BRICK MANSIONS

Brick Mansions

BRICK MANSIONS – Bun­des­start 05.06.2014

Es muss mög­lich sein, ein Remake zu bespre­chen, ohne es dem Ori­gi­nal gegen­über zu stel­len. In der Regel. Doch bei BRICK MANSIONS ist das nicht mög­lich, der sich an einer Wie­der­ho­lung des zehn Jah­re zuvor gedreh­ten GHETTOGANGZ ver­sucht. Erstaun­lich dar­an ist, dass die­ser letz­te abge­schlos­se­ne Film von Paul Wal­ker kei­ne ame­ri­ka­ni­sche Pro­duk­ti­on ist. Luc Bes­son hat erneut mit Euro­pa­Corp pro­du­ziert und sein eige­nes Dreh­buch etwas modi­fi­ziert. Her­aus­ge­kom­men ist ein Film, den es ein­fach schon ein­mal gege­ben hat. Zumin­dest von Hand­lungs­ab­lauf und Optik her. Denn war GHETTOGANGZ nur ein Vehi­kel für über­stei­ger­te Action, das sich sei­ner Prä­mis­se nach ein­fach nicht so ernst nahm, gibt sich BRICK MANSIONS so ver­bis­sen sei­ner Geschich­te hin, dass jede Andeu­tung von Humor sich selbst erstickt.
Under­co­ver-Poli­zist Dami­en Col­lier muss in einen mit einer hohen Mau­er abge­rie­gel­ten Pro­blem­stadt­teil ein­bre­chen, der von Detroit her­me­tisch abge­trennt wur­de. In dem Brick Man­si­ons genann­ten geset­zes­frei­en Raum, ist dem Gangs­ter­boss Tre­maine Alex­an­der ein nuklea­rer Spreng­kopf in die Hän­de gefal­len, und damit wäre das freie und im Glanz wie­der­er­strahl­te Detroit erpress­bar. Natür­lich kann Col­lier die­se Auf­ga­be nicht allei­ne stem­men, und braucht jeman­den der sich inner­halb der Mau­ern aus­kennt.

In einer lan­gen Ein­füh­rung haben wir bereits Lino ken­nen gelernt, der Alex­an­der Dro­gen im Wert von 20 Mil­lio­nen Dol­lar gestoh­len und ver­nich­tet hat. Zum Dank ent­führt Alex­an­der Linos ehe­ma­li­ge Freun­din. Der Geset­zes­hü­ter und der Ghet­to­be­woh­ner haben also ein gemein­sa­mes Ziel. Aber ganz unter­schied­li­che Her­an­ge­hens­wei­sen. Aus die­ser Bezie­hung hat GHETTOGANGZ neben der furio­sen Action sei­nen größ­ten Unter­hal­tungs­wert gewon­nen. Das alt­be­kann­te Geplän­kel zwi­schen zwei unter­schied­li­chen Cha­rak­te­ren, die tief in ihrem Her­zen längst zusam­men gefun­den haben. Was mit David Bel­le und Cyril Raf­fael­li her­vor­ra­gend funk­tio­nier­te, wirkt zwi­schen David Bel­le und Paul Wal­ker sehr auf­ge­setzt. Ja, rich­tig, David Bel­le spielt die Rol­le des auf­rech­ten Gano­ven Lino auch in die­ser Ver­si­on. In fast iden­ti­schen Sequen­zen darf der Erfin­der des Hin­der­nis­laufs Park­our sei­ne atem­be­rau­ben­de Kunst demons­trie­ren, alle Hin­der­nis­se zu über­win­den, die eigent­lich unüber­wind­bar sein soll­ten. Das gibt der Kame­ra Gele­gen­heit, Ein­stel­lun­gen län­ger zu hal­ten und Bel­les Akro­ba­tik bes­ser sehen zu kön­nen, weil die Action nicht durch schnel­len Schnitt künst­lich erzeugt wer­den muss. Das hebt zudem die bewun­derns­wer­te Ästhe­tik von Park­our beson­ders her­vor. Auch hier steht der Fak­tor Paul Wal­ker dage­gen, der mit eben erhöh­ter Schnitt­ra­te, oder lei­der offen­sicht­li­chen Stunt­man, durch die Kampf-Sequen­zen gebracht wer­den muss.

BRICK MANSIONS funk­tio­niert als klei­nes Action-Aben­teu­er, dem man nicht viel an Gewicht bei­mes­sen darf. Net­te Unter­hal­tung, die in bestimm­ten Tei­len tat­säch­lich furi­os insze­niert wur­de. Aber das war GHETTOGANGZ durch­weg. Unver­ständ­lich bleibt aller­dings, war­um der Film Stil und Optik eins zu eins von sei­nem Vor­gän­ger über­nimmt, und oft­mals gan­ze Sze­nen in Auf­bau und Ablauf kopiert. Noch kurio­ser sind die die Sze­nen, wel­che Bes­son über­ar­bei­tet hat, aber kein Sinn dahin­ter erkennt­lich macht, war­um die­se umge­schrie­ben wur­den. Das gip­felt in einem Fina­le, das bei einem Dis­ney-Film in den Sech­zi­gern selbst­ver­ständ­lich war, hier aber kom­plett gegen die beab­sich­tig­te Atmo­sphä­re von BRICK MANSIONS arbei­tet. Man kann sich trös­ten, einen klei­nen, schmut­zi­gen Actioner gese­hen zu haben, der wenigs­ten mit sei­nen Gen­re-Ein­la­gen bes­te Kino­un­ter­hal­tung zeigt. Das tat GHETTOGANGZ aller­dings auch. Dafür aber wesent­lich ehr­li­cher sei­nem Publi­kum gegen­über. Und die offen­sicht­li­chen Anlei­hen bei der KLAPPERSCHLANGE sind sogar sehr ori­gi­nell.

BrickMansions01

BRICK MANSIONS
Dar­stel­ler: Paul Wal­ker, David Bel­le, RZA, Gouchy Boy, Cata­li­na Denis, Ayi­sha Issa, Car­lo Rota u.a.
Regie: Camil­le Del­amar­re
Dreh­buch: Luc Bes­son, Bibi Nace­ri
Kame­ra: Chris­to­phe Col­let­te
Bild­schnitt: Car­lo Riz­zo, Arthur Tar­now­ski
Musik: Marc Bel­le, Tre­vor Mor­ris
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Jean-And­re Car­ri­e­re
Frank­reich – Kana­da /​ 2014
90 Minu­ten
Pro­mo­fo­tos Copy­right Uni­ver­sum Film (UFA)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen