William Meikle: Die MIDNIGHT EYE-Serie – Urban Fantasy in Schottland

Wil­liam Meik­le ist ein schot­tisch­stäm­mi­ger kana­di­scher Autor, der im Bereich Sci­Fi, Fan­ta­sy und Hor­ror unter­wegs ist. Wie ich auf ihn gesto­ßen bin ist wit­zig: Im Fedi­ver­se ver­öf­fent­li­che ich unter mei­nem Alter Ego als Künst­ler Xan­athon mei­ne ger­en­der­ten Bil­der. Auf eins davon reagier­te der Autor (auf Face­book wür­de man sagen »mit einem Like«) und bis­wei­len sehe ich mir die Pro­fi­le der­je­ni­gen, die mir dort fol­gen an. dort ent­deck­te ich dann nicht nur, dass er in mei­nen Gen­res schreibt, son­dern via Umweg über sei­ne Web­sei­te auch die MIDNIGHT EYE-Reihe.

Und Film Noir-arti­ge Detek­tiv­ge­schich­ten mit phan­tas­ti­schem Ein­schlag sind nun ein­mal genau mei­ne Kragenweite.

Des­we­gen habe ich mir Buch eins der Rei­he gleich mal als eBook gekauft und aufs Lese­ge­rät schi­cken las­sen. Ins­ge­samt gibt es drei Roma­ne mit den Titeln THE AMULET, THE SIRENS und THE SKIN GAME, die bei­den ande­ren habe ich gleich nach dem ers­ten gou­tiert. Es exis­tie­ren zudem noch eini­ge Novel­len um den Prot­ago­nis­ten, hin­sicht­lich derer ich mal beim Autoren nach­fra­gen wer­de, in wel­cher Rei­hen­fol­ge ich die­se lesen soll.

Beim Prot­ago­nis­ten Derek Adams und dem gan­zen Set­ting hat sich Meik­le sehr offen­sicht­lich bei den Klas­si­kern wie bei­spiels­wei­se Ray­mond Chand­ler oder Dashiell Ham­met bedient, Adams chan­nelt nicht nur die klas­si­schen Pri­vat­de­tek­ti­ve Sam Spa­de oder Phil­ip Mar­lo­we, um das Gan­ze noch eine Meta-Ebe­ne höher zu heben ist er auch noch ein Fan die­ser Lite­ra­tur. Und ich wür­de mal ver­mu­ten, dass das für den Autor eben­falls gilt.

Pri­va­termitt­ler Adams ist ziem­lich kaputt, nach­dem er auf tra­gi­sche Wei­se sei­ne Gelieb­te ver­lor und han­gelt sich von Fall zu Fall, wäh­rend er sich mit Whis­ky und Bier vollkippt.

So weit ist das gan­ze ein bekann­ter Noir-Ansatz, hin­zu kommt nicht nur das knor­ri­ge aber durch­aus lie­bens­wer­te Ego des Prot­ago­nis­ten, son­dern auch noch zahl­lo­se Facet­ten von Glas­gower Lokal­ko­lo­rit, denn dort han­deln die Fäl­le, und jede Men­ge skur­ri­le Gestal­ten in in der Stadt leben und irgend­wie im Lau­fe der Fäl­le besucht werden.

Und dann ist da natür­lich das, was den beson­de­ren Reiz für mich aus­macht: Es sind eben kei­ne her­kömm­li­chen Fäl­le mit denen Adams zu tun hat, das Gan­ze ist das, was man als »Urban Fan­ta­sy« bezeich­net, wenn also Über­na­tür­li­ches in unse­re »nor­ma­le« Welt einbricht.

Ohne jetzt zu viel zu spoi­lern: Im ers­ten Band THE AMULET gibt es sofort Berüh­rungs­punk­te mit dem Cthul­hu-Mythos, im zwei­ten geht es um Gestalt­wand­ler aus der schot­ti­schen Mytho­lo­gie und im drit­ten bekommt er es mit einer ganz ande­ren Sor­te Gestalt­wand­ler zu tun.

Ich hat­te zwar ein paar Pro­ble­me, in den ers­ten rein­zu­kom­men, aber nach ein paar Sei­ten gab sich das und Band zwei und drei hat­ten für mich die­se Ein­stiegs­schwie­rig­kei­ten nicht mehr, aber das kann natür­lich dar­an lie­gen, dass ich mich inzwi­schen an Stil und Prot­ago­nist gewöhnt hat­te. Tat­säch­lich hat­ten mir Set­ting und Stil so gut gefal­len, dass ich die Fol­ge­bän­de eben gleich auch noch gele­sen habe.

Wer etwas völ­lig neu­es sucht ist hier falsch, das Gen­re wird nicht neu erfun­den, aber das muss ja auch gar nicht sein. Tat­säch­lich ist aber gera­de die Trans­plan­ta­ti­on des bekann­ten Noir-Detek­tivs nach Glas­gow schon der ers­te Kunst­griff – und man merkt auch deut­lich sei­ne Orts­kennt­nis. Nimmt man dazu noch die über­na­tür­li­chen Ele­men­te – mit deut­li­chen Aus­flü­gen in Rich­tung Hor­ror – und diver­sen schrä­gen Cha­rak­te­re bekommt man einen über­aus kurz­wei­li­gen Lese­stoff, der zumin­dest mich als Fan des Urban Fan­ta­sy Noir-Ermitt­lers mehr als zufrie­den gestellt und groß­ar­tig unter­hal­ten hat.

Wer das Gen­re mag, dem möch­te ich die Rei­he aus­drück­lich ans Herz legen und ich wer­de mal schau­en, was Wil­liam Meik­le sonst noch so geschrie­ben hat. Damit könn­te ich eini­ge Zeit beschäf­tigt sein, denn er hat ins­ge­samt zwan­zig Roma­ne und über drei­hun­dert Kurz­ge­schich­ten veröffentlicht …

Der Autor über sich:

Ich bin ein schot­ti­scher Schrift­stel­ler, der jetzt in Kana­da lebt. Über drei­ßig Roma­ne wur­den in der Gen­re­pres­se ver­öf­fent­licht und über 300 Kurz­ge­schich­ten in drei­zehn Län­dern. Ich habe Bücher bei ver­schie­de­nen Ver­la­gen ver­öf­fent­licht, dar­un­ter Dark Regi­ons Press, Dark­Fu­se und Sever­ed Press, und mei­ne Arbei­ten wur­den in einer Rei­he von pro­fes­sio­nel­len Antho­lo­gien und Maga­zi­nen veröffentlicht.

Ich lebe in Neu­fund­land mit Walen, Weiß­kopf­see­ad­lern und Eis­ber­gen als Gesell­schaft und wenn ich nicht schrei­be, trin­ke ich Bier, spie­le Gitar­re und träu­me von Glück und Ruhm.

 

THE AMULET
THE MIDNIGHT EYE 1
Wil­liam Meikle
Urban Fantasy
Erst­aus­ga­be: 30. April 2013
Taschenbuch:
248 Sei­ten, nur noch antiquarisch
Seven Realms
Kindle:
ASIN: B01JF38298
ca. 3,00 Euro
Gry­phon­book Press

 

THE SIRENS
THE MIDNIGHT EYE 2
Wil­liam Meikle
Urban Fantasy
2. Auf­la­ge 2016

ca. 221 Seiten
nur eBook:
ASIN: B01JGQHX9Y
ca. 3 Euro
Gry­phon­book Press

 

 

THE SKIN GAME
THE MIDNIGHT EYE 3
Wil­liam Meikle
Urban Fantasy
2. Auf­la­ge 2016

ca. 234 Seiten
nur eBook:
ASIN: B01JGQHXLW
ca. 3,50 Euro
Gry­phon­book Press

 

 

Cover­ab­bil­dun­gen Copy­right Gry­phon­wood Press

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen