MELANCHOLIA wird seinem Titel gerecht

Dass Roland Emme­rich einen Film über Shake­speare macht ist genau­so absurd, als wür­de Lars von Trier einen Film über den Welt­un­ter­gang dre­hen. Und doch, MELANCHOLIA ist nun ange­lau­fen und gibt vor, eine brei­te­re Mas­se anzu­spre­chen. Es ist sozu­sa­gen ein mas­sen­ver­träg­li­cher Lars von Trier. Für jeman­den, der Dog­ma ins Leben rufen woll­te oder auf den Boden einer Thea­ter­büh­ne gemal­te Lini­en als Film­ku­lis­se ver­kauf­te, wirkt MELANCHOLIA tat­säch­lich gemä­ßig­ter, ver­nünf­ti­ger, ver­ständ­li­cher. Doch wer die ers­ten acht Minu­ten von MELANCHOLIA durch­hält, ohne vom Sitz auf­zu­sprin­gen und fre­ne­tisch zu jubeln, der bekommt sei­nen Lars von Trier, wie er das Main­stream-Publi­kum zu ver­schre­cken ver­steht. Hor­ror hat er schon gedreht, jetzt zeigt er sei­ne Varia­ti­on von Sci­ence Fic­tion. Oder ist doch alles nur eine intel­lek­tu­ell über­zo­ge­ne Irra­tio­na­li­tät?

Ohne Vor­war­nung taucht hin­ter der Son­ne der bis­her unbe­kann­te Pla­net MELANCHOLIA auf und bewegt sich auf die Erde zu. Die Wis­sen­schaft defi­niert es als ein spek­ta­ku­lä­res Ereig­nis, weil Melan­cho­lia an der Erde vor­bei­zie­hen wird. In die­ser Zeit fei­ert die men­tal labi­le Jus­ti­ne ihre Hoch­zeit, aus­ge­rich­tet von ihrer boden­stän­dig pedan­ti­schen Schwes­ter Clai­re. Zwei Per­so­nen als Sinn­bil­der einer Welt, in die man sich hin­ein­ar­bei­ten muss.

Mit viel Abstand und sehr aus­ge­dünnt betrach­tet ist MELANCHOLIA tat­säch­lich der klas­si­sche Kata­stro­phen­strei­fen. Vie­le unter­schied­li­che Figu­ren fun­gie­ren als Stell­ver­tre­ter bestimm­ter Men­schen­grup­pen und Cha­rak­te­re inner­halb des geschlos­se­nen Kos­mos des Unglücks. Nur bie­tet der Autor und Regis­seur kei­nen geschlos­se­nen Kos­mos. Es ist der offe­ne Kos­mos per­sön­lich, der die Erde in ihrer Gän­ze ver­schlin­gen wird. Und das beginnt mit einer acht­mi­nü­ti­gen Eröff­nungs­se­quenz, die sprach­los macht. Die Bil­der sind abs­trak­te Vor­weg­nah­men der nach­fol­gen­den Hand­lung. Gleich­zei­tig ist die nach­fol­gen­de Hand­lung immer ein Resul­tat der vor­an­ge­gan­ge­nen Vor­aus­schau. Ver­wir­rend? Was hast du erwar­tet?

Der Eröff­nungs­dia­log ist eine Abfol­ge von Inter­pre­ta­tio­nen, die nur in ihrer Dar­stel­lung Bezug auf die Ereig­nis­se neh­men, die­se aber nicht dop­peln. Zu den schwer­mü­ti­gen Klän­gen von TRISTAN UND ISOL­DEs Vor­spiel steht die­se gewal­ti­ge Bild­fol­ge in kei­nem erkenn­ba­ren Zusam­men­hang. Das könn­te inso­fern Sinn machen, da Richard Wag­ner beim Schrei­ben sei­ner Oper eben­falls ein unüber­schau­ba­res Sam­mel­su­ri­um von Hel­den­sa­gen und Mythen ein­flie­ßen ließ. Die­se acht Minu­ten sind ein sti­lis­ti­scher Hoch­glanz, mit extrem ver­lang­sam­ten Auf­nah­men und exzes­si­ver Nach­be­ar­bei­tung, die einen vor Begeis­te­rung frös­teln las­sen.


Dass Manu­el Alber­to Cla­ro nach dem ful­mi­nan­ten Auf­takt die Kame­ra schließ­lich auf die Schul­ter packt, erklärt sich fast schon als dog­ma­ti­sche Selbst­ver­ständ­lich­keit. Sie folgt den Figu­ren in pein­li­cher Genau­ig­keit, zitiert ihre Gedan­ken allein durch das Spiel und por­trä­tiert Ver­hal­tens­mus­ter, die einen sehr unan­ge­nehm berüh­ren. Dass die unter­schied­li­chen Natio­na­li­tä­ten von Schau­spie­lern in ihrem Akzent blei­ben, stört den Regis­seur über­haupt nicht. Es ver­stärkt sogar die Wir­kung der gegen­sei­ti­gen Ent­frem­dung unter den Figu­ren. Es ist kein schö­ner Film mehr, aber er fas­zi­niert. Man will nicht hin­se­hen, bleibt aber dran. Die Welt, wie wir sie ken­nen, zer­stört sich selbst. Der Pla­net Melan­cho­lia wird zum Sinn­bild des Unver­mö­gens, die Zivi­li­sa­ti­on auf­recht­zu­er­hal­ten.

Lei­der bleibt der Autoren­fil­mer in sei­nen Zuwei­sun­gen zu unspe­zi­fisch und scheint sich nicht fest­le­gen zu wol­len. Ist Jus­ti­ne am Ende die Hoff­nung der Welt, oder sym­bo­li­siert Clai­re das Gewis­sen unse­res Lebens? Die Welt, ver­tre­ten durch Kie­fer Sut­her­land, Stel­lan Skars­gard und Char­lot­te Ram­pling, will ihr bevor­ste­hen­des Ende nicht wahr­ha­ben. Die bipo­la­re Jus­ti­ne hin­ge­gen wan­delt sich zu einer aus­ge­gli­che­nen See­le, wäh­rend sich die beherrsch­te Clai­re im Lau­fe des Films ihrer Ängs­te nicht mehr erweh­ren kann. Die unglei­chen Schwes­tern ver­schmel­zen in ihrer gegen­läu­fi­gen Ent­wick­lung zu einer Ein­heit. Mensch­wer­dung im Welt­un­ter­gang ist in den Augen eines däni­schen Fil­me­ma­chers kei­ne leich­te Geburt.

Kirsten Dunst nackt

So gegen­läu­fig sich die Ent­wick­lung der Cha­rak­te­re zeigt, prä­sen­tiert sich auch die Optik des Films. Der über­wäl­ti­gen­de Anfang steht kon­trär zur Erzäh­lung sei­ner eigent­li­chen Geschich­te. Dass in des­sen Ver­lauf der Gebrauch des musi­ka­li­schen The­mas von Wag­ners TRIS­TAN-Vor­spiel extrem über­stra­pa­ziert wird, ist lei­der eine kras­se Fehl­ent­schei­dung bei der Fer­tig­stel­lung von MELANCHOLIA. Aller­dings dürf­te dies für den Zuschau­er eines der gerings­ten Pro­ble­me sein, um sich in einer Welt zurecht­zu­fin­den, die schon im rich­ti­gen Leben nicht leicht zu ver­ste­hen ist. Ganz zu schwei­gen von der Gedan­ken­welt eines kon­tro­ver­sen, eigen­wil­li­gen, däni­schen Regis­seurs.

Wäh­rend des Films wie­der­holt Manu­el Alber­to Cla­ro die opti­sche Bril­lanz sei­nes Anfangs nur weni­ge Male, als Erin­ne­rung dar­an, in wel­chem Glanz die Erde unter­ge­hen wird. Nach einem ent­täu­schen­den Hoch­zeits­tag mit sämt­li­chen erdenk­li­chen Kata­stro­phen in Form von mensch­li­chen Befind­lich­kei­ten steht Jus­ti­ne ihrem frisch ange­trau­ten Ehe­mann gegen­über und flüs­tert ent­schul­di­gend: »Was hast du erwar­tet?«

Gleich­sam könn­te die­se Fra­ge vom Regis­seur an sein Publi­kum gerich­tet sein. Eine intel­lek­tu­el­le Kampf­an­sa­ge an Zuschau­er, die glau­ben, dass ihnen Lars von Trier zu viel ver­spro­chen hat. Dies hat er aller­dings nicht, son­dern es wird ihm nur so aus­ge­legt, weil der Macher dies in sei­ner künst­le­ri­schen Umset­zung gera­de­wegs her­aus­ge­for­dert hat. Sci­ence-Fic­tion oder intel­lek­tu­ell über­zo­ge­ne Irrea­li­tät? Das Ende der Welt in Form von mensch­li­chen Unzu­läng­lich­kei­ten. »Was hast du erwar­tet?«

MELANCHOLIA
Dar­stel­ler: Kirs­ten Dunst, Char­lot­te Gains­bourg, Alex­an­der Skars­gard, Bra­dy Cor­bet, Came­ron Spur, Char­lot­te Ram­pling, Jes­per Chris­ten­sen, John Hurt, Stel­lan Skars­gard, Udo Kier, Kie­fer Sut­her­land
Regie & Dreh­buch: Lars von Trier
Kame­ra: Manu­el Alber­to Cla­ro
Bild­schnitt: Mol­ly Male­ne Sten­sgaard
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Jet­te Leh­mann
Däne­mark – Schwe­den – Deutsch­land – Frank­reich 2011
zir­ka 135 Minu­ten
Zentro­pa Enter­tain­ment u.v.m., Con­cor­de Film­ver­leih

 

Pro­mo­fo­tos Copy­right 2011 Zentro­pa Enter­tain­ment & Con­cor­de Film­ver­leih

3 Kommentare zu „MELANCHOLIA wird seinem Titel gerecht“

  1. Was habe ich erwar­tet?
    Eines jeden­falls nicht: dass ich mich 130 Minu­ten lang gelang­weilt habe; eine Lan­ge­wei­le, die auch nicht durch die »bild­ge­wal­ti­gen« Momen­te aus­ge­gli­chen wer­den konn­te. Sor­ry, aber für »Otto Nor­mal­ki­no­ge­her« ist die­ser Film ein abso­lu­ter Schrott (Mit­ki­no­gän­ger waren kon­se­quent genug und sind noch wäh­rend des ers­ten Teils gegan­gen).
    Wahr­schein­lich muss man pro­fes­sio­nel­ler Film­kri­ti­ker sein oder Psy­cho­lo­gie stu­diert haben, um dem Film die in der Bespre­chung genann­ten posi­ti­ven Eigen­schaf­ten abge­win­nen zu kön­nen. Ich konn­te es nicht! Sor­ry!

  2. -
    Lie­ber Peter Emme­rich,
    was ich als Bespre­cher des Fil­mes ver­mis­se, ist eine Wei­ter­füh­rung Dei­nes eige­nen Ein­gangs­sat­zes: Was hast Du erwar­tet? Das hast Du nicht beant­wor­tet. Die­ser Film ist nicht abso­lu­ter Schrott. Er ist viel­leicht in ‘Dei­nen’ Augen abso­lu­ter Schrott, aber Du darfst das nicht ver­all­ge­mei­nern, weil Du sonst jedem Kino­gän­ger mit ande­rer Mei­nung das Recht absprichst, die­se eige­ne Mei­nung zu haben.
    Lass mich die­se Fra­ge stel­len: Was hast Du tat­säch­lich erwar­tet, wenn Du für einen Film von Lars von Trier Geld aus­gibst?
    Ich bin weder pro­fe­sio­nel­ler (bezahl­ter) Film­kri­ti­ker, aber auch kein Psy­cho­lo­ge, und habe MELANCHOLIA den­noch als das ver­stan­den, was er aus­drü­cken woll­te. Fin­de ich ihn des­we­gen rich­tig gut? Glau­be ich wirk­lich ein Meis­ter­werk gese­hen zu haben? Steht in mei­ner Bespre­chung nicht auch, wie wider­sprüch­lich der Film in sei­nem Kon­zep­ti­on ist?
    Soll­test Du, lie­ber Peter Emme­rich, wegen die­ser Film­be­spre­chung ins Kino gegan­gen sein, dann weisst Du wenigs­tens die zukünf­ti­gen Rezen­sio­nen rich­tig ein­zu­schät­zen. Aber so im genaue­rern Nach­den­ken bezweif­le ich das, denn ich kann nicht nach­voll­zie­hen, wo Dein Kri­tik­punkt an der Rezen­si­on wirk­lich liegt. Der von Dir gestell­te Satz »um dem Film die in der Be­spre­chung ge­nann­ten po­si­ti­ven Ei­gen­schaf­ten ab­ge­win­nen zu kön­nen« ist sehr miss­ver­ständ­lich. Für mei­ne eige­ne Erfah­rung wür­de ich ger­ne wis­sen, was in die­ser Bespre­chung der Anreiz zum Kon­sum die­ses Fil­mes gewe­sen sein soll.
    Es ist ein Film von Lars von Trier. Wer geht denn in einen Film von Lars von Trier ohne erah­nen zu kön­nen was ihn erwar­tet? Wie kommt ein ‘Otto Nor­mal­ki­no­gän­ger’ dar­auf, sich einen Film eines däni­schen Dog­ma-Regis­seurs anzu­se­hen, und sich im Nach­hin­ein zu beschwe­ren. Bin ich in Erklä­rungs­not, oder Du?
    Bit­te ant­wor­te, denn ich bin einem kon­struk­ti­ven Dia­log sehr wohl ange­tan.

  3. Ich bin in den Film gegan­gen, weil ich a) natür­lich eine Inhalts­an­ga­be gele­sen hat­te und b) einen Trai­ler sah, der sich sehr viel­ver­spre­chend prä­sen­tier­te. Es war also nicht Dei­ne obi­ge Rezen­si­on, die mich zum Besuch des Films ani­mier­te.
    Was habe ich also erwar­tet? Das ist in einem Satz gesagt: Ich woll­te unter­hal­ten wer­den!
    »Unter­hal­tung« heißt vür mich nicht immer nur durch rei­nes »Pop­corn­ki­no«, durch­aus auch mal anspruchs­vol­ler. Ich nen­ne mal zwei Fil­me: »Von Men­schen und Göt­tern« als Bei­spiel für wirk­lich »schwe­ren Tobak« oder auch »The King’s speech«, dem zwei­fels­frei zusätz­lich ein enor­mer Unter­hal­tungs­wert zuge­spro­chen wer­den kann.
    Zurück zu »Melan­cho­lia«: Hier kann ich Dir – was die ers­ten acht Minu­ten betrifft – abso­lut zustim­men. Zu die­sem Zeit­punkt war ich auch noch sehr neu­gie­rig. Aber dann ging es los mit dem ers­ten Teil; ein über­lan­ges Auto ver­sucht das Braut­paar über eine enge Schot­ter­stras­se zu den Hoch­zeit­fei­er­lich­kei­ten zu trans­por­tie­ren. Ich fra­ge mich ehr­lich, was sol­len die­se 10 Minu­ten? Das war für die Hand­lung ein­fach nicht not­wen­dig. Dann die Fei­er­lich­kei­ten selbst, gefilmt mit einer Hand­ka­me­ra, dass ich Kopf­weh bekam. Und das, was zur Hand­lung nötig gewe­sen wäre, hät­te man in fünf bis zehn Minu­ten erzäh­len kön­nen. Aber nein, end­los und sinn­los und lang­wei­lig. Ok, ich gebe noch fünf Minu­ten hin­zu, in wel­cher vor allem die Bezie­hun­gen der zwei Schwes­tern zuein­an­der hät­ten her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den kön­nen.
    Der zwei­te Teil: Ok, da war ansatz­wei­se so etwas wie eine »End­zeit­stim­mung« zu spü­ren (der Hams­ter­kauf, die »Selbst­mord-Tablet­ten«, der Strom­aus­fall u.s.w.); auch wur­den die Bezie­hun­gen der weni­gen »han­deln­den« Per­so­nen unter­ein­an­der mehr aus­ge­ar­bei­tet. Aber auch hier war das alles viel zu lang­at­mig und mit Hand­lungs­strän­gen ver­se­hen, deren »Wich­tig­keit« für den Film zumin­dest ich nicht nach­voll­zie­hen kann (z.B.: Was soll­te die Geschich­te mit den zwei Aus­rit­ten der Geschwis­ter, wobei das Pferd von Jus­ti­ne immer an der Brü­cke scheu­te?)
    Zuge­ge­ben, das Ende des Films, als Jus­ti­ne noch ihr Ver­spre­chen erfüll­te, eine Hüt­te für Leo, Clai­res Sohn, zu bau­en um dar­in auf das Ende der Welt zu war­ten, hat­te etwas für sich.
    Aber wie schon gesagt, die­se sel­te­nen Augen­bli­cke waren ein­fach zu wenig, um mir die Lan­ge­wei­le zu neh­men – ich kann den Film wirk­lich nicht emp­feh­len.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen