me­ma­cher in der zwei­ten Hälf­te des Fil­mes einer fal­schen Fähr­te gefolgt ist.

DIE TRIBUTE VON PANEM
HUNGER GAMES
Dar­stel­ler: Jen­ni­fer Law­rence, Josh Hut­cher­son, Liam Hems­worth, Woo­dy Har­rel­son, Eliza­beth Banks, Len­ny Kra­vitz, Stan­ley Tuc­ci, Donald Sut­her­land, Toby Jones u.v.a.
Regie: Gary Ross
Dreh­buch: Gary Ross, Suzan­ne Coll­ins, Bil­ly Ray, nach der Roman­tri­lo­gie von Suzan­ne Collins
Kame­ra: Tom Stern
Bild­schnitt: Ste­phen Mir­rio­ne, Juli­et­te Welfling
Musik: T‑Bone Bur­nett, James Newton-Howard
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Phil­ip Messina
zir­ka 142 Minuten
Dar­stel­ler: Jen­ni­fer Law­rence, Josh Hut­cher­son, Liam Hems­worth, Woo­dy Har­rel­son, Eliza­beth Banks, Len­ny Kra­vitz, Stan­ley Tuc­ci, Donald Sut­her­land, Toby Jones u.v.a.
Regie: Gary Ross
Dreh­buch: Gary Ross, Suzan­ne Coll­ins, Bil­ly Ray, nach der Roman­tri­lo­gie von Suzan­ne Collins
Kame­ra: Tom Stern
Bild­schnitt: Ste­phen Mir­rio­ne, Juli­et­te Welfling
Musik: T‑Bone Bur­nett, James Newton-Howard
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Phil­ip Messina
zir­ka 142 Minuten
USA 2012
Lions­gate / Stu­dio Canal

Pro­mo­fo­tos Copy­right Lions­gate & Stu­dio Canal

Views: 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen