Buchhandel und Selfpublishing: Wer benachteiligt hier eigentlich wen?

wir müssen leider draußen bleiben

Kein Rant, aber wer gewis­se sati­ri­sche Anklän­ge fin­det, darf sie behalten.

Ich will den Namen nicht schon wie­der nen­nen, man ver­mu­tet in mir ob mei­ner regel­mä­ßig geäu­ßer­ten Kri­tik an der Buch­bran­che sei­tens der­sel­ben ohne­hin immer wie­der einen Cla­queur für einen gewis­sen Online­händ­ler, dabei ist das gänz­lich falsch. Mal sehen, ob ich es schaf­fe, die­sen Arti­kel zu schrei­ben, ohne den Namen des Ladens zu nut­zen. Die Buch­bran­che ist ja inzwi­schen so weit, dass ihn etli­che nicht mehr »Vol­de­mort« nen­nen, son­dern als »you shall not name him« bezeich­nen. Wie Har­ry Pot­ters Kon­sor­ten wer­den sie irgend­wann fest­stel­len, dass Igno­rie­ren das Pro­blem nicht löst. Aber dar­über woll­te ich eigent­lich – wie bereits ange­merkt – gar nicht reden.

Reden wir doch mal über ein bei­na­he mono­li­thi­sches Gebil­de wie die kar­tell­haf­te Buch­bran­che. War­um ein Teil davon, näm­lich das Ver­lags­kon­glo­me­rat in mei­nen Augen ein gesetz­lich lizen­sier­tes Kar­tell ist, habe ich an ande­rer Stel­le bereits aus­führ­lich ana­ly­siert. Die Kurz­fas­sung: Es gibt kei­nen ech­ten Wett­be­werb, weil man sich im ruhi­gen Gewis­sen zurück leh­nen kann, dass es die Buch­preis­bin­dung gibt, die eine nor­ma­le Ent­wick­lung von Prei­sen unmög­lich macht. Wenn man Per­so­nen fragt, die bereits seit Jah­ren durch die Bran­che indok­tri­niert wur­den, dann wird man immer wie­der man­tra­ar­tig zu hören bekom­men, dass eine Abschaf­fung der Buch­preis­bin­dung den Unter­gang des lite­ra­ri­schen Abend­lan­des bedeu­ten würde.

Oh Gott! Oh Gott! Wir wer­den alle störrr­ben! – Nicht!

Wie es sein kann, dass ande­re Kunst­for­men auch ohne eine Preis­bin­dung pri­ma und mäch­tig breit­ban­dig exis­tie­ren, dar­auf will mir nie jemand eine Ant­wort geben.Wie es sein kann, dass ande­re Kunst­for­men auch ohne eine Preis­bin­dung pri­ma und mäch­tig breit­ban­dig exis­tie­ren, dar­auf will mir nie jemand eine Ant­wort geben. Bei­spiel Musik: da gibt’s kei­ne Preis­bin­dung. Den­noch ist eine immense musi­ka­li­sche Viel­falt auch abseits des Main­streams der Con­tent­ma­fia Major Play­er der Bran­che gege­ben, weil dank Inter­net inzwi­schen jeder sei­ne Musik ver­öf­fent­li­chen und unter die Leu­te brin­gen kann, ohne auf die Musik­in­dus­trie ange­wie­sen zu sein (übri­gens auch mit der Hil­fe von A … Uh, jetzt hät­te ich fast was Fal­sches gesagt. Ich sag ein­fach mal: A…pple). Und mit den Self­pu­blishern pas­siert gera­de im Bereich Buch etwas ganz Ähn­li­ches, auch wenn die Bran­che das noch nicht so rich­tig gemerkt zu haben scheint. Aber die braucht halt immer etwas län­ger, weil sie, gebet­tet auf einem dicken, beque­men Kis­sen namens Buch­preis­bin­dung, eher gen Alt­va­ter Guten­berg schielt, denn gen Inter­net-Zukunft im . Anders ist es auch nicht zu erklä­ren, dass Bezos aus dem Gebüsch gesprun­gen kam (unge­fähr mit der Geschwin­dig­keit einer Schild­krö­te) und der Bran­che gar mäch­tig einen mit der Kun­den­freund­lich­keits-Keu­le über den Schä­del zog.

Weil sie dadurch ihre Mono­pol­stel­lung ver­liertWor­auf ich hin­aus möch­te: Eine Bran­che echauf­fiert sich über eine Mono­pol­stel­lung und die schie­re Markt­macht eines Anbie­ters. War­um tut sie das? Weil sie dadurch ihre Mono­pol­stel­lung ver­liert. Frü­her muss­te ein Autor vor Ver­la­gen zu Kreu­ze krie­chen und hof­fen, dass man ihn gnä­dig auf­nimmt, sei­nen Text durch die Müh­le dreht, um ein Drit­tel kürzt, schnell ein bil­li­ges Cover drauf­pappt und ihn dann mit Kru­men abspeist. War­um? Weil die Ver­la­ge ein Mono­pol auf das Ver­öf­fent­li­chen von Büchern hat­ten. Ja, sicher war das ein Mono­pol, es war logis­tisch und tech­nisch bedingt, weil nicht jeder zu Hau­se eine Druck­ma­schi­ne rum­ste­hen hat­te oder weil man das Zeug nicht in die Buch­lä­den bekam. Und weil sie sich um Prei­se kei­ne Sor­ge machen muss­ten. Ob es sich dabei um einen oder drölf Ver­la­ge han­delt, ist erst ein­mal irrele­vant, denn das Resul­tat bleibt dasselbe.

Neben der Tor­wäch­ter­funk­ti­on wur­de aber über Jahr­zehn­te, wenn nicht Jahr­hun­der­te, zudem eine Infra­struk­tur aus Ver­la­gen, Zwi­schen­händ­lern und Buch­händ­lern geschaf­fen, die zwar nicht so rich­tig intrans­pa­rent ist, die aber das Hin­ein­kom­men von uner­wünsch­ten Drit­ten äußerst schwie­rig macht.

Kugelschreiber

Was ich damit mei­ne? Ein­fach: Will man als Self­pu­blisher, dass sei­ne Wer­ke in einer Buch­hand­lung käuf­lich erwerb­bar sind, dann braucht man zum einen eine ISBN (kost´ Geld) und zum ande­ren einen Ein­trag ins VLB (das bedeu­tet in sei­ner Lang­form »Ver­zeich­nis lie­fer­ba­rer Bücher«), und das kost´ so rich­tig Geld – und vor allem immer wie­der. War­um das so ist, weiß kei­ner. Gera­de beim VLB: Man trägt heu­te sei­ne Daten sogar selbst ein – und dafür wol­len die einen Hau­fen Koh­le sehen? War­um? Was viel­leicht zu prä-Inter­net-Zei­ten noch einen Sinn hat­te, weil ech­te, papier­ne Kata­lo­ge gedruckt wer­den muss­ten, ver­liert im Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter sei­nen Sinn kom­plett (außer viel­leicht, um ein paar alt­ein­ge­ses­se­ne Ses­sel­fur­zer am Leben zu erhal­ten, die das schon immer so gemacht haben). Ja, ich sehe ein, dass auch ein Online-VLB admi­nis­triert und gewar­tet wer­den muss – den­noch sind die Prei­se, um da hin­ein zu kom­men, in keins­ter Wei­se auch nur annä­hernd gerechtfertigt.

War­um muss man gro­tes­ke Sum­men für einen VLB-Ein­trag aus­ge­ben?Alex­an­der Ski­pis, der Chef des Bör­sen­ver­eins, lamen­tiert ob des Streits von A … äh … von Bezos´ Bauch­la­den mit Bon­nier ´rum und sagt doch tat­säch­lich, dass Autoren, die bei Ama­zon nicht gelis­tet sind, auch nicht exis­tie­ren. Ja, wer ist das denn schuld? Und die nächs­te Fra­ge: War­um ermög­licht es die Buch­bran­che den Self­pu­blishern nicht, auf der­art ein­fa­che, güns­ti­ge und abzock­freie Wei­se wie bei A … also ihr wisst schon bei wem … im ganz nor­ma­len Buch­han­del gekauft wer­den zu kön­nen? Na? War­um nicht? Ihr könn­tet dar­an mit­ver­die­nen? Kei­nen Bock auf Ver­die­nen? War­um muss man dann gro­tes­ke Sum­men für einen VLB-Ein­trag aus­ge­ben? Weil der Laden künst­lich am Leben gehal­ten wer­den muss? Oder weil man Self­pu­blisher drau­ßen hal­ten möch­te? War­um kön­nen Buch­händ­ler die Bücher von Klein­ver­la­gen in die­sem ach so tol­len Kata­log nicht finden?

Es geht hier nicht um den nied­li­chen Klein­ver­lag von neben­anIst das nicht noch eine viel grö­ße­re Dis­kri­mi­nie­rung als jene, die (ich sags jetzt ein­fach) Ama­zon betreibt, indem sie mal ein paar Bücher ver­zö­gert aus­lie­fern, weil sie im Clinch mit einem mul­ti­na­tio­nal agie­ren­den Groß­kon­zern wie Bon­nier lie­gen? Es geht hier nicht um den nied­li­chen Klein­ver­lag von neben­an, ich wie­der­ho­le mich: auch Bon­nier ist ein inter­na­tio­nal agie­ren­der Kon­zern. Wer auch nur ansatz­wei­se der Pro­pa­gan­da glaubt, es gin­ge hier um Leser, oder gar Autoren, der hat gigan­tisch einen an der Waf­fel. Es geht um Koh­le für Bon­nier, von mir aus auch Hachet­te oder eben für Amazon.

Doch zurück zum Indie-Publishing:

War­um sind so ziem­lich alle Self­pu­blisher bei Ama­zon (jetzt ist eh alles ver­lo­ren, egal, dann kann ich den Namen ja ein­fach wei­ter ver­wen­den)? Weil Ama­zon es den Nut­zern so unge­heu­er ein­fach macht. Word-Datei hoch­la­den, fer­tig ist das eBook, kur­ze Zeit spä­ter kann es erwor­ben wer­den. Print­buch? Zwei PDFs hoch­la­den (Inhalt und Cover), Stun­den spä­ter kann es gekauft wer­den. Beson­ders inter­es­sant dar­an: dabei räumt sich Ama­zon im Gegen­satz zu den deut­schen Anbie­tern (die so ziem­lich alle an einem nam­haf­ten Ver­lag oder einer Ver­lags­grup­pe hän­gen) kei­ne dreis­ten und umfang­rei­chen Rech­te an den Büchern ein.

Do Not Enter

Wo ist das Gegen­an­ge­bot der Buch­bran­che? Klar, dass den Ver­la­gen die Kon­kur­renz aus dem Indie-Lager nicht passt, kann man ver­ste­hen. Eben­so, dass sie des­we­gen über­haupt kein Inter­es­se dar­an haben, die­sen Ama­teu­ren auch noch Vor­schub zu leis­ten (ver­die­nen möch­ten sie den­noch dran, anders ist die mehr oder weni­ger ver­deck­te Akti­vi­tät man­cher Ver­lags­häu­ser im Self­pu­blishung-Bereich kaum zu erklären).
Aber: War­um hat der Buch­han­del kein Inter­es­se dar­an, Bücher von Self­pu­blishern zu ver­kau­fen? Brin­gen die kein Geld? Doch, wür­den sie, aber tat­säch­lich kann man in einer Buch­hand­lung in den aller­meis­ten Fäl­len kei­ne Indie-Bücher bekommen.

War­um?

Da sind wir wie­der beim VLB und ande­ren gehei­men Schrif­ten: Es wird nur in den bekann­ten Kata­lo­gen nach­ge­schaut, da sind die Indies (und auch Klein­ver­la­ge) nicht drin, oft weil sie sich den Regu­la­ri­en der Bran­che eben­so wenig unter­wer­fen wol­len, wie deren wege­la­ge­ri­sche Löse­gel­der für eine Lis­tung in den Bran­chen­ka­ta­lo­gen. Jetzt könn­te man natür­lich sagen: selbst schuld! Wenn ihr dabei sein woll­te, dann zahlt

Das ist aber doch eine Den­ke aus dem letz­ten Jahrtausend!

War­um kann jeder den Namen eines Indie-Autoren in eine Such­ma­schi­ne der eige­nen Wahl ein­ge­ben, die dann die Autoren­web­sei­te aus­spuckt, der gemei­ne Buch­händ­ler aber nicht?War­um kann jeder den Namen eines Indie-Autoren in eine Such­ma­schi­ne der eige­nen Wahl ein­ge­ben, die dann die Autoren­web­sei­te aus­spuckt, der gemei­ne Buch­händ­ler aber nicht? Weil das außer­halb der bekann­ten Abwick­lungs-Work­flows ist? Das kann kei­ne Aus­re­de sein. Wich­tig soll­te es doch sein, den Kun­den, der genau die­ses Buch möch­te, zufrie­den­zu­stel­len. Denn eins ist klar: bekommt der Leser das Buch beim Buch­händ­ler nicht, bei Ama­zon kann er es garan­tiert kau­fen, inklu­si­ve kos­ten­lo­ser Zustel­lung am nächs­ten Tag und ohne läng­li­che Dis­kus­si­on, dass es das Buch angeb­lich gar nicht gibt.

Espresso Print On Demand-Maschine
Espres­so Print On Demand-Maschine

Der Buch­han­del muss sich von den Spinn­we­ben im Kopf lösen, muss die Mög­lich­kei­ten der moder­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie end­lich nut­zen, wie das der größ­te Teil der Gesell­schaft heu­te tut, weil es eben so ver­dammt ein­fach ist. Muss vor­gest­ri­ge eli­tä­re Stan­des­dün­kel able­gen (wobei sie das mit dem Ver­ti­cken von Roman­t­a­sy-Schmon­zet­ten oder 50 Schat­tie­run­gen von irgend­wel­chen Far­ben ohne­hin schon lan­ge getan haben). Was ist so schwer dar­an, auch die Bücher von Indie-Autoren zu ver­kau­fen, wenn die Kun­den sie haben wol­len? Klar, der Auf­wand ist etwas grö­ßer, als mal eben in den Stan­dard-Kata­log zu kli­cken und nichts wei­ter tun zu müs­sen, weil der Zwi­schen­händ­ler dafür sorgt, dass der Schin­ken mor­gen im Regal liegt. Viel­leicht muss man den Indie mal anru­fen, oder ihm eine  Email schrei­ben. Und der Ver­sand dau­ert sicher auch län­ger. Aber der Auf­wand lohnt sich doch, weil man damit Ama­zon Antei­le abneh­men könn­te und vor allem wie­der im Anse­hen der Kun­den und der Indie-Autoren deut­lich steigt.

Alle hät­ten gewon­nen, Autoren, Leser und Buch­händ­lerWenn einer der Zwi­schen­händ­ler schlau wäre, wür­de er einen ähn­lich attrak­ti­ven (in jeg­li­cher Hin­sicht, also auch gera­de in Sachen Rech­te­spar­sam­keit) Print On Demand-Ser­vice schaf­fen, wie CreateSpace/Amazon es ist, der es aber ermög­licht, die Bücher über den Buch­han­del bestel­len zu kön­nen. Alle hät­ten gewon­nen, Autoren, Leser und Buch­händ­ler, weil Ama­zon nicht mehr der ein­zi­ge brauch­ba­re Anbie­ter wäre.

Doch solan­ge die­se Bran­che tief im Ges­tern gefan­gen ist und lie­ber nach gesetz­li­chem Fest­klop­fen der fürs Inter­net­zeit­al­ter nicht mehr pas­sen­den fos­si­len Vor­ge­hens­wei­sen und Gege­ben­hei­ten ruft, wird dar­aus ver­mut­lich nichts werden.

Lie­be Buch­händ­ler: Pro­biert es doch ein­fach mal. Sucht im Inter­net nach dem Autoren, des­sen Print­buch der Kun­de haben möch­te, wenn ihr das in euren okkul­ten Kata­lo­gen nicht fin­det. Ruft ihn an, schickt ihr eine Email. Die sen­den euch das Buch bestimmt sehr gern und so schnell es geht. Auf Wunsch sogar mit Wid­mung, ver­sucht das mal bei einem Ver­lag oder Zwischenhändler.

Lie­be Indie-Autoren: Hal­tet die Kon­takt­in­for­ma­tio­nen auf euren Web­sei­ten aktu­ell und nach­voll­zieh­bar und ant­wor­tet schnell, wenn ein Buch­händ­ler anfragt.

Lie­be Leser: Fragt beim Buch­händ­ler eurer Wahl nach Büchern von Inde­pen­dent-Autoren (und Klein­ver­la­gen). Je mehr von euch das tun, des­to schnel­ler wird es sich in den Köp­fen fest­set­zen, dass man die ohne Stan­des­dün­kel anbie­ten muss.

Doch solan­ge der Buch­han­del die Indie-Autoren durch Igno­rie­ren noch viel schlim­mer benach­tei­ligt (und damit kom­men wir zum Titel die­ses Arti­kels), als Ama­zon das durch Lie­fer­ver­zö­ge­run­gen mit Ver­lags­gi­gan­ten tut, wird sich nichts ver­bes­sern. Denkt mal drü­ber nach.

p.s.: Ich hör schon die übli­chen »Argu­men­te«: »Aber … aber … das geht doch nicht … wir kön­nen doch nicht auf ein­mal alles anders … die Struk­tu­ren … der Zwi­schen­han­del … das haben wir noch nie so gemacht …«

[cc]

Abbil­dun­gen:
»Sowje­ti­sches Buch«, aus Wiki­me­dia Com­mons, Urhe­ber Bun­des­ar­chiv, CC BY
Espres­so Print On Demand-Maschi­ne: Pix­a­bay, CC 0
Kugel­schrei­ber: Pix­a­bay, CC 0
War­ning: Pix­a­bay, CC 0

15 Kommentare zu „Buchhandel und Selfpublishing: Wer benachteiligt hier eigentlich wen?“

  1. -
    … und frü­her war sowie­so alles besser …
    -
    Dan­ke, für die­se Aus­füh­run­gen, die den Nagel wie­der ein­mal genau auf dem Schä­del erwischt haben.

  2. Lei­der über­sieht der Kom­men­ta­tor sci­fi­watch­man in sei­ner Replik, dass ich bereits diver­se Arti­kel zu die­sem The­ma ver­fasst habe und beschäf­tigt sich nur mit die­sem. Ich bin kei­nes­wegs der Ansicht, die exis­tie­ren­den Struk­tu­ren müss­ten in der bestehen­den Form erhal­ten blei­ben, ganz im Gegen­teil. Ich bin aller­dings im Gegen­satz zum Kom­men­ta­tor Rea­list und weiß, dass die Bran­chen­struk­tu­ren sich nicht von heu­te auf mor­gen über den Hau­fen wer­fen las­sen. Ins­be­son­de­re des­we­gen nicht, weil die gesam­te Bran­che zutiefst kon­ser­va­tiv ist und des­we­gen erheb­li­che Behar­rungs­kräf­te herrschen.

    Die Bran­chen­er­neue­rung wird aber ver­mut­lich von ganz allei­ne kom­men, soll­ten die Prot­ago­nis­ten so wei­ter machen wie bis­her, als gäbe es kei­nen Medi­en­wan­del und kein Inter­net. Und das wird dann kei­ne leich­te Cäsur.

    Merk­wür­dig auch der Hin­weis dar­auf, dass ich am Ama­zon-Part­ner­pro­gramm teil­neh­me, als ob das etwas Ehren­rüh­ri­ges sei (zumal er selbst eben­falls Teil­neh­mer ist). Der Kom­men­ta­tor kann ja mal ver­su­chen, sich am Affi­lia­te­pro­gramm eines belie­bi­gen Buch­han­dels­prot­ago­nis­ten zu betei­li­gen, dann wird er schnell her­aus­fin­den, war­um ich das nicht tue. Auch dar­über habe ich übri­gens bereits einen Arti­kel verfasst.

  3. Hal­lo Stefan,

    zunächst ein­mal vie­len Dank dafür, dass Du auf mei­nen Bei­trag hier in den Kom­men­ta­ren ein­ge­gan­gen bist.

    Weil auch ich an Fak­ten inter­es­siert bin, sind hier mal zwei: Da auch ich der Mei­nung bin, dass sich der Buch­han­del nicht über Nacht revo­lu­tio­nie­ren lässt, wes­halb ich das auch in mei­nem Bei­trag nir­gend­wo so geschrie­ben habe, bin ich genau so ein Rea­list wie Du. Außer­dem neh­me ich an kei­nem Affi­lia­te-Pro­gramm teil. Ich wei­se in der Side­bar mei­nes Blogs als „Lese­tipp“ auf einen Roman hin, der mir sehr gut gefal­len hat. Der Autor hat als Self-Publisher Ama­zon als allei­ni­gen Ver­triebs­weg gewählt. Gelangt jemand über mei­nen Blog auf die Pro­dukt­sei­te des Romans und kauft ihn dort, bekom­me ich dafür kei­nen Cent.

    Unterm Strich war mir nach dem Lesen nicht voll­stän­dig ersicht­lich, was die Inten­ti­on Dei­nes Arti­kels war. Regt Dich das Gejam­me­re der Ver­la­ge und des Han­dels der­art auf, dass Du ein­fach mal Dampf ablas­sen muss­test? Dies könn­te ich sogar nach­voll­zie­hen, doch in mei­nen Augen lohnt es sich nicht, wegen der Unbe­weg­lich­keit ande­rer Leu­te Ener­gie und Zeit zu ver­schwen­den. Wenn Du möch­test, darfst Du das natür­lich tun, denn es ist allein Dei­ne Sache. Wenn es hin­ge­gen Dei­ne Absicht war, dem Han­del nicht nur die Levi­ten zu lesen, son­dern auch Wege auf­zu­zei­gen, wie es sich wan­deln und dadurch lang­fris­tig über­le­ben kann, dann ist das zwar ein lobens­wer­ter Ver­such, aber aus mei­ner Sicht ein ver­geb­li­cher. Das gedruck­te Buch wird auf abseh­ba­re Zeit ein Nischen­pro­dukt sein und die ört­li­che Buch­hand­lung eine Rand­er­schei­nung. Und zwar allein des­halb, weil der Kun­de es so will. Es ist näm­lich viel prak­ti­scher, hun­der­te Bücher auf dem E‑Book-Rea­der ver­füg­bar zu haben, als sich etli­che Regal­me­ter mit Tot­holz zu fül­len. Dar­um wird auch kein Wan­del und kein Umden­ken den Buch­han­del vor sei­nem Schick­sal bewah­ren. Du darfst das selbst­re­dend anders sehen. Dis­kus­sio­nen sind ja schließ­lich nur span­nend, wenn es unter­schied­li­che Ansich­ten gibt.

    In die­sem Sinne,
    Watchman

  4. Ich fin­de in Dei­nem Link zu Ama­zon einen Affi­lia­te-Para­me­ter fürs Part­ner­pro­gramm. Soll­test Du nicht dar­an teil­ha­ben, soll­test Du viel­leicht über den ver­wen­de­ten Link nach­den­ken (tag=derstekankunf-21).

    Ich bin ja nun wirk­lich ein gro­ßer eBook-Fan, aber das Sze­na­rio, das Du hier ent­wirfst ent­behrt jeder Grund­la­ge. Es ist kei­nes­wegs so, dass das Print­buch ein Aus­lauf­mo­dell ist und es ist auch nicht so, dass es in abseh­ba­rer Zeit ein Nischen­pro­dukt sein wird. Nichts deu­tet dar­auf hin. Es wird eine Neben­ein­an­der von Print- und eBook geben, wer etwas ande­res behaup­tet, kann mir nicht erläu­tern, wie er dar­auf kommt. »Prak­tisch« hin oder her, es wird noch min­des­tens ein bis zwei Gene­ra­tio­nen dau­ern, bis das Print­buch in Ver­ges­sen­heit ver­sinkt, wenn über­haupt. Wer der Ansicht ist, dass das in naher Zukunft pas­siert, der hat – mit Ver­laub – kein Ahnung.

    Davon abge­se­hen glau­be ich auch, dass der Buch­han­del einem üblen Schick­sal ent­ge­gen geht. Aber nicht unbe­dingt auf­grund des eBooks. Und schon gar nicht, weil »der Kun­de« es »so will«. Das ist ein Tot­schlag­ar­gu­ment, weil es nicht wider­leg­bar ist, des­we­gen las­se ich es auch nicht gel­ten. Der Kun­de will:

    - güns­ti­ge Preise
    – schnel­le Lieferung
    – guten Service

    Wer das kann, ist sekun­där, es muss nur irgend jemand kön­nen. Im Moment kann es Ama­zon, in Zukunft kann das viel­leicht jemand ande­rer sein. Auch der Buch­han­del, wenn es end­lich einen Wan­del in der Wahr­neh­mung der Buch­händ­ler gibt. Mn muss nicht bes­ser alsAma­zon sein, man muss anders als Ama­zon sein. Und dazu gehört auch, die indies nicht mehr zu ignorieren.

    Wer bin ich, dem Han­del die Levi­ten zu lesen? Das greift auch zu kurz, denn »der Han­del« ist in der Buch­bran­che nicht das Pro­blem (na gut, ein wenig, weil sie so wei­ter machen wie immer). Das Pro­blem ist das gesam­te Kon­glo­me­rat aus Ver­la­gen, Zwi­schen­han­del und Buch­han­del. Der Buch­han­del ist dabei das schwächs­te Glied, das abseits der gro­ßen Ket­ten wenig bis kaum Ein­fluss hat. Theo­re­tisch über den Bör­sen­ver­ein, aber der ist ja auch ein zahn­lo­ses Mons­trum, das nur brüllt, aber nie beißt (und ansons­ten wie ein groß­äu­gi­ges Kind stau­nend vor dem gigan­ti­schen zir­kus »Inter­net« steht, und kei­ne Ahnung hat, was das ist).

    Ich kann mei­ne Mei­nung zu die­sem The­men­kom­plex sagen. Sicher. Das tue ich hier auch, immer wie­der, in zahl­lo­sen Facet­ten. Such mal nach den Arti­keln und den Kom­men­ta­ren, in denen ich von Buch­händ­lern oder Autoren ange­gan­gen wur­de. Fakt ist aber: ich habe nichts gegen Buch­händ­ler. Die haben mich in den ers­ten 25 Jah­ren mei­ens Lebens ganz gut ver­sorgt (jetzt bin ich fast dop­pelt so alt). Wenn ich mei­nen Lese­stoff heu­te als eBook kau­fen und einem coo­len Buch­händ­ler gut­schrei­ben könn­te, wür­de ich das nut­zen, denn ver­öde­te Innen­städ­te nut­zen auch kei­nem (lei­der ken­ne ich kei­nen coo­len Buch­händ­ler – der letz­te war ein Comic­h­änd­ler). Lei­der sehe ich noch nicht mal den Ansatz eines Umden­kens in der Bran­che – und das wird ihr das Genick bre­chen, nicht Ama­zon, Apple oder Google.

    »Ener­gie und Zeit ver­schwen­den«? Zeit in der man Spaß hat ist nie verschwendet. :)

    Abschlie­ßend: es ging gar nicht um Print- oder eBook, das The­ma war ein ganz ande­res. Näm­lich dass die klas­si­sche Bran­che die Self­pu­blisher zu igno­rie­ren und aus­zu­gren­zen ver­sucht, statt sie mit ins Boot zu neh­men. Und das ist a) das The­ma, und b) nichts ande­res als dumm.

  5. Pingback: Markierungen 06/15/2014 | Snippets

  6. Ich wür­de ver­mu­ten, dass das Pro­blem weni­ger qua­li­ta­ti­ver als viel­mehr wirt­schaft­li­cher Natur ist und dass man zwei Fäl­le unter­schei­den muss: 

    (1.) das Besor­gungs­ge­schäft, wenn ein Kun­de mit einem kon­kre­ten Titel­wunsch in die Buch­hand­lung kommt sowie
    (2.) die Auf­nah­me eines SP-Titels ins eige­ne Sortiment. 

    Um die Min­dest­hür­de = Bestell­bar­keit für das Besor­gungs­ge­schäft zu neh­men, muss der Titel zwangs­läu­fig eine ISBN besit­zen, beim VLB gemel­det sein sowie an die buch­händ­le­ri­sche Infra­struk­tur ange­schlos­sen sein. Ist dies der Fall, wür­de es mich sehr wun­dern, wenn nicht jeder Buch­händ­ler den gewünsch­ten Titel bestel­len wür­de (allei­ne schon aus Grün­den des Kundenservice). 

    Den zwei­ten Fall = Auf­nah­me in eige­ne Sor­ti­ment dürf­te in der Regel aus rein wirt­schaft­li­chen Grün­den schei­tern, ins­be­son­de­re wenn bes­se­re Kon­di­tio­nen als von »eta­blier­te­ren« Ver­la­gen gefor­dert wer­den. Das ist für Ein­zel­ti­tel – Stich­wort: Trans­ak­ti­ons­kos­ten ** – schlicht nicht zu realisieren. 

    Buch­hand­lun­gen nut­zen in der Regel so genann­ten Bün­de­lun­gen über Aus­lie­fe­run­gen oder Groß­händ­ler = 1 Bestel­lung, 1 Lie­fe­rung, 1 Lie­fer­schein, 1 Arbeits­vor­gang, 1 Abrech­nung. Und selbst in sol­chen effi­zi­en­s­op­ti­mier­ten Fäl­len rei­chen die Mar­gen kaum zum Leben, da sich ein Buch­händ­ler ja nicht nur selbst ver­sor­gen muss, son­dern zusätz­lich einen Laden und Mit­ar­bei­ter unter­hal­ten muss. 

    Um wirk­lich etwas an der Situa­ti­on ändern, wäre es viel­leicht eine Über­le­gung, eine gemein­sa­me Ver­mark­tungs- und Ver­triebs­ge­mein­schaft zu grün­den? Damit wäre allen Sei­ten gehol­fen. PoD-Dienst­leis­ter hel­fen da nicht, das reicht allen­falls für die Bestellbarkeits-Hürde.

    = = = = =
    ** zu den Trans­ak­ti­ons­kos­ten: Ver­ein­facht gesagt ist die Fra­ge, wie viel Zeit man für einen Titel inves­tie­ren muss und was die eige­ne Zeit im Ver­hält­nis zur Han­dels­mar­ge kos­tet. Ein Bei­spiel (ganz gleich ob Ver­lag oder Selfpubisher):
    – Kom­mun­in­ka­ti­on mit dem Anbieter
    – Infor­ma­ti­on über den Titel (Wasch­zet­tel / Leseprobe)
    – Bezugs­weg recher­chie­ren + Titel bestellen
    – Bestel­lung auspacken
    – Lie­fer­schein che­cken und ablegen
    – Titel ins Waren­wirt­schafts­sys­tem ein­pfle­gen (opti­mal: Barcode-Scan)
    – Titel prä­sen­tie­ren oder ins Regal räumen
    – Titel ver­kau­fen (1): Ver­kaufs- / Beratungsgespräch
    – Titel ver­kau­fen (2): Bezahl­vor­gang abwickeln
    – Titel mit Anbie­ter abrechnen
    (Hor­ror = Ein­zel-Rech­nung + Einzel-Überweisung)
    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
    Wer für alle mit dem Ver­kauf eines Buches anfal­len­den Vor­gän­ge unter dem Strich weni­ger als eine hal­be Stun­de braucht, ist ver­dammt schnell. Ich wür­de ver­mu­ten, dass deut­lich mehr Zeit auf­ge­wen­det wer­den muss, ins­be­son­de­re, da wir kei­ne geschlos­se­ne Pro­zess­ket­te haben, son­dern zwi­schen jedem Schritt not­ge­drun­gen eine zeit­li­che Pau­se liegt, was wie­der­um zu Rei­bungs­ver­lus­ten führt. 

    Lie­ße man das Gan­ze einen Ange­stell­ten machen, der ledig­lich den Min­dest­lohn von EUR 8.– bekä­me (was auf Arbeit­ge­ber­sei­te etwas über EUR 10.– wäre), müss­te der Buch­änd­ler min­des­tens EUR 5.– Mar­ge haben, allein um die Kos­ten für den ein­zel­nen Mit­ar­bei­ter zu decken, womit für das Laden­ge­schäft aber noch kei­ne Kos­ten­de­ckung erreicht wäre. 

    D.h. unter dem Strich bedeu­tet jede Beschäf­ti­gung mit ein­zel­nen Titeln, egal ob von Ver­lags- oder Self­pu­blisher­sei­te einen dicken Ver­lust, den sich kein Buch­händ­ler leis­ten kann, wenn er nicht in die Insol­venz schlit­tern will. 

    Ren­ta­bel wird das Gan­ze nur, wenn man Ska­len­ef­fek­te (ins­be­son­de­re über Bün­de­lung und Best­sel­ler-Geschäft) nut­zen kann – da bil­den Buch­händ­ler im Wirt­schafts­le­ben lei­der kei­ne Ausnahme.

  7. Um die Min­dest­hürde = Be­stell­bar­keit für das Be­sor­gungs­ge­schäft zu neh­men, muss der Ti­tel zwangs­läu­fig eine ISBN be­sit­zen, beim VLB ge­mel­det sein so­wie an die buch­händ­le­ri­sche In­fra­struk­tur an­ge­schlos­sen sein.

    Nein muss es nicht. Das hat sich in den Köp­fen der Buch­händ­ler fest­ge­setzt und genau das ist eins der Kern­pro­ble­me. Die Kos­ten für eine VLB-Lis­tung sind gro­tesk hoch und nicht zu begrün­den. Und wie mir ver­schie­de­ne Klein­ver­la­ge erklärt haben, kön­nen ihre Bücher trotz­dem nicht gefun­den wer­den. Die­se uralten Bran­chen­ri­tua­le müs­sen weg, oder zumin­dest dür­fen sie nicht mehr alter­na­tiv­los sein, sonst kauft der Kun­de anderswo.

    ISBN und VLB sind Relik­te. Wer dar­auf beharrt, muss sich nicht wun­dern, wenn bei Ama­zon bestellt wird.

    Was ist ren­ta­bler? Wenn der Kun­de bei einem selbst kauft und weil er zufrie­den ist dann wie­der­kommt, oder wenn man ihn an Ama­zon ver­liert? Mit »das geht nicht, das kön­nen wir nicht, das haben wir noch nie so gemacht« hat sich die Bran­che in die der­zei­ti­ge Situa­ti­on manö­vriert. Ein­fach so wei­ter zu machen wie bis­her löst die Pro­ble­me nicht. Die Mit­ar­bei­ter ste­hen eh im Laden rum und haben defi­ni­tiv nicht stän­dig zu tun, da kön­nen sie auch mal eine Bestel­lung abwi­ckeln, wie sie im gesam­ten rest­li­chen Ein­zel­han­del mög­lich ist.

  8. »Die Kos­ten für eine VLB-Lis­tung sind gro­tesk hoch« 

    Das Argu­ment wür­de ich ver­ste­hen, wenn wir bei­spiels­wei­se in den USA leb­ten, wo eine ein­zel­ne ISBN sage und schrie­ben $ 125.– kos­tet. Da sind hier­zu­lan­de selbst die kom­bi­nier­ten Kos­ten von ISBN + VLB deut­lich günstiger. 

    »ISBN und VLB sind Re­likte. Wer dar­auf be­harrt, muss sich nicht wun­dern, wenn bei Ama­zon be­stellt wird.« 

    Auch das möch­te ich so nicht ste­hen las­sen – sicher­lich kann man über das VLB in sei­ner aktu­el­len Form strei­ten, da es in der Tat nicht mehr zeit­ge­mäß ist und dehalb auch gera­de eine Gene­ral­über­ho­lung erfährt. 

    Die ISBN hin­ge­gen ist, wie der Name schon sagt, eine INTERNATIONALE Stan­dard Book Num­ber, d.h. der welt­wei­te Buch­han­del basiert auf die­sem gemein­sa­men Iden­ti­fi­zie­rungs­sys­tem. Ohne ISBN wür­de selbst bei Ama­zon nichts lau­fen (ich weiß, dass sie in ihrem Self­pu­bli­shing-Bere­reich Aus­nah­men machen, aber dafür gibt es die Titel dann auch nur bei Amazon). 

    Jede Bracn­he benö­tigt ein Sys­tem zur ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­zie­rung von Waren – für die Buch­bran­che ist (und bleibt) das die ISBN. 

    Und wer sei­ne Titel sau­ber ein­pflegt, der wird auch gefun­den, selbst als Kleinst­ver­lag. Wer die Ver­le­ge­rei aller­dings wirk­lich pro­fes­sio­nell btrei­ben möch­te, wird nicht umhin kom­men, sich auch eine pro­fes­sio­nel­le Aus­lie­fe­rung zu suchen sowie sei­ne Titel bei den Bar­sor­ti­men­ten = den Groß­händ­lern der Bracn­he lis­ten zu lassen. 

    In der Regel auchen Buch­händ­ler näm­lich zuerst im Kata­log ihres Bar­sor­ti­ments und erst wenn der Titel dar­über nicht lie­fer­bar ist, wird er über die Aus­lie­fe­rung bestellt, was dann eben nicht einen Tag (wie über den Groß­händ­ler) dau­ert, son­dern 3–4 Tage. 

    Wer aber nicht über den Groß­han­del gelis­tet ist und auch kei­ne ein­deu­tig iden­ti­fi­zier­ba­re Aus­lie­fe­rung hat, der wird in der Tat schlecht oder auch gar nicht gefunden.

  9. Ich gehe dar­auf jetzt nicht detail­liert ein, aber ich ant­wor­te: nein! Man muss sich den über­kom­me­nen Tra­di­tio­nen der Buch­bran­che auf gar kei­nen Fall unter­wer­fen. Die­ses Behar­ren auf alten Struk­tu­ren ist ein Teil des Pro­blems, Ama­zon hat die näm­lich bis auf die ISBN ein­fach ignoriert.

    Und wer sei­ne Ti­tel sau­ber ein­pflegt, der wird auch ge­fun­den, selbst als Kleinstverlag.

    Das ist falsch. ich ken­ne genug Klein­ver­le­ger, die mir was ande­res erzäh­len – und die sind garan­tiert nicht alle zu dumm. Die­se Fixie­rung auf den Groß­han­del, der zudem auch noch mas­sen­wei­se Bücher ein­fach aus dem Kata­log wirft (sie­he libri) ist eines der gro­ßen Pro­ble­me der Branche.

    Den Sta­tus Quo zu erhal­ten wird dazu füh­ren, dass Ama­zon noch mehr Macht und Antei­le erlangt. Wer nicht sieht, dass das grund­le­gend über­ar­bei­tet gehört, der klam­mert sich an ein unter­ge­hen­des Schiff. Buch­händ­ler, sie nicht in der Lage sind, eine Such­ma­schi­ne zu bedie­nen, wer­den untergehen.

    Ach ja:

    Eine Ein­zel-ISBN kos­tet 90,98 € inklu­si­ve MwSt. und Ver­sand­kos­ten. Vor­aus­set­zung: Ihr Wohn­sitz bzw. Geschäfts­sitz befin­det sich in Deutschland.

    Quel­le: http://www.german-isbn.org/isbn_start_text.html/10012/

    Ver­sand­kos­ten??? Was für Ver­sand­kos­ten? Der oben genann­te Preis von 125 USD wären übri­gens der­zeit umge­rech­net 93.56 Euro … Was ist da »deut­lich günstiger«?

  10. »Buch­händ­ler, die nicht in der Lage sind, eine Such­ma­schine zu be­die­nen, wer­den untergehen.«

    Da gebe ich Ihnen abso­lut Recht. Das Pro­blem ist aber nicht die Bedie­nung einer Such­ma­chi­ne, son­dern auto­ma­ti­sier­te Schnitt­stel­len und eta­blier­te Prozesse. 

    Genau­so wie es Ama­zon sei­nen Kun­den ein­fach macht, mit einem Klick zu bestel­len, leis­ten das das VLB und die Groß­händ­ler für die Bran­che, d.h. eta­blier­te Bestell- und Abwick­lungs­pro­zes­se inklu­si­ve Logis­tik, Waren­wirt­schaft, Rech­nugs­le­gung und Buchhaltung. 

    Jede Bran­che hat ihre eige­nen Sys­te­me und Gepflo­gen­hei­ten, die den Geschäfts­ver­kehr unter­ein­an­der ein­fa­cher, schnel­ler, effi­zi­en­ter und nicht zuletzt rechts­si­cher machen – weil man unter­ein­an­der Ver­trä­ge und Ver­ein­ba­run­gen hat, die jeder kennt und akzeptiert. 

    Ohne ektro­ni­sche Kas­sen­sys­te­me mit ange­schlos­se­ner Waren­wirt­schaft sowie einen voll com­pu­ter­ge­stütz­ten Arbeits­ab­lauf (mit den ent­spre­chen­den Pro­gram­men, Schnitt­stel­len und Sys­te­men) wür­de heu­te kein Betrieb funk­tio­nie­ren, in kei­ner Bran­che. Und dafür braucht es ver­bind­li­che Stan­dards, nicht Google.

  11. Und da­für braucht es ver­bind­li­che Stan­dards, nicht Google.

    Dann der Bran­che wei­ter­hin viel Erfolg mit den ver­bind­li­chen Stan­dards. Wohin das führt, sehe wir ja gera­de. Und ich ver­wei­se auf die Kom­men­ta­re wei­ter oben, in denen sich ein Buch­händ­ler mel­det und dar­auf hin­weist, dass es mit ein klein wenig Auf­wand auch ohne geht. Sol­che Buch­händ­ler haben eine Chance.
    Der Rest sind pure Aus­re­den einer erstarr­ten Bran­che. Das mag so viel­leicht für eine Ket­te gel­ten, der sprich­wört­li­che »klei­ne Buch­händ­ler« soll­te die Fle­xi­bi­li­tät besit­zen (und hat sie offen­bar auch, sie­he oben), sei­nen Kun­den auch ohne »ver­bind­li­che Stan­dards« zu bedie­nen. Es ver­langt ja nie­mand, die »ver­bind­li­chen Stan­dards« auf­zu­ge­ben. Es muss aber zusätz­lich auch ohne gehen. Wenn man das nicht will, ist es das eige­ne Problem.

    »Goog­le« ist übri­gens ein gutes Stich­wort. Die ver­kau­fen auch Bücher. Ohne »bran­chen­üb­li­che, ver­bind­li­che Standards«.

    p.s.: bloss, gut, dass man auf dem Markt oder beim Bau­ern immer noch Äpfel ohne EAN-Num­mer kau­fen kann. Äpfel != Bir­nen? Mag sein …

  12. Pierre Bachofner

    Bin erst heu­te auf die­se Bei­trä­ge gestos­sen (über einen Ver­weis im »Schwei­zer Buch­han­del« vom August). Bin über 70 und war mein hal­bes Leben im Buch­han­del tätig (Laden, Vertrieb/Vertretung, Ver­lag). Gewiss eine kon­ser­va­ti­ve Bran­che (wenn denn kon­ser­va­tiv nur was Nega­ti­ves wäre…). Hab am Schluss tage­wei­se in einer Klein­buch­hand­lung gear­bei­tet, die sich durch­aus auch um Tex­te bemüht, die aus­ser­halb des klas­si­schen Buch­sys­tems erschei­nen. Und ich hab bald über­for­dert auf­ge­ge­ben, weil mir die Buch­la­den­ar­beit (war vor­her Buch-Ver­tre­ter) viel zu auf­wen­dig und kom­pli­ziert war.
    Wenn nun die­se Struk­tu­ren ver­schwin­den, wie kom­me ich dann an mich inter­es­sie­ren­de Tex­te (die auch in Stil und Spra­che geniess­bar sind)?
    Verlage/Buchhandlungen sind/waren Fil­ter, deren Aus­wahl auf einem sehr wei­ten Begriff von interessant/lesenswert beruh­ten. Da ist bestimmt sehr vie­les nicht publi­ziert wor­den, was es viel­leicht doch wert gewe­sen wäre (und es geht vie­les durch den Fil­ter, das in mei­nen Augen nicht wert ist, auf Papier gedruckt oder im e‑book ver­öf­fent­licht zu wer­den). Wenn die­se Fil­ter ver­schwin­den (ich kenn vie­le der an die­sem Sys­tem betei­lig­ten Men­schen direkt oder indi­rekt und kann deren Urteil ein­ord­nen), wie fin­de ich mich in Wust der im Netz kur­sie­ren­den Tex­te zurecht? Da gibt’s dann ent­spre­chen­de Portale (?)
    die die­se Fil­ter­funk­ti­on haben. Ist das so viel anders als vor­her? Und noch was: in den Ver­la­gen arbei(te)ten Lek­to­rIn­nen, die die Tex­te les­ba­rer gemacht haben (ich habe hun­der­te von unlek­to­rier­ten Tex­ten gelesen…).
    Viel­leicht ist die­se Bemer­kung über­flüs­sig: Ein schön gemach­tes Buch ist was vom tolls­ten, das es gibt, ein Bild­schirm (als sol­cher) immer gleich langweilig.

  13. In mei­nen Augen ist Kon­ser­va­tiv durch­aus nichts Posi­ti­ves, ins­be­son­de­re dann, wenn es ver­bohr­tes Ver­har­ren bei Altem bedeutet.

    Um an les­ba­re Tex­te zu kom­men, kann man pro­blem­los die gigan­ti­sche Res­sour­ce Inter­net ver­wen­den. Auch ohne Vorschlagssysteme.

    Ver­la­ge sind Fil­ter, die vor allem das ver­kau­fen wol­len, was ihnen (ver­meint­lich) Geld ein­bringt. Und die dabei häu­fig falsch lie­gen. Um irgend­ei­ne Kul­tur geht es doch schon lan­ge nicht mehr. Im Web gibt es unge­fil­ter­te Mei­nun­gen zu fast allem, so dass man sich ein Bild machen kann, auch ohne irgend­wel­che »Por­ta­le«, mit denen ver­mut­lich Online­händ­ler gemeint sind – dann ist die Begriff­lich­keit falsch.

    Das mit dem Bild­schirm und der Tot­holz-Feti­schis­mus wer­den sich inner­halb einer Gene­ra­ti­on erle­digt haben. Ich per­sön­lich fin­de Bücher immer öfter anstren­gend, weil sie uner­go­no­misch und unbe­quem sind. Wich­tig ist der Text, der auch beim eBook anspre­chend auf­be­rei­tet wer­den kann. Außer­dem ist Bild­schirm nicht gleich Bild­schirm. Schon bei den ers­ten Gene­ra­tio­nen eInk-Dis­plays war das Lese­er­leb­nis wie bei einem Buch, und die neu­en Gerä­te sind sogar noch deut­lich bes­ser. Ich habe bis­her jeden Seni­or, dem ich einen eRea­der demons­triert habe, inner­halb kür­zes­ter Zeit über­zeugt. Sogar sol­che, die nicht tech­nik­af­fin sind.

    Zum Abschluss: Ich habe lan­ge im Ein­zel­han­del gear­bei­tet. Wenn da ein Kun­de etwas haben will, dann wird das bestellt, im Zwei­fels­fall auch direkt beim Her­stel­ler. Ist VÖLLIG nor­mal. Dass Buch­händ­ler der­art zicken und Bücher nicht beschaf­fen wol­len, weil der Auf­wand angeb­lich zu hoch ist, zeigt, in wel­cher abge­schlos­se­nen Traum­welt die leben. Wer so agiert muss sich nicht wun­dern, wenn die Kun­den abwan­dern. Und mein Mit­leid hält sich dann auch in Grenzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen