Bandit bespricht: THE SILENCE

Bun­des­start 16.05.2019

Wenn Net­flix Fil­me pro­du­ziert dann muss man sich oft wun­dern. Dar­stel­ler, die Geschich­ten, der Auf­wand, die Qua­li­tät. Wenn Net­flix Fil­me ins Pro­gramm nimmt, dann muss man sich oft wun­dern, war­um man die ein oder ande­re Pro­duk­ti­on nicht im Kino sehen kann. Wie BEASTS OF NO NATION, der ers­te Film die­ser Fir­ma der gleich­zei­tig im Kino und im Fern­se­hen star­te­te, und für sehr vie­le Prei­se nomi­niert war. Nun kommt THE SILENCE, der welt­weit auf dem Abo-Kanal star­tet. Mit Aus­nah­me von Deutsch­land, wo der Film in den Kinos sei­ne Pre­miè­re fei­ern soll. Regis­seur John R. Leo­net­ti ist im Hor­ror- und Fan­ta­sy-Gen­re auch als Kame­ra­mann hei­misch. Also muss irgend­wo in die­sem Bereich eine Kino-Aus­wer­tung ihre Recht­fer­ti­gung fin­den.

Es ist schön Stan­ley Tuc­ci wie­der in einer Rol­le zu erle­ben, in dem er nicht schon wie­der den Son­der­ling mimt. Neben ihm über­zeugt Kier­nan Ship­ka, die wie Tuc­ci in der kurz­le­bi­gen Serie FEUD spiel­te. Bei­de hat­ten da aber kei­ne Sze­nen mit­ein­an­der, in THE SILENCE dafür jede Men­ge. Das Spiel ist tadel­los, Vater und Toch­ter sind sehr boden­stän­di­ge Cha­rak­te­re, die ent­ge­gen einem gen­re­ty­pi­schen Ver­hal­ten geschrie­ben sind. Und so flieht die Fami­lie Andrews hin­aus aufs Land, um den schreck­li­chen Wesen zu ent­kom­men, wel­che eine Höh­len­ex­pe­di­ti­on aus der Fins­ter­nis der Erde frei­ge­setzt hat. Raub­vo­gel­gro­ße Krea­tu­ren ohne Augen, dafür mit einem expli­zit aus­ge­präg­ten Gehör. Jedes Geräusch wird ange­grif­fen und getö­tet. Doch auf dem Land haben die Andrews letzt­end­lich mit noch ganz ande­ren Pro­ble­men zu kämp­fen.

Auch wenn die Rufe schnell laut wer­den, wur­de die Roman­vor­la­ge und die Pro­duk­ti­on von THE SILENCE noch vor  dem und wäh­rend des the­ma­tisch glei­chen Films A QUIET PLACE rea­li­siert. Zeit­lich kann also kei­ner der Fil­me vom ande­ren abge­schaut haben. Was SILENCE in kei­ner Wei­se hilft und auch nicht bes­ser macht. Auch wenn Regis­seur Leo­net­ti und Kame­ra­mann Micha­el Gal­braith immer wie­der schö­ne Ein­stel­lun­gen insze­nie­ren, vor allem mit den bedroh­li­chen Schwär­men der Urzeit-Mons­ter am Him­mel, hat der Film das Pro­blem mit nicht gera­de gelun­ge­nen Com­pu­ter-Effek­ten. Selbst­ver­ständ­lich ist man als Zuschau­er schon sehr ver­wöhnt, aber zeit­ge­mäß ist THE SILENCE trick­tech­nisch wahr­lich nicht.

Ansons­ten befin­det sich die Kame­ra­ar­beit und Miche­le Con­roys Schnitt, im Rah­men eines soli­den und unter­halt­sa­men Gen­re­films. Wäh­rend toman­dan­dys Musik nicht schlecht, aber gewöh­nungs­be­dürf­tig ist, ent­täu­schen die Schau­spie­ler zu kei­ner Zeit. Jeden­falls in ihrem Spiel. Womit der Film zu kämp­fen hat, sind die unglaub­lich vie­len Logik­lö­cher und feh­len­den Erklä­run­gen. Natür­lich muss man bei Hor­ror­fil­men und End­zeit­sze­na­ri­en immer Feh­ler und Unge­reimt­hei­ten akzep­tie­ren kön­nen. Kaum ein Film die­ser Art könn­te bestehen, wenn man nicht an ent­schei­den­den Stel­len den Rea­lis­mus etwas bie­gen wür­de. Oder war­um rennt die Scream-Queen vom Kil­ler gejagt immer noch die Trep­pe hin­auf, anstatt ein­fach aus dem Haus?

Vie­les macht eben kei­nen Sinn. Zu vie­les. Das fängt damit an, dass ein tau­bes Mäd­chen das Chat-Pro­gramm auf ihrem Lap­top auf laut gestellt hat. War­um der Vater ein­mal das Auto ver­lässt. War­um eine mög­li­che Fal­le gegen die über­sen­si­bel hören­den Vie­cher nicht ver­wen­det wird. Und so kann man wei­ter und wei­ter machen. Ja, Logik ist kei­ne Vor­aus­set­zung für ohne­hin sinn­be­frei­te Unter­hal­tung. Vie­le haben sogar viel Freu­de an Fil­men die­ser Art, die sich jeder Logik und tech­ni­scher Mög­lich­kei­ten ent­zie­hen. Dies sei nicht in Fra­ge gestellt. Aber was zu viel ist, ist eben zu viel. Und THE SILENCE geizt nicht damit Fra­gen auf­zu­wer­fen und die­se unbe­ant­wor­tet zu las­sen.

War­um also ist Deutsch­land das ein­zi­ge Land in dem THE SILENCE vor­erst nicht im Stream-Ange­bot von Net­flix ist? Poten­ti­al vor­han­den, Chan­cen ver­tan. Es wirft auch hier Fra­gen auf, die unbe­ant­wor­tet blei­ben.

THE SILENCE
Dar­stel­ler: Stan­ley Tuc­ci, Kier­nan Ship­ka, Miran­da Otto, John Cor­bett, Kate Trot­ter u.a.
Regie: John R. Leo­net­ti
Dreh­buch: Carey Van Dyke, Shane Van Dyke
Kame­ra: Micha­el Gal­braith
Bild­schnitt: Miche­le Con­roy
Musik: toman­dan­dy
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Andrea Kris­tof
90 Minu­ten
Deutsch­land – Kana­da 2019

Pro­mo­fo­tos Copy­right CONSTANTIN FILM

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen