RUBY SPARKS zündet tatsächlich

RUBY SPARKS – Bun­des­start 29.11.2012

Jeder Autor kann es bestä­ti­gen: Im bes­ten und glück­lichs­ten Moment kom­men die Wor­te nicht von dir, aber durch dich. So kam sie zu mir voll­kom­men aus sich selbst her­aus, ich hat­te nur das Glück, da zu sein, um sie zu hal­ten.

Jona­than Day­ton und Vale­rie Faris haben das letz­te Mal bei LITTLE MISS SUNSHINE zusam­men Regie geführt. Ein klei­ner, unab­hän­gi­ger Film, der mit sehr viel Witz und noch mehr Tief­gang gefüllt war. Bes­te Vor­aus­set­zun­gen für einen Fan­ta­sy-Film, bei dem die Fan­tas­tik­mo­men­te aller­dings in den Hin­ter­grund gestellt wer­den müs­sen. Zoe Kazan, Enke­lin des gro­ßen Regis­seurs, hat das Dreh­buch für RUBY SPARKS geschrie­ben. Kei­ne leich­te Geschich­te, wenn man die eigent­li­che Aus­gang­si­tua­ti­on betrach­tet. Aber mit dem rich­ti­gen Gespür für Geschich­te und Gefühl und auch den rich­ti­gen Dar­stel­lern funk­tio­niert so etwas. Und zum Glück haben Day­ton und Faris gleich Zoe Kazan mit für die Haupt­rol­le ver­pflich­tet.

Cal­vin Weir-Fields hat eine Schreib­blo­cka­de. In sehr jun­gen Jah­ren ver­fass­te er mit sei­nem Debut einen Welt­best­sel­ler, und des­sen Erfolg lässt ihn seit Jah­ren taten­los vor sei­ner Schreib­ma­schi­ne sit­zen. Selbst aus­führ­li­che The­ra­pie­sit­zun­gen zei­gen sich wir­kungs­los. Paul Dano ver­kör­pert mit sei­ner Mischung aus Erwach­se­nem mit jugend­li­chem Charme und noch nicht aus­ge­reif­ter Lebens­er­fah­rung einen idea­len Cal­vin. Ein inten­si­ver Traum bringt Cal­vin dazu, das Wesen einer für ihn per­fek­ten Frau nie­der­zu­schrei­ben. Und plötz­lich hat der Schrift­stel­ler sei­ne lang ersehn­te Geschich­te über die lebens­lus­ti­ge und ein­fühl­sa­me Ruby Sparks, die ein­fach zu hübsch ist, um wahr zu sein. Cal­vins Bru­der Har­ry zeigt sich als Pro­be­le­ser aller­dings eher unbe­ein­druckt, weil bei der Geschich­te nichts rüber­kom­me. Was sich als ganz falsch her­aus­stellt, weil einen ent­setz­ten Cal­vin zu Hau­se eine strah­len­de Ruby erwar­tet. Nur dass Ruby kei­ne Ahnung hat, ein Pro­dukt der Fan­ta­sie zu sein.

Ganz behut­sam geht die Regie mit ihren Figu­ren um, aber auch mit dem Zuschau­er. In RUBY SPARKS geht es um Lie­be und Ver­trau­en, aber auch um die dunk­le­ren Sei­ten einer Bezie­hung. Wenn­gleich das fan­tas­ti­sche Ele­ment Aus­lö­ser und Trä­ger des Films ist, soll es nicht den Grund­te­nor bestim­men. Dreh­buch und Regie ver­zich­ten voll­kom­men auf eine mög­li­che Erklä­rung für das, was Cal­vin mit sei­ner Schreib­ma­schi­ne anstel­len kann. Und tat­säch­lich ver­misst man die­se Erklä­rung auch gar nicht. Mit die­sem Ver­zicht bleibt die Geschich­te ehr­li­cher gegen­über dem Zuschau­er, weil sie sich so auf den Kern kon­zen­trie­ren kann. Ruby Sparks ist als Per­son ehr­lich und natür­lich, weil Cal­vin sie so idea­li­siert geschrie­ben hat, so funk­tio­niert ihre Bezie­hung auch per­fekt. Soweit ist der Film eine hei­te­re Geschich­te, mit viel Witz, manch­mal etwas über­trie­ben, oft aber auch nuan­ciert. Die Bezie­hung ist poe­tisch und roman­tisch, ergibt sich aber nie­mals dem Kitsch. Bis Cal­vin sich als typi­scher Mann fragt, was man mit sei­nem Werk­zeug eigent­lich alles so anstel­len kann. Rubys unbe­ein­fluss­ter Cha­rak­ter und ihr frei­er Wil­le kamen von Cal­vins eigent­lich viel zu unge­nau­en Beschrei­bung sei­ner Titel­fi­gur.

Die zwei­te Hälf­te ist bei wei­tem nicht mehr so unbe­schwert, und har­mo­nisch schon gar nicht mehr. Der Film beginnt ele­men­ta­re Fra­gen zu stel­len über zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hun­gen und die männ­li­che Domi­nanz.  Cal­vin ist dabei, alles zu ver­nich­ten, was sein Leben vor­her so wun­der­bar mach­te. Aller­dings nicht ohne sei­ne hei­te­re Note zu ver­lie­ren. Auch wenn es dra­ma­ti­scher wird, fin­den die Macher immer wie­der ange­mes­se­ne Momen­te, die Span­nung zu lösen, letzt­end­lich will RUBY SPARKS eben kein Dra­ma sein. Die Aus­ge­wo­gen­heit zwi­schen leich­ter (nicht seich­ter) Unter­hal­tung und anspre­chen­den dra­ma­ti­schen Sze­nen kann nur mit einem Ensem­ble wie die­sem so aus­ge­zeich­net funk­tio­nie­ren. Das Dreh­buch hat schließ­lich auch die Wich­tig­keit von Neben­fi­gu­ren berück­sich­tigt. Ben­nings und Ban­de­ras‘ Rol­len als Mut­ter und ihr Lebens­part­ner hät­ten so leicht ins Kau­zi­ge abdrif­ten kön­nen, und der bis­her kaum auf­ge­fal­le­ne Chris Mes­si­na als Bru­der Har­ry ist eben­so her­vor­ra­gend geschrie­ben wie gespielt. Es ist ein durch­weg unter­halt­sa­mer und auch ehr­li­cher Aus­blick auf die Funk­ti­ons­wei­sen von Bezie­hun­gen. Auch wenn die­se fan­tas­ti­schen Ursprungs sein mögen. Aber sind Bezie­hun­gen nicht grund­sätz­lich etwas Magi­sches?

RUBY SPARKS
Dar­stel­ler: Paul Dano, Zoe Kazan, Chris Mes­si­na, Alia Shaw­kat, Elliott Gould, Annet­te Ben­ning, Anto­nio Ban­de­ras, Ste­ve Coo­gan  u.a.
Regie: Jona­than  Day­ton, Vale­rie Faris
Dreh­buch: Zoe Kazan
Kame­ra: Matthew Liba­tique
Bild­schnitt: Pame­la Mar­tin
Musik: Nick Ura­ta
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Judy Becker
zir­ka 104 Minu­ten
USA  2012

Pro­mo­fo­tos Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox /​ Fox Search­light

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen