FRANKENWEENIE ist ein erstaunliches Kleinod, das nicht ohne Makel ist, aber kein Cineasten-Herz unberührt lässt. Ein düsteres Schwarzweiß-Abenteuer mit sehr viel Witz, das den Klassikern von James Whale Tribut zollt. Aber in erster Linie ist FRANKENWEENIE eine Visitenkarte für all die verschrobenen Köstlichkeiten, die Tim Burton in seiner Karriere noch machen würde.
Victor ist angehender Filmemacher, liebreizender Sohn und treusorgender Hundebesitzer. Sein »bester Freund« Sparky ist auch Hauptdarsteller in Victors selbstgedrehten Monsterfilmen. Das unbekümmerte Vorstadtleben findet ein jähes Ende mit dem, was jeden amerikanischen Mittelstandsjungen einmal wiederfahren muss: Das Ableben des vermeintlich besten Freundes. Aber Victors Interesse für Physik bringt den Jungen auf eine Idee, was sehr schnell den Ärger der Nachbarschaft mit sich bringt.
Burton gelingt es nicht ganz die üblichen Versatzstücke komplett aufzubrechen, wie den schnüffelnden Nachbarn, oder den wütenden Mob. Wenn der Film in einem schönen Fluss seinen Zuschauer mitnimmt, ihn von Überraschung zu Überraschung geleitet, stößt man sich dann doch hin und wieder an den unreflektierten Stereotypen. Allerdings sind diese auch ein Merkmal für die eigentliche Intention Burtons, nämlich einen Film für alle Altersgruppen machen zu wollen. FRANKENWEENIE war seinerzeit wirklich kaum für Kinder geeignet, aber er bleibt eine fantastische Hommage. Und nicht zu vergessen Sparkys Makeup, der reine Wahnsinn.
Tims Burtons FRANKENWEENIE
FRANKENWEENIE 1984
Darsteller: Barret Oliver, Shelley Duvall, Daniel Stern, Joseph Maher, Paul Bartel, Sofia Coppola, Roz Braverman und Sparky als Sparky, u.a.
Regie: Tim Burton
Drehbuch: Leonard Ripps nach der Idee von Tim Burton
Kamera: Thomas Ackerman
Bildschnitt: Ernest Milano
Musik: Michael Convertino, David Newman
Ausstattung: Roger Shook
Bauten: John Mansbridge
zirka 29 Minuten
USA 1984
Promofotos Copyright Buena Vista